TTS Wendland Auto Sport

Audi TT 8J

So nun möchte ich auch mal meinen Senf dazu abgeben
😁
AUTO Sport Magazin !

SO hierbei handelt es sich um einen Audi TTS der von Wendland auf 310 PS Getunt wurde !
Keine Sonstigen Modifikationen bis auf das Chip Tuning und eine Downpipe sport-kat anlage,19 zoll felgen 30 milimeter tieferlegung und ein DSG verbaut !
technische daten .
Laut AMS Absolvierte der Wendland TTS in 1.14,9 min den Hockenheimring !

310 PS (228 KW) bei 6300/min Drehmoment ... 400 NM bei 2500- 5000/min
Literleistung....156,3 PS pro liter Hubraum
Gewicht Fahrzeug vollgetankt 1514 Kg
Gewichtsverteilung vorn/hinten 58,7/41.3 %
Allrad,Sechsgang-Doppelkuplungsgetriebe

Fahrleistungen:

0-40 km/h....1,8 s.
0-60 km/h....2,8 s
0-80 km/h....3.9 s
0-100 Km/h....5.5 s
0-120 km/h....7.3 s
0-140 km/h....9.8 s
0-160 km/h....12.5 s
0-180 km/h....16,3 s
0-200 km/h....21.3 s

Elastzität:
im 4./5./6./ Gang aus 80 km/h in Sekunden
bis 100 km/h...2,0/2,7/4,7
bis 120 km/h...4,1/5,5/8,5
bis 140 km/h...6,3/8,6/12,5
bis 160 km/h...8,9/12,0/17,0
bis 180 km/h...-,- /15,7/22,0

Höchstgeschwindigkeit260 km/h

Minimalverbrauch 10,1 L/100 km
Maximalverbrauch 16,9 L/100 km
Durschnittsverbrauch 12,9 L/100 km

PS:laut AMS sind die etwas schlechteren werte von 0-100 km/h beim Serien TTS 272 Ps 5,7 sekunden und beim TTS Wendland Tuning 0-100 5.5 Sekunden wegen Witterungsbedingungen unter anderem extremer hitze zurückzuführen.

AMS hält aber die Werksangaben Handschalter 5,4 Sekunden und Automatik 5,2 Sekunden Für Reale werte !

Also schaft der TTS 5.4 hand und 5.2 Automatik doch die angegeben Werksangaben 😕

Grüße CEM

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Cossor


Wird sich das nicht negativ auf die Lebensdauer des Getriebes auswirken?

guck mal in die agb's. die garantie wird nur für 12 monate übernommen und ist auf 2580 euro maximale deckung beschränkt, d.h. denen kann das ziemilch egal sein. ein jahr wird's vermutlich halten und wenn nicht zahlst du eh zu.

das ist ja immer das problem beim tuning, du bist darauf angewiesen glück zu haben, dass deine teile deutlich über der hersteller-spec liegen, sonst wird's teuer. und da audi beim TTS selbst mit der serienleistung schon beim dsg-schaltvorgang mit den zündwinkeln trickst um die leistung zu reduzeiren sollte man sich gut überlegen, ob's einem das wert ist.

ich würde es mich nicht trauen, aber ich bin bei sowas auch generell recht vorsichtig.

139 weitere Antworten
139 Antworten

http://www.youtube.com/watch?v=lBlbSoLHE-4&feature=related

Zitat:

Original geschrieben von Emulex



Zitat:

Original geschrieben von bagel12


...was ein absoluter witz ist. wenn das auto mit 370ps nur 262km/h gehen würde...

aber der abt hat eh, in meinen augen sehr schelcht abgeschnitten. der 0-200km/h wert war mit 19,.. sec echt mies.
aus meiner sicht ein verherendes ergebnis für abt.

bagel

Haaaallllooooooooooooooo...die Übersetzung ist nur für ungefähr 266km/h gut beim 3.2er und auch nur dann wenn man ihn trotz hoher Aufladung noch in den regulären Begrenzer laufen lässt, was ABT offenbar nicht möchte.
Der TTS darf etwas höher drehen, ist aber sogar nochmal nen Tacken kürzer übersetzt, wodurch sich am Problem nichts ändert.

Emulex

das mag ja sein. nur wenn ich mir ein tuning für zig tausend euro kaufe sollte auch ne längere getriebeübersetzung drin sein...

der abt 3,2 kostet ja schon soviel wie ein 911.

wer will denn 90000 euro für nen kompressor tt-3,2 ausgeben und dann "nur" 262km/h fahren können? ausserdem ist die beschleunigung von 19,x sec. für so ein auto indiskutabel.

du siehst. ich hab nicht die rosa tuning brille auf. von diesem abt tuning halt ich gar nix..

bagel

tuning ist sowieso nicht gut für den motor und siehrt auch nicht gut aus !!!

Zitat:

Original geschrieben von bagel12


du siehst. ich hab nicht die rosa tuning brille auf. von diesem abt tuning halt ich gar nix..

allerdings ging es doch eigentlich weniger um die frage, ob abt bei dem preis noch eine getriebeverlängerung dazulegen müsste sondern darum zu belegen, dass der TT in all seinen derzeitigen formen nicht als vmax-jäger geeignet ist, vor allem nicht bei einem chip-tuning, oder?

Ähnliche Themen

Hier ist was los ^^
Gwenk du nervst auf eine art und weise das es schon wieder weh tut - .- #
Hast du als Kind in deiner Entwicklung irgendwelche Folgeschäden davon getragen ?

Dann würd ich mir an deiner stelle auch den 911er holen hab ein paar bilder davon wenn du den mal sehen willst !!!

ist ja geil ich hab Gwenk auf ignore ^^ oh schade jetzt kann ich ja nicht mehr sehen was er schreibt !

Also die Ignore funktion beschränkt sich nicht nur auf Mails sondern auch auf die Treahds genial !

Zitat:

Original geschrieben von der_horst



Zitat:

Original geschrieben von bagel12


du siehst. ich hab nicht die rosa tuning brille auf. von diesem abt tuning halt ich gar nix..
allerdings ging es doch eigentlich weniger um die frage, ob abt bei dem preis noch eine getriebeverlängerung dazulegen müsste sondern darum zu belegen, dass der TT in all seinen derzeitigen formen nicht als vmax-jäger geeignet ist, vor allem nicht bei einem chip-tuning, oder?

...da musste emulex fragen. normalerweise heben die tuner die drehzahlgrenze ja etwas an. beim tts ist der drehzahlbegrenzer bei knapp 6800 U/min. emulex kann bestimmt ausrechnen wieviel es bringt den begrenzer z.B. auf 7200 U/min anzuheben.

und nochmal zum thema tuning.

es gelten auch hier physikalische gesetze. dies interessiert aber anscheinend die tuning-gegner überhaupt nicht.

fakt ist, dass in keinem mir bekannten test ein auto bei über 30 grad aussentemp. die (werks-)vorgaben erfüllt hat.

beispiel 1: leon cupra r (285ps) KEIN tuning: hat bei 30 grad temp. weit schlechtere beschleunigungswerte als die werksangabe (sport auto).

beispiel 2: golf r32 im supertest bei 30 grad. beschleunigungswerte auf 200km/h grottenschlecht.

ich habe mir die mühe gemacht beim weltgrössten und besten rollenprüfstandhersteller persönlich vorstellig zu werden und mir alles genau erklären zu lassen. ausserdem habe ich mein auto dort messen lassen, da bei verschiedenen prüfstandläufen vorher stark schwankende ergebnisse herauskamen.

bei den meisten motoren spielt die aussentemp. eine ganz entscheidende rolle. bei turbos sowieso. (hat man mir dort erklärt)

die temperatur der ansaugluft ist entscheidend für die regelung der motorelektronik. die zusammenhänge sind eigentlich ziemlich einfach.

steigt die ansauglufttemp. über 30-40 grad regelt die elektronik runter. pro 10 grad höhere ansaugtemp. verliert der motor 3-5% leistung.

habe mir das an meinem eigenen fahrzeug demonstrieren lassen. die umgebungstemp war am messtag über 26 grad. bei der ersten messung schoss die ansaug temp. beim beschl. im 4. gang schon bei 4000 U/min über 80 Grad !!!
entsprechend schlecht war die motorleistung.

bei der zweiten messung wurde der llk während der messung leicht mit wasser besprüht. dadurch konnte die ansaugtemp. im vergleich um 20 grad niedriger gehalten werden. die leistung war ca. 8% höher. genau wie mir vorausgesagt wurde: pro 10 grad 3-5% leistung.

jetzt kann man sich leicht vorstellen, dass der wendland-tts bei einer asphalttemp. von 42 grad kaum in der lage ist beim 0-200km/h test die ansaugtemp. auf normalen werten zu halten. selbst wenn die ansaugtemp. bei dieser bullenhitze nur 10 grad höher gewesen wäre, hätte der tts schon ca. 15ps verloren.

bagel

sagen wir's mal so: ich denke wir sind uns einig, dass für richtige höchstgeschwindigkeiten ein normales tuning nicht ausreicht, weil der determinierende faktor das getriebe ist und man ohne eine modifikation daran nur marginale zuwächse erzielen kann. und das gilt für jeden tuner. d.h. die qualität des wendland-chipmods lässt sich daran nicht bewerten.

Zitat:

Original geschrieben von der_horst


sagen wir's mal so: ich denke wir sind uns einig, dass für richtige höchstgeschwindigkeiten ein normales tuning nicht ausreicht, weil der determinierende faktor das getriebe ist und man ohne eine modifikation daran nur marginale zuwächse erzielen kann. und das gilt für jeden tuner. d.h. die qualität des wendland-chipmods lässt sich daran nicht bewerten.

sorry. ich hab mein post nochmal deutlich verlängert..😉

ja. da gebe ich dir absolut recht.

bagel

Wieviel Unterschied war denn jetzt zwischen dem Wendland und dem normalen ?
Meines Wissens 5 Grad Lufttemperatur (Asphalt ist ja wohl egal).
D.h. das sind nach deinen Ausführungen 2-4% Leistung ?
Also statt 310PS dann 300 ?
Reissts das raus ?
Eher nich so, oder ?

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Wieviel Unterschied war denn jetzt zwischen dem Wendland und dem normalen ?
Meines Wissens 5 Grad Lufttemperatur (Asphalt ist ja wohl egal).
D.h. das sind nach deinen Ausführungen 2-4% Leistung ?
Also statt 310PS dann 300 ?
Reissts das raus ?
Eher nich so, oder ?

Emulex

zum einen ist asphalt nicht egal, weil die lufttemp. ja in 2 meter höhe gemessen wird ( glaub ich zumindest), aber der tt seine luft ja ungefähr 50cm über dem boden ansaugt. daher ist es knapp über der strasse nochmal deutlich wärmer (also irgendein wert zwischen 30 und 42 grad).

ausserdem hab ich schon mehrfach erklärt, dass nach anheben des ladedrucks (beim getunten fahrzeug), ja auch automatisch schon die temperatur der stärker verdichteten luft stärker steigt. je nach ladeluftkühler kommt das fahrzeug dadurch schneller an seine grenzen. als beispiel: bei 20 grad aussentemp. wird der (gute)serien-llk vom tts noch keine probleme haben auch beim getunten motor die ansaugluft im "normalen" bereich zu halten. wenn nun allerdings erhöhter ladedruck und sehr hohe aussentemp. zusammen kommen steigt die ansauglufttemp. überproportional an, da die kühlleistungsgrenze des serien-llk überschritten wird. also kann man nicht einfach sagen "fünf grad aussentemp. erhöhung machen fünf grad ansaugtemp. erhöhung!"

das habe ich sehr schön an meinem fahrzeug gesehen. der serienmäßige llk von meinem 8n ist bei hohen aussentemp. stark überfordert. wie oben gesagt, ist die ansaugtemp. bei meinem früh über 80 grad geschossen. im weitern verlauf sogar bis 100 grad.

der anstieg ist überproportional im vergleich zur aussentemp. (wenn der llk seine kühlgrenze überschreitet).

bagel

Zitat:

Original geschrieben von bagel12


ausserdem hab ich schon mehrfach erklärt, dass nach anheben des ladedrucks (beim getunten fahrzeug), ja auch automatisch schon die temperatur der stärker verdichteten luft stärker steigt. je nach ladeluftkühler kommt das fahrzeug dadurch schneller an seine grenzen.

was mir noch nicht einleuchten will ist, dass du ja eigentlich eine lanze für die getunedten brechen möchstest. nur wenn die rahmenbedingungen, unter denen ich die versprochene leistung auch abrufen kann so eng sind, dass ein durchschnittlicher deutscher sommertag schon ausreicht, um den wagen wieder in die nähe der serienleistung zu bringen, dann scheint mir das aber eher ein argument gegen die investition in einen chipmod zu sein, oder?

wenn ich meine garantie schon verliere, dann will ich nicht nur im herbst einen mehrwert erhalten sondern auch im sommer.

Zitat:

Original geschrieben von bagel12



das habe ich sehr schön an meinem fahrzeug gesehen. der serienmäßige llk von meinem 8n ist bei hohen aussentemp. stark überfordert. wie oben gesagt, ist die ansaugtemp. bei meinem früh über 80 grad geschossen. im weitern verlauf sogar bis 100 grad.

der anstieg ist überproportional im vergleich zur aussentemp. (wenn der llk seine kühlgrenze überschreitet).

bagel

Hallo,

davon würde ich gerne mal Messprotokoll sehen.

Beim 225 PS 8N ist bei 243 k/km noch ein Ladeluftkühlerwirkungsgrad von über 80% vorhanden. Das heißt die Ansauglufttemp heizt sich 21 ° über die Aussentemp auf.

Wenn Du also bei 80 ° Aussentemp Vmax gefahren bist dann glaube ich Dir die 100 ° sonst nicht. siehe Bild

Gruß
TT-Eifel

Na Horst nicht nur die getunte Variante verliert Leistung. Auch die Serienleistung nimmt in der Tat drastisch bei steigenden Temp ab. Man kann auch nicht pauschal sagen 10 % das hängt ja von der Temp Differenz ab.

Je höher dein Ausgangswert um so höher der Rest der hängen bleibt. Am schönsten konnte man das vor 2 Jahren in Oschersleben am Treffen sehen. Am Qualitag 1/8 Meile war es heiss teils 28 Grad und die Turbos haben so schlechte Zeiten gefahren das ging gar nicht. Am Tag des Rennens haben sich etliche Turbos aus der Wertung geschossen weil Sie ihren Qualiindex weit überschritten haben. Warum weil es nur noch 19 Grad waren und die Luft sehr feucht. Die Asphalttemp spielt auch eine sehr grosse Rolle aber das hat Bagel schon erklärt. Wobei ich auch nicht verstehe wieso das nicht mit einem größerem LLK einhergeht.

Zu der Tuning Geschichte des TTS bin selbst ich als überzeugter Tuningfreak nicht sicher ob man das ohne Veränderungen am Getriebe wagen sollte. Die Drehmomentsteigerung ist schon sehr krass.

Deine Antwort
Ähnliche Themen