Tüftler gesucht
Hallo an alle Elchfans,
mein Name ist Lisa und ich bin 19 Jahre alt. Ich bin seit zwei Wochen stolze Besitzerin eines alten V 70 (Baujahr 1998) und ich liebe meinen dunkelgrünen Elch. Er passt perfekt zu mir und ich bin sehr stolz.
Ich habe den Wagen von einem Arbeitskollegen von meiner Mutter. Dessen Vater ist gestorben und der Sohn hat den Wagen meiner Mutter zum Kauf angeboten.
Der Wagen steht eigentlich mit seinen 160000 Kilometer ganz gut da.
Mein Vater ist heute allerdings zur Volvo Werkstatt gefahren und dort wurde ein riesiges Fass aufgemacht.
Folgendes muss gemacht werden: Zahnriemen und Inspektion. Abgesetzte Kosten ca. 800 Euro.
Des Weiteren sind die Halterungen für die Stoßstangen angerostet. Diese kann aber Volvo nicht mehr liefern. Auf Grund des Rostes würde mein Elch aber nicht mehr über den TÜV kommen. Auf dieser Seite http://www.skandix.de/.../
werden mir aber solche Halterungen angezeigt.
Ich bin leider auch nicht sehr technisch versiert aber das müsste man doch wieder hinbekommen. Mein Vater spricht schon von einem Fehlkauf. Ich möchte den Wagen aber auf keinen Fall hergeben.
Kennt sich da jemand aus? Soll ich mit einem so alten Auto überhaupt in eine Vertragswerkstatt gehen? Oder lieber zu einem Tüftler?
Ich danke Euch ganz herzliche für Eure Hilfe.
Lisa
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Peak_t schrieb am 9. Dezember 2019 um 20:04:40 Uhr:
Den Zahnriemen würde ich auch nicht als erstes angehen, das könnte teuer enden
So ein Unfug, mal wieder. Wenn der Riemen alt ist oder die Kilometer hat, muss er getauscht werden. Noch teurer wird es, wenn er reißt, oder bist Du da wesentlich anderer Meinung?
74 Antworten
.... achte aber darauf, die wapu sollte ein metallpumprad haben, die Originale ist von Hepu und kostete um die 50/ 53 Euro.....
Gruß der sachsenelch
Einspruch 🙂 originale wapu ist von Aisin , Hepu ist aber auch sehr empfehlenswert zumal die im Gegenzug zur Aisin mit Schrauben geliefert werden
.... okay, stimmt, das hatte ich vergessen....
Gruß der sachsenelch
Moin Lisa
Soviel zur Wasserpumpe:
Die Werkstatt soll bitte eine nehmen, die ein Metallflügelrad hat. Mir fällt leider der Hersteller momentan nicht ein. Die Flügelräder aus Plastik sind nicht zu empfehlen.
Grüße
Thomas
INA, Aquaplus, SKF haben auch umwälzräder aus Metall.
Hier mal Beispiel Wasserpumpe (Alte und Neue = Metallflügel (HEPU))
EbenZitat:
@lisasVolvo schrieb am 10. Dezember 2019 um 17:06:47 Uhr:
Hallo an Alle,
....Der Elch bekommt jetzt erstmal einen neuen Zahnriemen und eine umfangreiche Inspektion.
An die Stoßstangenhalterungen trauen wir uns danach selber dran.
!
Übrigens ... falls nicht schon bekannt -> das A + O bei diesen/unseren Fahrzeugen ist -> mindestens einen TORX-Bit Set zu haben; ich war vor Jahren selbst erstaunt, das sogar kleinste Schrauben (Kennzeichenbeleuchtung-Gläser hinten) auch TORX-Ausführungen waren. 😠
(Foto ist nur mal so als Beispiel, wie diese 'Vielzahn' (?) Dinger aussehen können; deren Grössenbezeichnung ist dann z.B. T12 ... T24 ... T8... etc. , " T " eben für " TORX " ;-) . Das Bild zeigt nur Einige in 'Mini' , es gibt natürlich auch ganz massivere Ausführungen. )
Zitat:
Mir war überhaupt nicht klar, dass 160000 Kilometer für so ein Auto eigentlich erst der Startschuss bedeutet.
Hierzu einfach mal
folgende Beiträge('posts'😉 bis zur Seite 1 (also rückwärts) auf sich wirken lassen -->
klick,-)
Vielen Dank für die große Mühe die Ihr Euch gebt, mir zu helfen.
Langsam bekomme ich ein schlechtes Gewissen, dass soviel Zeit für mich und den grünen Elch ( er ist übrigens wirklich dunkelgrün🙂) investiert werden muss.
Und danke auch für die Fotos den die Begriffe TORX-Bit sagen mir natürlich erst mal gar nichts🙂. Aber auf dem Foto habe ich zum Glück gleich erkennen können, dass wir so etwas im Keller haben.
Also tausend Dank und ich werde berichten wie es gelaufen ist.
Viele Grüße
Lisa
Hi,
Die Größen bei den Torx Bits oder Schraubendrehern sind aber nicht 8, 12, 24.....
Das einzige was aus der Reihe tanzt ist T 27, der wiederum ist aber wichtig, wenn man mal das Lenkrad abbauen muss/ möchte.
Der ist aber meistens in den gängigen Sätzen nicht mit drin!!
Ansonsten gibts 5er Schritte, T 10, T 15 bis T 50 beispielsweise.
Dann gibts noch Außentorx....., die braucht es zum Beispiel bei den Türscharnieren oder Radlagern...
Gruß der sachsenelch
Moin Sachsenelch ,
.... T1 T2 T3 etc. war nur 'symbolisch' gemeint ;-) ... nicht wissenschaftlich fundiert ... T-xy eben.
Klar gibt's noch die 'irrsten' Varianten. Aber 'die Normalen' braucht's eben gaaaaaaanz sicher 😉
(Als 'alter' ex VW-Passat Fahrer war ich ganz baff, dass die Kennzeichenleuchten hinten eben nicht mit einem Mini-Kreuzschlitz Schraubenzieher abzubasteln gingen 😛 ; wo du hinguckst - diese dämlichen TORXe .. all over the place !!! 😠) 🙂
Zitat:
@lisasVolvo schrieb am 11. Dezember 2019 um 06:49:22 Uhr:
Vielen Dank für die große Mühe die Ihr Euch gebt, mir zu helfen. .....
Moin, das ist eher ein "Reflex" .. keine Mühe.
Wenn man öfter (in dieser 'Sortierung'😉 ->
hier<- mitliest, erfährt man viel Hilfreiches, was einen evtl. selbst mal 'ereilt', und sagt sich dann --> Moment, da gab es doch schon mal was .... 😉
Auch immerwieder hilfreich - die "Suche" Funktion hier (Eingabezeile, oben rechts zu sehen); oft kurz als --> SuFu <-- zitiert
Ich nutze seit Jahren einen ähnlichen Koffer wie dieser und der deckt fast 90% der benötigten Werkzeuges ab. https://www.ebay.de/.../202650313746
Finde auch Preis / Leistung ganz ok.
Hi,
Na ja, ob man die Verwendung von Torx Köpfen bei Schrauben gut findet oder nicht, wie fast jede Sache hat das Vor- und Nachteile. Als größten Vorteil kann man eine bessere und sicherere Übertragung von gewissen anzugsdrehmomenten nennen. Zumindest im Vergleich zu Schlitz- oder Kreuzschlitzschrauben, dazu kommt, man hält sich in gewissem Umfang absolute hobbyschrauber vom Hals, denn das passende Werkzeug muss man erst einmal haben. Das hat sich zwar geändert, zur Zeit der Einführung von Torx war das aber so.
Das ist dann auch schon ein großer Nachteil, man muss das passende Werkzeug erst mal haben, im Notfall könnte es da mal ein Problem geben. Weiterer Nachteil, wenn die Aufnahme des vielzahnes beschädigt ist, hilft nur noch rohe Gewalt und schon mittelmäßiger Rost am Torx Kopf beendet manchmal die Reparatur versuche.....
Aber immer noch besser mit Torx, als irgendwelche exotischen Sachen wie bei manchen älteren Japanern zum Beispiel.....
Es gab hier mal einen link zu den verschiedenen Schraubenköpfen, das ist noch gar nicht so lange her....
Gruß der sachsenelch
Ein Knarrenkasten, Drehmomentschlüssel, und nen Satz Ratschenschlüssel 8-17. das alles in guter Qualität, dann gibt es auch Erfolgserlebnisse beim schrauben.
Es gibt nichts schlimmeres als Billigwerkzeug, da ist der Schaden oft vorprogrammiert.
Ich nutze so einen Kasten von KS Tools, den kann man auch mal richtig quälen.
https://rover.ebay.com/.../0?...
Das ist eigentlich die Grundausstattung wenn man selbst schrauben möchte.
Und nimm ne Markenpumpe...eine mit Metallrad innen...die gibts auch billig mit Kunststoffrad...das ist Schrott.