TTS Wendland Auto Sport

Audi TT 8J

So nun möchte ich auch mal meinen Senf dazu abgeben
😁
AUTO Sport Magazin !

SO hierbei handelt es sich um einen Audi TTS der von Wendland auf 310 PS Getunt wurde !
Keine Sonstigen Modifikationen bis auf das Chip Tuning und eine Downpipe sport-kat anlage,19 zoll felgen 30 milimeter tieferlegung und ein DSG verbaut !
technische daten .
Laut AMS Absolvierte der Wendland TTS in 1.14,9 min den Hockenheimring !

310 PS (228 KW) bei 6300/min Drehmoment ... 400 NM bei 2500- 5000/min
Literleistung....156,3 PS pro liter Hubraum
Gewicht Fahrzeug vollgetankt 1514 Kg
Gewichtsverteilung vorn/hinten 58,7/41.3 %
Allrad,Sechsgang-Doppelkuplungsgetriebe

Fahrleistungen:

0-40 km/h....1,8 s.
0-60 km/h....2,8 s
0-80 km/h....3.9 s
0-100 Km/h....5.5 s
0-120 km/h....7.3 s
0-140 km/h....9.8 s
0-160 km/h....12.5 s
0-180 km/h....16,3 s
0-200 km/h....21.3 s

Elastzität:
im 4./5./6./ Gang aus 80 km/h in Sekunden
bis 100 km/h...2,0/2,7/4,7
bis 120 km/h...4,1/5,5/8,5
bis 140 km/h...6,3/8,6/12,5
bis 160 km/h...8,9/12,0/17,0
bis 180 km/h...-,- /15,7/22,0

Höchstgeschwindigkeit260 km/h

Minimalverbrauch 10,1 L/100 km
Maximalverbrauch 16,9 L/100 km
Durschnittsverbrauch 12,9 L/100 km

PS:laut AMS sind die etwas schlechteren werte von 0-100 km/h beim Serien TTS 272 Ps 5,7 sekunden und beim TTS Wendland Tuning 0-100 5.5 Sekunden wegen Witterungsbedingungen unter anderem extremer hitze zurückzuführen.

AMS hält aber die Werksangaben Handschalter 5,4 Sekunden und Automatik 5,2 Sekunden Für Reale werte !

Also schaft der TTS 5.4 hand und 5.2 Automatik doch die angegeben Werksangaben 😕

Grüße CEM

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Cossor


Wird sich das nicht negativ auf die Lebensdauer des Getriebes auswirken?

guck mal in die agb's. die garantie wird nur für 12 monate übernommen und ist auf 2580 euro maximale deckung beschränkt, d.h. denen kann das ziemilch egal sein. ein jahr wird's vermutlich halten und wenn nicht zahlst du eh zu.

das ist ja immer das problem beim tuning, du bist darauf angewiesen glück zu haben, dass deine teile deutlich über der hersteller-spec liegen, sonst wird's teuer. und da audi beim TTS selbst mit der serienleistung schon beim dsg-schaltvorgang mit den zündwinkeln trickst um die leistung zu reduzeiren sollte man sich gut überlegen, ob's einem das wert ist.

ich würde es mich nicht trauen, aber ich bin bei sowas auch generell recht vorsichtig.

139 weitere Antworten
139 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel



Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Und noch was zum R32-Problem: Soweit ich weiß ist das eher was generelles beim VR6 mit der Temperatur und hat weniger was mit der Ansaugluft- als vielmehr mit der Kühlwassertemperatur zu tun.
Da wird wohl bei zu langer Autobahn-Vollgasfahrt runtergeregelt.
Und ich glaube zu wissen dass hier seit längerem eine Lösung in Form eines Zusatzkühlers existiert, aber ich kann jetzt nicht sagen wo das verbaut ist bzw. wie das bei aktuellen Modellen gelöst wurde.
Vielleicht kann uns TT-Eifel dazu was sagen !?

Emulex

Hallo,
da hast Du Recht ist ein bekanntes Problem.
Es gibt auch einen Zusatzwasserkühler, für den 3,2 der übriges auch im TTS eingesetzt wird.

Gruß
TT-Eifel

Ist der im TT 3.2 schon verbaut oder als Nachrüstteil verfügbar ?

Hab mal gehört sowas kostet ca. 300 Euro, kommt das hin ?

Gruß
Emulex

Zitat:

Original geschrieben von bagel12


...die turbos haben halt durch die hohe verdichtung und daraus resultierenden starken erhitzung der ansaugluft diese problematik.

der wendland-tts hat ja trotz 80kg mehr gewicht noch ne halbe sekunde schneller auf 200km/h beschleunigt als das serien-coupe.

ich würde mal sagen, dass der serien-roadster durch das mehrgewicht ca. 1sec auf das serien-coupe auf 200km/h verliert. durch die hohe umgebungstemp. verliert der wendland-tts wahrscheinlich nochmal ne sekunde.

somit würde der wendland-tts als COUPE bei ordentlichen äußeren testbedingungen in ca. 19,x sec. auf 200km/h beschleunigen. und das wäre doch mit 38ps mehr als das serien-coupe ein akzeptabler wert. oder nicht?

emulex kannste das mal bitte durchrechnen🙂

gruss

bagel

Ja das höhere Gewicht und die schlechtere Aerodynamik des Roadsters machen schon was aus - sagen wir mal 5%.

Wenn man dann noch deine 3-5% Leistungsverlust durch die Temperatur mit reinnimmt und einen gut gehenden Serien-TTS voraussetzt, kommt das schon hin.

Hatte Anfangs garnicht gesehen dass der Wendland ein Roadster ist - Schande über mich 😉

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex



Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Hallo,
da hast Du Recht ist ein bekanntes Problem.
Es gibt auch einen Zusatzwasserkühler, für den 3,2 der übriges auch im TTS eingesetzt wird.

Gruß
TT-Eifel

Ist der im TT 3.2 schon verbaut oder als Nachrüstteil verfügbar ?
Hab mal gehört sowas kostet ca. 300 Euro, kommt das hin ?

Gruß
Emulex

Zum Glück hab ich das schonmal gefragt 😉

http://www.motor-talk.de/.../...ie-nebelscheinwerfer-t1720366.html?...

Würdest du sagen das könnte was bringen ?
Grundsätzlich bin ich nie lange schnell unterwegs, aber wenn dann halt meistens wenn's das Wetter entsprechend hergibt.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Würdest du sagen das könnte was bringen ?
Grundsätzlich bin ich nie lange schnell unterwegs, aber wenn dann halt meistens wenn's das Wetter entsprechend hergibt.

Emulex

Hallo,

das kann ich Dir nicht sagen.

Ich glaube erst an sowas wenn ich das selbst auch nachmessen kann.

Wenn man einem Namens TAZ glauben darf bringt das mit einigen anderen Sachen sogar richtig PS.

Hier gab es mal eine Diskussion zu dem Thema

Gruß
TT-Eifel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel



Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Würdest du sagen das könnte was bringen ?
Grundsätzlich bin ich nie lange schnell unterwegs, aber wenn dann halt meistens wenn's das Wetter entsprechend hergibt.

Emulex

Hallo,
das kann ich Dir nicht sagen.
Ich glaube erst an sowas wenn ich das selbst auch nachmessen kann.
Wenn man einem Namens TAZ glauben darf bringt das mit einigen anderen Sachen sogar richtig PS.
Hier gab es mal eine Diskussion zu dem Thema

Gruß
TT-Eifel

Danke für den Link - kommt mir allerdings etwas spanisch vor was die Kollegen da gemacht haben wollen 😉

Wenn man sich ansieht wie aufwändig und teuer Wendland für 290-300PS an die Sache rangeht...naja.

Ich würde mir von dem Kühler keine Mehrleistung versprechen sondern lediglich eine höhere "Stabilität" der gebotenen Leistung.
Oder kannst du ausschliessen dass der aktuelle TT 3.2 (in meinem Fall S-Tronic) noch solche thermischen Probleme bei "hitzigen Autobahnfahrten" hat ?

Das sollte man ja messen können wenn er aufgrund zu hoher Temps die Leistung zurücknimmt, oder ?

Gruß
Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex



Das sollte man ja messen können wenn er aufgrund zu hoher Temps die Leistung zurücknimmt, oder ?

Gruß
Emulex

Hallo,

mir kam das auch spanisch vor, da ich ja schon ein wenig älter bin und früher mit getunten Saugmotorautos Motorsport getrieben habe kenne ich den Aufwand ziemlich gut wenn man aus einem Saugmotor Mehrleistung rausholen will.

Ja messen kann man das bestimmt, man müsste sich nur den MWB der Zündwinkelrücknahme anschauen.
Dann sieht man ob die Leistung in den Keller geht.

Dass der Einfluss der Aussentemp. ist da das ist keine Frage, aber das wird oft sehr überschätzt.
Normal kann man sagen pro 3° Temp-Steigerung geht ca. 1% Leistung verloren.
Was man wirklich sehr merkt ist wenn die Höhenkompensation eingreift, dann merkt man ohne groß Messen zu müssen den Leistungsverlust besonders beim Turbomotor.
Siehe pdf

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von bagel12



Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Naja grundsätzlich hat bagel schon Recht.
Ohne effektivere Kühlung ist das schwierig.
Mehr Leistung geht nicht ohne mehr Ladedruck und mehr Ladedruck heißt höhere Temperatur der verdichteten Luft.

Ich bezweifle nur dass es im konkreten Fall dermaßen entscheidend ist.

Und noch was zum R32-Problem: Soweit ich weiß ist das eher was generelles beim VR6 mit der Temperatur und hat weniger was mit der Ansaugluft- als vielmehr mit der Kühlwassertemperatur zu tun.
Da wird wohl bei zu langer Autobahn-Vollgasfahrt runtergeregelt.
Und ich glaube zu wissen dass hier seit längerem eine Lösung in Form eines Zusatzkühlers existiert, aber ich kann jetzt nicht sagen wo das verbaut ist bzw. wie das bei aktuellen Modellen gelöst wurde.
Vielleicht kann uns TT-Eifel dazu was sagen !?

Emulex

...die turbos haben halt durch die hohe verdichtung und daraus resultierenden starken erhitzung der ansaugluft diese problematik.

der wendland-tts hat ja trotz 80kg mehr gewicht noch ne halbe sekunde schneller auf 200km/h beschleunigt als das serien-coupe.

ich würde mal sagen, dass der serien-roadster durch das mehrgewicht ca. 1sec auf das serien-coupe auf 200km/h verliert. durch die hohe umgebungstemp. verliert der wendland-tts wahrscheinlich nochmal ne sekunde.

somit würde der wendland-tts als COUPE bei ordentlichen äußeren testbedingungen in ca. 19,x sec. auf 200km/h beschleunigen. und das wäre doch mit 38ps mehr als das serien-coupe ein akzeptabler wert. oder nicht?

emulex kannste das mal bitte durchrechnen🙂

gruss

bagel

OK...nochmal...

Tuning heisst nicht nur Ladedruck rauf, sondern auch die entsprechende Hardware verbauen. Sprich: Ist die Ladelufttemperatur zu hoch, bedarf es eines besseren Ladeluftkühler...

Und statt die Leistung nur über Ladedruck zu suchen, wäre es angebrachter ein intelligentes Tuning durchführen zu lassen und die Software auf die Hardware abzustimmen. Dadurch erreicht man einen besseren Wirkungsgrad und erreicht somit die angegebene Leistung mit grösserer Wahrscheinlichkeit als mit einem Chip von der Stange.

Zitat:

Original geschrieben von quattroracer



Zitat:

Original geschrieben von bagel12


...die turbos haben halt durch die hohe verdichtung und daraus resultierenden starken erhitzung der ansaugluft diese problematik.

der wendland-tts hat ja trotz 80kg mehr gewicht noch ne halbe sekunde schneller auf 200km/h beschleunigt als das serien-coupe.

ich würde mal sagen, dass der serien-roadster durch das mehrgewicht ca. 1sec auf das serien-coupe auf 200km/h verliert. durch die hohe umgebungstemp. verliert der wendland-tts wahrscheinlich nochmal ne sekunde.

somit würde der wendland-tts als COUPE bei ordentlichen äußeren testbedingungen in ca. 19,x sec. auf 200km/h beschleunigen. und das wäre doch mit 38ps mehr als das serien-coupe ein akzeptabler wert. oder nicht?

emulex kannste das mal bitte durchrechnen🙂

gruss

bagel

OK...nochmal...
Tuning heisst nicht nur Ladedruck rauf, sondern auch die entsprechende Hardware verbauen. Sprich: Ist die Ladelufttemperatur zu hoch, bedarf es eines besseren Ladeluftkühler...
Und statt die Leistung nur über Ladedruck zu suchen, wäre es angebrachter ein intelligentes Tuning durchführen zu lassen und die Software auf die Hardware abzustimmen. Dadurch erreicht man einen besseren Wirkungsgrad und erreicht somit die angegebene Leistung mit grösserer Wahrscheinlichkeit als mit einem Chip von der Stange.

...da hast du natürlich völlig recht.

der tts hat ja serienmäßig eine gute ladeluftkühlung. aber bei 30 grad aussentemp. merkst du auch im serienfahrzeug eine leistungsminderung.

die 310ps bringt der tts durch seine gute hardware wahrscheinlich auch bei nicht ganz optimalen bedingungen (allerdings hat wohl jeder hochgezüchtete turbo bei über 30 grad mit leistungsverlusten zu kämpfen)

andererseits gibt es z.b. von mtm ein tuning des "kleinen" 2,0 tfsi auf 272ps.
hier wundert mich, dass der deutlich kleinere llk des kleinen tfsi nicht gleich mit ersetzt wird. denn der tts hat ja nicht umsonst einen deutlich grösseren llk, um die 272ps zu bringen.

somit kann man sich unschwer ausrechnen, dass die tuning-variante mit 272ps deutlich temperatur empfindlicher sein wird als ein tts mit 272ps.

hier sollte eigentlich der tuner einen grösseren llk unbedingt empfehlen.

bagel

Zitat:

Original geschrieben von Emulex



Zitat:

Original geschrieben von bagel12


...die turbos haben halt durch die hohe verdichtung und daraus resultierenden starken erhitzung der ansaugluft diese problematik.

der wendland-tts hat ja trotz 80kg mehr gewicht noch ne halbe sekunde schneller auf 200km/h beschleunigt als das serien-coupe.

ich würde mal sagen, dass der serien-roadster durch das mehrgewicht ca. 1sec auf das serien-coupe auf 200km/h verliert. durch die hohe umgebungstemp. verliert der wendland-tts wahrscheinlich nochmal ne sekunde.

somit würde der wendland-tts als COUPE bei ordentlichen äußeren testbedingungen in ca. 19,x sec. auf 200km/h beschleunigen. und das wäre doch mit 38ps mehr als das serien-coupe ein akzeptabler wert. oder nicht?

emulex kannste das mal bitte durchrechnen🙂

gruss

bagel

Ja das höhere Gewicht und die schlechtere Aerodynamik des Roadsters machen schon was aus - sagen wir mal 5%.
Wenn man dann noch deine 3-5% Leistungsverlust durch die Temperatur mit reinnimmt und einen gut gehenden Serien-TTS voraussetzt, kommt das schon hin.

Hatte Anfangs garnicht gesehen dass der Wendland ein Roadster ist - Schande über mich 😉

Emulex

...umso erstaunlicher ist für mich die rundenzeit des wendland-tts.

der vr6 im tt hat wohl deutlich weniger temperatur probleme als der r32. also musste dir da anscheinend keine grossen sorgen machen. aber genaues kann ich dir nicht sagen. weiß über den vr6 zu wenig bescheid.

lg

bagel

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Dass der Einfluss der Aussentemp. ist da das ist keine Frage, aber das wird oft sehr überschätzt.
Normal kann man sagen pro 3° Temp-Steigerung geht ca. 1% Leistung verloren.
Gruß
TT-Eifel

Was heisst normal? Wenn ich das Verhalten der Turbos ( auf der Strecke und im normalen Betrieb ) bei 20 Grad und bei 30 Grad vergleiche würde das heissen das ich dort gerade 3% verlieren würde. Das kann man bei den 1/8 Meile Duellen auch sehen, 3 % würden nicht so ein drastisches Plus/Minus bei allen Turbo Zeiten bedeuten wenn die Temp stimmt.

Sei mir nicht böse aber das ist selbst ohne Prüfstand deutlich spürbar mehr Verlust! Das merkst du beim Diesel und beim Benziner das es definitv mehr sein muss. Bei 30 Grad ist der Verlust der Leistung so dramatisch das du anschieben willst. Wenn du bei 0 Grad zu 10 Grad gehst könnte das sein, aber definitv nicht bei 20 zu 30 Grad. Die Dichte nimmt ja bei steigender Temp auch weiter ab. Mich würde da mal eine Messung des selben Fahrzeuges bei 20 und dann bei 30 Grad sehen dann glaube ich das. Die Verlustrate in deinem Posting könnte die eines Saugers sein. Aber 3 Prozent bei 20 zu 30 Grad?????? Bei einem Turbo????

Hallo,

Zitat:

Die Verlustrate in deinem Posting könnte die eines Saugers sein. Aber 3 Prozent bei 20 zu 30 Grad?????? Bei einem Turbo????

Das kommt schon hin auch bei einem Turbomotor.

Aber wenn Du das nicht glauben willst dann hilft nur nachlesen oder messen.

Nachlesen kann man das z.B. hier

Da werden für einen Turbomotor bei einem Unterschied von 10 ° 2 -3% Verlust angegeben.

Ich will nicht Polemisch werden aber wenn das wirklich ein riesengroßer Verlust wäre würde jede Turboprop vom Himmel fallen wenn sie in Erdnähe käme, da sind Temp-Unterschiede von 50-70 Grad keine Seltenheit.

Die 1/8 Meile Duellen ist wirklich ein sehr schlechter Vergleich.
Dass man das bei 1/8 Meile Duellen ganz deutlich an den Zeiten sieht glaub ich dir gerne.
Da wird ja so weit ich weiß im Stehen gestartet und nach ein paar Sec ist alles vorbei, wo soll da die Ladeluftkühlung ordentlich wirksam werden. Ganz anders sieht das im richtigen Fahrbetrieb (Hockenheim oder Landstraße) aus.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel



Zitat:

Original geschrieben von Emulex



Das sollte man ja messen können wenn er aufgrund zu hoher Temps die Leistung zurücknimmt, oder ?

Gruß
Emulex

Hallo,
mir kam das auch spanisch vor, da ich ja schon ein wenig älter bin und früher mit getunten Saugmotorautos Motorsport getrieben habe kenne ich den Aufwand ziemlich gut wenn man aus einem Saugmotor Mehrleistung rausholen will.

Ja messen kann man das bestimmt, man müsste sich nur den MWB der Zündwinkelrücknahme anschauen.
Dann sieht man ob die Leistung in den Keller geht.

Dass der Einfluss der Aussentemp. ist da das ist keine Frage, aber das wird oft sehr überschätzt.
Normal kann man sagen pro 3° Temp-Steigerung geht ca. 1% Leistung verloren.
Was man wirklich sehr merkt ist wenn die Höhenkompensation eingreift, dann merkt man ohne groß Messen zu müssen den Leistungsverlust besonders beim Turbomotor.
Siehe pdf

Gruß
TT-Eifel

Ich weiß nicht, ob es auch damit zu tun hat, jedoch ist mir aufgefallen, dass mein Verbrauch morgens (kühlere Außentemperatur) auf dem Weg zur Arbeit bei gleichem Fahrverhalten ca. 1 Liter geringer ist wie auf der Heimfahrt von der Arbeit. Dies fällt mir besonders bei Spritsparsamer fahrweise auf, diese ist auch leichter rekonstruierbar. Ist dies evtl. auf die Außentemperatur zurückzuführen?

Zitat:

Original geschrieben von F_brandt



Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Hallo,
mir kam das auch spanisch vor, da ich ja schon ein wenig älter bin und früher mit getunten Saugmotorautos Motorsport getrieben habe kenne ich den Aufwand ziemlich gut wenn man aus einem Saugmotor Mehrleistung rausholen will.

Ja messen kann man das bestimmt, man müsste sich nur den MWB der Zündwinkelrücknahme anschauen.
Dann sieht man ob die Leistung in den Keller geht.

Dass der Einfluss der Aussentemp. ist da das ist keine Frage, aber das wird oft sehr überschätzt.
Normal kann man sagen pro 3° Temp-Steigerung geht ca. 1% Leistung verloren.
Was man wirklich sehr merkt ist wenn die Höhenkompensation eingreift, dann merkt man ohne groß Messen zu müssen den Leistungsverlust besonders beim Turbomotor.
Siehe pdf

Gruß
TT-Eifel

Ich weiß nicht, ob es auch damit zu tun hat, jedoch ist mir aufgefallen, dass mein Verbrauch morgens (kühlere Außentemperatur) auf dem Weg zur Arbeit bei gleichem Fahrverhalten ca. 1 Liter geringer ist wie auf der Heimfahrt von der Arbeit. Dies fällt mir besonders bei Spritsparsamer fahrweise auf, diese ist auch leichter rekonstruierbar. Ist dies evtl. auf die Außentemperatur zurückzuführen?

Ja !!!

Zitat:

Original geschrieben von F_brandt


Ich weiß nicht, ob es auch damit zu tun hat, jedoch ist mir aufgefallen, dass mein Verbrauch morgens (kühlere Außentemperatur) auf dem Weg zur Arbeit bei gleichem Fahrverhalten ca. 1 Liter geringer ist wie auf der Heimfahrt von der Arbeit.

Daran dürfte auch die Klima einen nicht unwesentlichen Anteil haben (was im Endeffekt auch wieder auf die höheren Außentemperaturen zurückzuführen ist 😉)

Zitat:

Original geschrieben von w0tan



Zitat:

Original geschrieben von F_brandt


Ich weiß nicht, ob es auch damit zu tun hat, jedoch ist mir aufgefallen, dass mein Verbrauch morgens (kühlere Außentemperatur) auf dem Weg zur Arbeit bei gleichem Fahrverhalten ca. 1 Liter geringer ist wie auf der Heimfahrt von der Arbeit.
Daran dürfte auch die Klima einen nicht unwesentlichen Anteil haben (was im Endeffekt auch wieder auf die höheren Außentemperaturen zurückzuführen ist 😉)

Eben !🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen