TTS Wendland Auto Sport

Audi TT 8J

So nun möchte ich auch mal meinen Senf dazu abgeben
😁
AUTO Sport Magazin !

SO hierbei handelt es sich um einen Audi TTS der von Wendland auf 310 PS Getunt wurde !
Keine Sonstigen Modifikationen bis auf das Chip Tuning und eine Downpipe sport-kat anlage,19 zoll felgen 30 milimeter tieferlegung und ein DSG verbaut !
technische daten .
Laut AMS Absolvierte der Wendland TTS in 1.14,9 min den Hockenheimring !

310 PS (228 KW) bei 6300/min Drehmoment ... 400 NM bei 2500- 5000/min
Literleistung....156,3 PS pro liter Hubraum
Gewicht Fahrzeug vollgetankt 1514 Kg
Gewichtsverteilung vorn/hinten 58,7/41.3 %
Allrad,Sechsgang-Doppelkuplungsgetriebe

Fahrleistungen:

0-40 km/h....1,8 s.
0-60 km/h....2,8 s
0-80 km/h....3.9 s
0-100 Km/h....5.5 s
0-120 km/h....7.3 s
0-140 km/h....9.8 s
0-160 km/h....12.5 s
0-180 km/h....16,3 s
0-200 km/h....21.3 s

Elastzität:
im 4./5./6./ Gang aus 80 km/h in Sekunden
bis 100 km/h...2,0/2,7/4,7
bis 120 km/h...4,1/5,5/8,5
bis 140 km/h...6,3/8,6/12,5
bis 160 km/h...8,9/12,0/17,0
bis 180 km/h...-,- /15,7/22,0

Höchstgeschwindigkeit260 km/h

Minimalverbrauch 10,1 L/100 km
Maximalverbrauch 16,9 L/100 km
Durschnittsverbrauch 12,9 L/100 km

PS:laut AMS sind die etwas schlechteren werte von 0-100 km/h beim Serien TTS 272 Ps 5,7 sekunden und beim TTS Wendland Tuning 0-100 5.5 Sekunden wegen Witterungsbedingungen unter anderem extremer hitze zurückzuführen.

AMS hält aber die Werksangaben Handschalter 5,4 Sekunden und Automatik 5,2 Sekunden Für Reale werte !

Also schaft der TTS 5.4 hand und 5.2 Automatik doch die angegeben Werksangaben 😕

Grüße CEM

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Cossor


Wird sich das nicht negativ auf die Lebensdauer des Getriebes auswirken?

guck mal in die agb's. die garantie wird nur für 12 monate übernommen und ist auf 2580 euro maximale deckung beschränkt, d.h. denen kann das ziemilch egal sein. ein jahr wird's vermutlich halten und wenn nicht zahlst du eh zu.

das ist ja immer das problem beim tuning, du bist darauf angewiesen glück zu haben, dass deine teile deutlich über der hersteller-spec liegen, sonst wird's teuer. und da audi beim TTS selbst mit der serienleistung schon beim dsg-schaltvorgang mit den zündwinkeln trickst um die leistung zu reduzeiren sollte man sich gut überlegen, ob's einem das wert ist.

ich würde es mich nicht trauen, aber ich bin bei sowas auch generell recht vorsichtig.

139 weitere Antworten
139 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Girks


Na Horst nicht nur die getunte Variante verliert Leistung. Auch die Serienleistung nimmt in der Tat drastisch bei steigenden Temp ab.

wenn ich das initiale posting richtig verstehe, dann wurden aber doch serien-TTS und wendland beide am gleichen heissen tag getestet. damit sollte doch die vergleichbarkeit gegeben sein.

wenn der wendland natürlich exponentiell aufs wetter reagiert und der TTS linear dann kommts wieder hin, aber wie gesagt, was bringt mir das tuning dann wenn's so fragil ist, dass ich's nur an ausgewählten tagen spüre? 😉

Zitat:

Original geschrieben von der_horst



Zitat:

Original geschrieben von bagel12


ausserdem hab ich schon mehrfach erklärt, dass nach anheben des ladedrucks (beim getunten fahrzeug), ja auch automatisch schon die temperatur der stärker verdichteten luft stärker steigt. je nach ladeluftkühler kommt das fahrzeug dadurch schneller an seine grenzen.
was mir noch nicht einleuchten will ist, dass du ja eigentlich eine lanze für die getunedten brechen möchstest. nur wenn die rahmenbedingungen, unter denen ich die versprochene leistung auch abrufen kann so eng sind, dass ein durchschnittlicher deutscher sommertag schon ausreicht, um den wagen wieder in die nähe der serienleistung zu bringen, dann scheint mir das aber eher ein argument gegen die investition in einen chipmod zu sein, oder?

wenn ich meine garantie schon verliere, dann will ich nicht nur im herbst einen mehrwert erhalten sondern auch im sommer.

der tts hat ansich ne gute ladeluftkühlung. er hat einen grossen alu-front-ladeluftkühler. aber bei temperaturen um die 30 grad wird schon das serienfahrzeug die leistung nicht voll bringen. eine getunte variante wird aber dann prozentual noch stärker abfallen.

wenn wir jetzt in spanien leben würden, dann könnte ich dir ja beipflichten. aber wieviele tage um die 30 grad gibts denn in deutschland?

bagel

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel



Zitat:

Original geschrieben von bagel12



das habe ich sehr schön an meinem fahrzeug gesehen. der serienmäßige llk von meinem 8n ist bei hohen aussentemp. stark überfordert. wie oben gesagt, ist die ansaugtemp. bei meinem früh über 80 grad geschossen. im weitern verlauf sogar bis 100 grad.

der anstieg ist überproportional im vergleich zur aussentemp. (wenn der llk seine kühlgrenze überschreitet).

bagel

Hallo,
davon würde ich gerne mal Messprotokoll sehen.
Beim 225 PS 8N ist bei 243 k/km noch ein Ladeluftkühlerwirkungsgrad von über 80% vorhanden. Das heißt die Ansauglufttemp heizt sich 21 ° über die Aussentemp auf.

Wenn Du also bei 80 ° Aussentemp Vmax gefahren bist dann glaube ich Dir die 100 ° sonst nicht. siehe Bild

Gruß
TT-Eifel

hallo tt-eifel,

kann ich dir ganz einfach erklären. erstens hat der 225ps tt zwei ladeluftkühler und daher einen viel höheren wirkungsgrad als mein tt (ursprünglich 180ps) mit nur einem ladeluftkühler (audi hat bei den ersten testreihen des 225er tt schnell gemerkt, dass der eine llk des 180ps tt bei weitem nicht ausreicht und hat deshalb einen zweiten verbaut. sie erreichen durch die beiden in reihe geschalteten llk einen sehr guten wirkungsgrad). auserdem wird die llk-anströmung bei höheren geschwindigkeiten immer besser und daher auch die kühlleistung. das problem liegt eher bei geschw. bis 100km/h und gleichzeitig grosser hitze. denn in diesem bereich fehlt dann die nötige fahrtwindkühlung des llk.

siehe auch hier: http://cloudy.cl.funpic.de/technik/motor/mot225erklart.htm (das messprotokoll zeit übrigens eine umgebungstemp. von 19 grad😉)

ich werde dir das testprotokoll meines tt als pn schicken. muss es aber erst einscannen.

gruss

bagel

Zitat:

Original geschrieben von der_horst



Zitat:

Original geschrieben von Girks


Na Horst nicht nur die getunte Variante verliert Leistung. Auch die Serienleistung nimmt in der Tat drastisch bei steigenden Temp ab.
wenn ich das initiale posting richtig verstehe, dann wurden aber doch serien-TTS und wendland beide am gleichen heissen tag getestet. damit sollte doch die vergleichbarkeit gegeben sein.

wenn der wendland natürlich exponentiell aufs wetter reagiert und der TTS linear dann kommts wieder hin, aber wie gesagt, was bringt mir das tuning dann wenn's so fragil ist, dass ich's nur an ausgewählten tagen spüre? 😉

die autos wurden nicht am gleichen tag getestet. beim serien-tts hatte es 25 grad. und auch hier schreibt frau wassertheurer (die testerin) schon, dass die im vergleich zur werksangabe schlechteren messergebnisse auf die warme witterung zurückzuführen sind.

beim wendland-tts waren es 30 grad luft und 42 grad asphalttemperatur.

und das mit den ausgewählten tagen ist doch quatsch. es gibt in deutschland, wenn wir glück haben, vielleicht 20 tage pro jahr mit temperaturen von 30 grad und mehr. da bleiben immernoch 345 tage übrig...

übrigens kacken die turbo porsches bei hohen temp. auch ab.

habe eine prüfstandmessung von einem ruf-porsche bei besagten 26 grad aussentemp. gesehen. der hatte statt angegebenen 660ps nur 520ps. für die tester war dies aber nix ungewöhnliches. nach deren aussagen reagieren hochgezüchtete sportwagen einfach empfinlicher auf äußere einflüsse. nicht umsonst haben diese supersportwagen riesige kühllufteinlässe.

und nochwas: sportauto macht die porsche supertests immer nur bei moderanten aussentemperaturen. ein schelm wer böses dabei denkt...

bagel

Ähnliche Themen

Also da müsste ich mich schon sehr täuschen, aber ich behaupte bei 50cm liegt die Temperatur der angesaugten Luft WEIT näher an der Lufttemperatur als an der Asphalttemperatur.
Das strahlt zwar ganz ordentlich ab, aber kann ja jeder mal selber testen an einem schönen Sommertag...draufgriffeln = hot, in 50cm Höhe die Hand hinhalten = praktisch genauso warm wie in 2m Höhe.

Folglich wären wir dann trotzdem wieder nur bei deinen errechneten 10-15PS und die SportAuto hat laut Maverick doch extra gesagt dass es nicht daran liegt.
Allerdings stimme ich mit dir überein dass die auch gern mal Bullshit reden - das wolltest aber du wiederum nicht glauben als es um die HHR-Zeit ggü. dem VR6 ging 😉

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von bagel12


und das mit den ausgewählten tagen ist doch quatsch. es gibt in deutschland, wenn wir glück haben, vielleicht 20 tage pro jahr mit temperaturen von 30 grad und mehr. da bleiben immernoch 345 tage übrig...

aber wenn der wagen bei 30° sein tuning quasi verloren hat, dann wird er doch nicht bei 25° wieder die angegebene leistung bringen. ich habe doch keinen 5° korridor, auf dem sich der komplette leistungsverlust abspielt. der übergang wird doch auch hier fliessend sein, d.h. die versprochene leistung bekomme ich doch dann eher an tagen mit <=15°, oder?

also an durchschnittlichen sommertagen fehlt mir doch dann immer merklich leistung und wenn mit höherem ladedruck die empfindlichkeit stark steigt, dann liegen serie und tuning an tagen mit 2x+ grad besonders nahe beieinander.

Zitat:

Original geschrieben von der_horst



Zitat:

Original geschrieben von bagel12


und das mit den ausgewählten tagen ist doch quatsch. es gibt in deutschland, wenn wir glück haben, vielleicht 20 tage pro jahr mit temperaturen von 30 grad und mehr. da bleiben immernoch 345 tage übrig...
aber wenn der wagen bei 30° sein tuning quasi verloren hat, dann wird er doch nicht bei 25° wieder die angegebene leistung bringen. ich habe doch keinen 5° korridor, auf dem sich der komplette leistungsverlust abspielt. der übergang wird doch auch hier fliessend sein, d.h. die versprochene leistung bekomme ich doch dann eher an tagen mit <=15°, oder?

also an durchschnittlichen sommertagen fehlt mir doch dann immer merklich leistung und wenn mit höherem ladedruck die empfindlichkeit stark steigt, dann liegen serie und tuning an tagen mit 2x+ grad besonders nahe beieinander.

hallo horst,

ja, da hast du schon nicht ganz unrecht. deine überlegungen sind richtig. nur kann man es nicht so pauschal sagen.

schon in der serie sind verschiedene motoren/modelle unterschiedlich empfindlich gegenüber hitze.
beim golf V r32 z.B. hat man ja im supertest ganz deutlich gesehen, dass ihm bei 30 grad aussentemp. die luft ausgeht. einige forumsteilnehmer haben dies durch eigene messungen bestätigt.

ein schönes beispiel ist der tt 8n. mit 225ps hat er zwei ladeluftkühler mit einem sehr hohen wirkungsgrad. d.h. ein chiptuning auf 250ps ist auch relativ hitzestabil.

wo hingegen der 180ps tt ja nur ein werks-chipgetunter 150ps motor ist. somit ist der 180ps tt mit seinem mono-ladeluftkühler schon in der serie relativ am limit. ein tuning auf 200ps oder mehr ist daher deutlich hitzeempfindlicher, sprich dieser getunte motor wird seine volle leistung wirklich nur bei moderaten temperaturen (bis ca. 20 grad) bringen. deshalb sollte man dann auch gleich einen grossen ladeluftkühler verbauen, damit die mehrleistung auch im sommer abrufbar ist.

der tts hat z.b. einen viel groesseren llk als der "kleine" 2,0 tfsi. der grund ist derselbe wie oben beschrieben.

die vom hersteller angegebene motorleistung wird bei 20 grad aussentemp. gemessen und standardluftdruck. dann darf sie max. plus/minus 5% betragen.

bagel

Wenn ein Tuner ein Fahrzeug chippt, bsw ein Motorumbau vornimmt, dann hat, wenn die Leistung stark bei Hitze abfällt, seine Hausaufgaben nicht gemacht. Tuning heisst feinabstimmung. Und einfach den Ladedruck hochsetzen ohne die anderen Parameter anzupassen hat nichts mit feinabstimmung zu tun...

Zitat:

Original geschrieben von quattroracer


Wenn ein Tuner ein Fahrzeug chippt, bsw ein Motorumbau vornimmt, dann hat, wenn die Leistung stark bei Hitze abfällt, seine Hausaufgaben nicht gemacht. Tuning heisst feinabstimmung. Und einfach den Ladedruck hochsetzen ohne die anderen Parameter anzupassen hat nichts mit feinabstimmung zu tun...

Naja grundsätzlich hat bagel schon Recht.

Ohne effektivere Kühlung ist das schwierig.

Mehr Leistung geht nicht ohne mehr Ladedruck und mehr Ladedruck heißt höhere Temperatur der verdichteten Luft.

Ich bezweifle nur dass es im konkreten Fall dermaßen entscheidend ist.

Und noch was zum R32-Problem: Soweit ich weiß ist das eher was generelles beim VR6 mit der Temperatur und hat weniger was mit der Ansaugluft- als vielmehr mit der Kühlwassertemperatur zu tun.
Da wird wohl bei zu langer Autobahn-Vollgasfahrt runtergeregelt.
Und ich glaube zu wissen dass hier seit längerem eine Lösung in Form eines Zusatzkühlers existiert, aber ich kann jetzt nicht sagen wo das verbaut ist bzw. wie das bei aktuellen Modellen gelöst wurde.
Vielleicht kann uns TT-Eifel dazu was sagen !?

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex



Zitat:

Original geschrieben von quattroracer


Wenn ein Tuner ein Fahrzeug chippt, bsw ein Motorumbau vornimmt, dann hat, wenn die Leistung stark bei Hitze abfällt, seine Hausaufgaben nicht gemacht. Tuning heisst feinabstimmung. Und einfach den Ladedruck hochsetzen ohne die anderen Parameter anzupassen hat nichts mit feinabstimmung zu tun...
Naja grundsätzlich hat bagel schon Recht.
Ohne effektivere Kühlung ist das schwierig.
Mehr Leistung geht nicht ohne mehr Ladedruck und mehr Ladedruck heißt höhere Temperatur der verdichteten Luft.

Ich bezweifle nur dass es im konkreten Fall dermaßen entscheidend ist.

Und noch was zum R32-Problem: Soweit ich weiß ist das eher was generelles beim VR6 mit der Temperatur und hat weniger was mit der Ansaugluft- als vielmehr mit der Kühlwassertemperatur zu tun.
Da wird wohl bei zu langer Autobahn-Vollgasfahrt runtergeregelt.
Und ich glaube zu wissen dass hier seit längerem eine Lösung in Form eines Zusatzkühlers existiert, aber ich kann jetzt nicht sagen wo das verbaut ist bzw. wie das bei aktuellen Modellen gelöst wurde.
Vielleicht kann uns TT-Eifel dazu was sagen !?

Emulex

...die turbos haben halt durch die hohe verdichtung und daraus resultierenden starken erhitzung der ansaugluft diese problematik.

der wendland-tts hat ja trotz 80kg mehr gewicht noch ne halbe sekunde schneller auf 200km/h beschleunigt als das serien-coupe.

ich würde mal sagen, dass der serien-roadster durch das mehrgewicht ca. 1sec auf das serien-coupe auf 200km/h verliert. durch die hohe umgebungstemp. verliert der wendland-tts wahrscheinlich nochmal ne sekunde.

somit würde der wendland-tts als COUPE bei ordentlichen äußeren testbedingungen in ca. 19,x sec. auf 200km/h beschleunigen. und das wäre doch mit 38ps mehr als das serien-coupe ein akzeptabler wert. oder nicht?

emulex kannste das mal bitte durchrechnen🙂

gruss

bagel

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Und noch was zum R32-Problem: Soweit ich weiß ist das eher was generelles beim VR6 mit der Temperatur und hat weniger was mit der Ansaugluft- als vielmehr mit der Kühlwassertemperatur zu tun.
Da wird wohl bei zu langer Autobahn-Vollgasfahrt runtergeregelt.
Und ich glaube zu wissen dass hier seit längerem eine Lösung in Form eines Zusatzkühlers existiert, aber ich kann jetzt nicht sagen wo das verbaut ist bzw. wie das bei aktuellen Modellen gelöst wurde.
Vielleicht kann uns TT-Eifel dazu was sagen !?

Emulex

Hallo,

da hast Du Recht ist ein bekanntes Problem.

Es gibt auch einen Zusatzwasserkühler, für den 3,2 der übriges auch im TTS eingesetzt wird.

Gruß
TT-Eifel

Deine Antwort
Ähnliche Themen