Tüftler gefragt: Schraube im Lenkrad rund

Mercedes E-Klasse S211

Hallo Leute, ich hoffe, ihr habt ein paar gute Ideen für mich...

Ich hab einst bei meinem Dicken den Lenkwinkelsensor ausgebaut und gereinigt. Damit war das Thema ESP-Fehler vom Tisch. Nun ist er wieder da :-(

Ich wollte ihn erneut ausbauen und nochmal versuchen zu reinigen oder halt erneuern. Doch der Supergau ist eingetroffen. Beim ersten Ausbau des Lenkrades war es schon schwierig, da der Kanal so eng ist und der Schraubenkopf nicht wirklich viel Material bietet.

Ich habe dann einen abgewinkelten Torx Schlüssen genommen, diesen plan geschliffen und die beiden Schrauben geöffnet.

Nun ist eine der beiden Schrauben "rund" -.-

Wie bekomme ich jetzt diese sch... Schraube auf? Es ist ja auch kein Platz...

Beste Antwort im Thema

Nutzt doch einfach die "Ignorier-Funktion" und hört bitte auf, hier alles zuzumüllen.
Ich halte mich raus, wenn mir ein Fred/Post nicht passt... ...und bin deswegen kaum noch aktiv.

Das mittlerweile hier eingetretene Pöpel-Niveau ist unangenehm.
(wie Manfred Bonn mal so schön schrieb: im 211er-Forum fehlt die eingebaute Niveauregulierung...)

45 weitere Antworten
45 Antworten

Danke. Ich habe im G meinen LWS auch erst letzte Woche gewechselt weil immer wieder die ESP Lampen angegangen sind. Die Diagnose meldete, dass ESP den Kontakt zum MRM verliert. Da das MRM mit dem LWS in einem Stück ist habe ich das getauscht. Da es sicht aber heraus gestellt hat, dass das MRM nicht kaputt ist will ich den LWS nicht zerlegen. Rein äußerlich hätte ich nicht gedacht, dass man den Öffnen kann ohne in zu zerstören.

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 17. Juni 2016 um 14:42:14 Uhr:


Danke. Ich habe im G meinen LWS auch erst letzte Woche gewechselt weil immer wieder die ESP Lampen angegangen sind. Die Diagnose meldete, dass ESP den Kontakt zum MRM verliert. Da das MRM mit dem LWS in einem Stück ist habe ich das getauscht. Da es sicht aber heraus gestellt hat, dass das MRM nicht kaputt ist will ich den LWS nicht zerlegen. Rein äußerlich hätte ich nicht gedacht, dass man den Öffnen kann ohne in zu zerstören.

Also, das MRM besteht aus mehreren Teilen, dies sagt ja schon das Wort Modul 😉

LWS, Kontaktspirale, Lenkstockschalter und ggf. weitere Schalt- bzw. Tasthebel.

Da der LWS intern mit Licht arbeitet, kann man da auch was reinigen.

@MiReu
Ich weiß nicht, warum du in jeder meiner Nachricht irgendwelche Kleinigkeiten suchst...

Ich bin gelernter Kfz-Mechatroniker mit einem 2010 gemachten Airbagschein...dieser Schein bringt mich bei besagtem Problem aber nicht weiter! Und ich hab auch sicherlich schon die eine oder andere Schraube geöffnet. Darunter fallen ganz normale intakte Schrauben, sowie auch feste, vermurkste oder abgerissene Schrauben! Da wir im Jahre 2016 leben und einem jede Menge Technik zur Verfügung steht, konnte ich selbst auch bei wenig Platz mit meinem Smartphone von hinten mit eingeschaltetem Licht hinein filmen...

Ich habe hier lediglich ein paar verschiedene Lösungsansätze gesucht...ach und mit passendem Bit, meinte ich den von Mercedes! Die richtige Größe meines Bit's hatte ich gewählt!

Aber wie du sagst, er arbeitet mit Lichtimpulsen...ich habe beim letzten Mal die Prismen gereinigt und das Schwarze Klebeband erneuert. Da ich eine Zeit lang Ruhe hatte und jetzt der Fehler wieder aufgetaucht ist, wollte ich schauen, ob sich evtl das Klebeband gelöst hat oder sonst was ersichtlich ist.

Und ja, ich habe einen Fehlerspeicher. Und diesen natürlich auch ausgelesen und siehe da: LWS

Also wenn jetzt niemand mehr eine andere Idee hat, kann man dieses Thema schließen...

Dennoch danke für eure Mühe...

Hast du es denn mal mit dem Einmachgummi, oder einem Schraubenausdreher versucht? Ich habe bisher mit diesen zwei Hilfsmitteln noch jede runde Schraube wieder rausbekommen.

Gruß
Achim

Ähnliche Themen

Dieser Einmachgummitrick hört sich sehr bizarr an.

Aber wenns hilft?!

Sage mir wo du arbeitest , damit "ich" einen großen Bogen um deine Künste machen kann !!??!!

Was ist da bizarr? Man drückt mit dem an sich passenden Schraubbit, den Einmachgumi in den (nicht total) abgedrehten Schraubenkopf. Das Einmachgummi füllt die Lücken und die Schraube lässt sich oft lösen. Das funktioniert, außer bei Außensechskantschraubköpfen, sehr gut. Am Besten funktioniert es bei Kreuzschlitzschrauben, da sich dort das Einmachgummi am Besten in den Schraubenkopf drücken lässt. Bei Torx funktioniert es aber auch, da Torx auch leicht konisch ist.

Gruß
Achim

Hallo general1977, die Welt ist voller Kleinmütiger. Kennen keine Kniffe und Tricks, weil sie sich nirgends die Hände dreckig machen. Aber wenn es um's verhöhnen geht, dann vorneweg. Mit einer Gesamtkollektion von Hazet kann wohl jeder Trottel arbeiten. Guck dir nur den Avatar von "ekdahl" an, dann weißt du bescheid.

Zitat:

@MiReu schrieb am 17. Juni 2016 um 14:56:11 Uhr:



Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 17. Juni 2016 um 14:42:14 Uhr:


Danke. Ich habe im G meinen LWS auch erst letzte Woche gewechselt weil immer wieder die ESP Lampen angegangen sind. Die Diagnose meldete, dass ESP den Kontakt zum MRM verliert. Da das MRM mit dem LWS in einem Stück ist habe ich das getauscht. Da es sicht aber heraus gestellt hat, dass das MRM nicht kaputt ist will ich den LWS nicht zerlegen. Rein äußerlich hätte ich nicht gedacht, dass man den Öffnen kann ohne in zu zerstören.

Also, das MRM besteht aus mehreren Teilen, dies sagt ja schon das Wort Modul 😉

LWS, Kontaktspirale, Lenkstockschalter und ggf. weitere Schalt- bzw. Tasthebel.

Da der LWS intern mit Licht arbeitet, kann man da auch was reinigen.

Hallo MiReu,

ich habe mich mit der Bezeichnung eben an die Nomenklatur von Mercedes gehalten. Die ist manchmal zwar etwas ungwöhlich, aber noch nicht so schlimm wie es bei der Bundeswehr war.

In diesem Fall bezeichnet Mercedes aber das Teil, in das LWS, Kontaktspirale, Lenkstockschalter u.s.w. eingesteckt werden, als Mantelrohrmodul und nicht den ganzen Block.

Viele Grüße

Michael

MRM

Ok. Das mit dem Gummi werde ich mal testen.

Zitat:

@ekdahl schrieb am 17. Juni 2016 um 21:51:31 Uhr:


Sage mir wo du arbeitest , damit "ich" einen großen Bogen um deine Künste machen kann !!??!!

Danke Lisa, den Gedanken hatte ich auch, nur nicht für mich sondern für die anderen User. Wir brauchen uns unbekannte Schrauber ja nicht 😉

@BenniE320CDI
Du fragst warum ich deine Beiträge zerlege, weil ich es kann. Und um dir und anderen zu sagen was du für einen Stuss schreibst, keine Ahnung und kein Feingefühl in den Händen hast, wenn du die Wahrheit schreibst. Wenn alles was du schreibst stimmt, dann kümmerst du dich also auch nicht um Drehmomente! Denn, wenn man die Vorgaben von Daimler einhält, dann kann man keine Schraube rund drehen!

Natürlich gibt es Schrauben welche mal fest sitzen, hatte ich auch schon. Da ist dann aber der Bit gebrochen, war ein T55, und nicht der Schraubenkopf.

Übrigens, Schrauben "Lösepaste" funktioniert auch und ist gerade an Stellen wo man nicht mit dem Gummi arbeiten kann, wie in dem Kanal im Lenkrad, sehr hilfreich.

Und nochwas, wer mich persönlich kennt, der weiß das ich hier nicht so schreibe wie beim persönlichen Kontakt, da könntest du dir ganz andere Sachen von mir anhören! Nicht das du denkst ich würde, nur wegen dem anonymen Internet usw., so schreiben.

Gruß

MiReu

Zitat:

@TangoDiesel schrieb am 18. Juni 2016 um 08:27:40 Uhr:


Hallo general1977, die Welt ist voller Kleinmütiger. Kennen keine Kniffe und Tricks, weil sie sich nirgends die Hände dreckig machen. Aber wenn es um's verhöhnen geht, dann vorneweg. Mit einer Gesamtkollektion von Hazet kann wohl jeder Trottel arbeiten. Guck dir nur den Avatar von "ekdahl" an, dann weißt du bescheid.

D'accord! Da hat man bereits ein Problem oder einen Fehler gemacht, ist unglücklich und ratlos, und bekommt verbal noch einen reingewürgt. Nicht gut. ekdahl ist etwas auffällig in der Richtung, leider. Muss das sein? Das zu lesen macht keinen Spaß. Es wäre doch auch langweilig, wenn immer alles nach Vorschrift passiert. Hier im Forum findet man so viele "nette" Workarounds, die nie Zustande gekommen wären, wenn nicht der eine oder andere gescheiterte Versuch unternommen worden wäre.

@jpebert Hast du mal die Beiträge vom TE aufmerksam gelesen? Ich glaube nicht, der hat nicht [...]ein Problem oder Fehler gemacht[...] er hat alles was er mal gelernt hat, er hat ja eine Ausbildung genossen, wie er schreibt, vergessen.

Möchtest du dein Fahrzeug in seine Hände geben oder auf seinen Rat hören? Ich nicht!

Gruß

MiReu

Zitat:

@MiReu schrieb am 18. Juni 2016 um 11:40:40 Uhr:


@jpebert Hast du mal die Beiträge vom TE aufmerksam gelesen? Ich glaube nicht, der hat nicht [...]ein Problem oder Fehler gemacht[...] er hat alles was er mal gelernt hat, er hat ja eine Ausbildung genossen, wie er schreibt, vergessen.

Möchtest du dein Fahrzeug in seine Hände geben oder auf seinen Rat hören? Ich nicht!

Gruß

MiReu

Nein, habe ich zugegebener Maßen nicht. Kann sein. Aber ignorieren wäre auch eine Möglichkeit, statt mehr oder weniger zu pöbeln. Bei ekdahl ist es vor allem das "mehr" was ich als unangenehm empfinde und meine Sympathien zur anderen Seite treibt 😉

Ich würde mal sagen, ekdahl hat ein Problem, weil er ein kein gebürtiger Deutscher ist - aus seinen Rechtsschreibfehlern klar erkenntlich.
Für mich ist das kein Problem, für mich ist das egal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen