TTS Wendland Auto Sport
So nun möchte ich auch mal meinen Senf dazu abgeben
😁
AUTO Sport Magazin !
SO hierbei handelt es sich um einen Audi TTS der von Wendland auf 310 PS Getunt wurde !
Keine Sonstigen Modifikationen bis auf das Chip Tuning und eine Downpipe sport-kat anlage,19 zoll felgen 30 milimeter tieferlegung und ein DSG verbaut !
technische daten .
Laut AMS Absolvierte der Wendland TTS in 1.14,9 min den Hockenheimring !
310 PS (228 KW) bei 6300/min Drehmoment ... 400 NM bei 2500- 5000/min
Literleistung....156,3 PS pro liter Hubraum
Gewicht Fahrzeug vollgetankt 1514 Kg
Gewichtsverteilung vorn/hinten 58,7/41.3 %
Allrad,Sechsgang-Doppelkuplungsgetriebe
Fahrleistungen:
0-40 km/h....1,8 s.
0-60 km/h....2,8 s
0-80 km/h....3.9 s
0-100 Km/h....5.5 s
0-120 km/h....7.3 s
0-140 km/h....9.8 s
0-160 km/h....12.5 s
0-180 km/h....16,3 s
0-200 km/h....21.3 s
Elastzität:
im 4./5./6./ Gang aus 80 km/h in Sekunden
bis 100 km/h...2,0/2,7/4,7
bis 120 km/h...4,1/5,5/8,5
bis 140 km/h...6,3/8,6/12,5
bis 160 km/h...8,9/12,0/17,0
bis 180 km/h...-,- /15,7/22,0
Höchstgeschwindigkeit260 km/h
Minimalverbrauch 10,1 L/100 km
Maximalverbrauch 16,9 L/100 km
Durschnittsverbrauch 12,9 L/100 km
PS:laut AMS sind die etwas schlechteren werte von 0-100 km/h beim Serien TTS 272 Ps 5,7 sekunden und beim TTS Wendland Tuning 0-100 5.5 Sekunden wegen Witterungsbedingungen unter anderem extremer hitze zurückzuführen.
AMS hält aber die Werksangaben Handschalter 5,4 Sekunden und Automatik 5,2 Sekunden Für Reale werte !
Also schaft der TTS 5.4 hand und 5.2 Automatik doch die angegeben Werksangaben 😕
Grüße CEM
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Cossor
Wird sich das nicht negativ auf die Lebensdauer des Getriebes auswirken?
guck mal in die agb's. die garantie wird nur für 12 monate übernommen und ist auf 2580 euro maximale deckung beschränkt, d.h. denen kann das ziemilch egal sein. ein jahr wird's vermutlich halten und wenn nicht zahlst du eh zu.
das ist ja immer das problem beim tuning, du bist darauf angewiesen glück zu haben, dass deine teile deutlich über der hersteller-spec liegen, sonst wird's teuer. und da audi beim TTS selbst mit der serienleistung schon beim dsg-schaltvorgang mit den zündwinkeln trickst um die leistung zu reduzeiren sollte man sich gut überlegen, ob's einem das wert ist.
ich würde es mich nicht trauen, aber ich bin bei sowas auch generell recht vorsichtig.
139 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Die Fahrleistungen ändern sich stark bis drastisch.
Du meinst wohl Fahrdynamik? Fahrleistung ist doch das Beschleunigungsvermögen des Fahrzeug's, oder nicht? Und das wird mit diesen Reifen nicht besser. (Ausser vielleicht die Traktion, was den TT S wiederrum nicht betrifft)
Zitat:
Original geschrieben von quattroracer
Du meinst wohl Fahrdynamik? Fahrleistung ist doch das Beschleunigungsvermögen des Fahrzeug's, oder nicht? Und das wird mit diesen Reifen nicht besser. (Ausser vielleicht die Traktion, was den TT S wiederrum nicht betrifft)Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Die Fahrleistungen ändern sich stark bis drastisch.
Naja Fahrleistungen ist ja mehr der Sammelbegriff.
Genauer unterteilen würde ich es in Längs- und Querdynamik.
Aber das ist jetzt Erbsenzählerei 🙂
Du hast natürlich Recht - ich meinte nicht die Beschleunigung (die dürfte es marginal auf den ersten Metern betreffen), sondern die Kurventempi, Bremsvermögen, ...
Emulex
Zitat:
Ich denke du wirfst hier einiges durcheinander. Erstens mal heisst das Automagazin Sportauto und nicht Auto Sport. Die Abkürzung des betreffenden Magazins lautet auch nicht AMS (das ist Auto, Motor und Sport)!
Desweiteren fuhr das Serienmodell mit 21,9 auf die 200. Frau Anja Wassertheurer hat extra noch betont, dass dieser knappe Unterschied zum Tuning-Exemplar von Wendland NICHT auf die geringen Unterschiede der Witterungsverhältnisse zurückzuführen sind.
Es war eigentlich so, dass im Test des Serienmodells diese Äusserung (Witterungsverhältnisse) gemacht wurde, da der 0-100 um 3 Zehntel über der Werksangabe lag.
Der Wendland geht gut um Kurven, ist aber von der Beschleunigung her eine kleine Enttäuschung. Elastizität auch kaum besser als bei Serie. Und gerade DORT sollte eigentlich der Hauptunterschied zwischen Tuning und Serie liegen.
Herr Jochen Übler hat in seinem Bericht über die getunten S3 auch bemerkt, dass der S3 bereits ab Serie gut abgestimmt ist und der objektive Kraftzuwachs der Tuningversionen eher bescheiden ist, gemessen an den Erwartungen.
hallo,
frau wassertheurer ist halt vielleicht auch net so 100% kompetent was tuning betrifft.
und was meine vorredner hier so schreiben zeigt auch, dass sie null ahnung haben... sorry, aber wenn man die fakten einfach mal anschaut ist es eigentlich klar, warum der wendland nicht so schnell ist, wie er sein koennte.
bei einer aussentemp. von 30 grad und asphalttemp. von 42 grad ist die tuningversion klar im nachteil.
man braucht nur 1 und 1 zusammenzählen.
durch das tuning hat man 0,3 bar höheren ladedruck. dadurch wird die ansaugluft automatisch schon heisser und der ladeluftkühler hat mehr zu tun, um die ladeluft adäquat zu kühlen.
bei so hohen aussentemp. wie im test hat der wendland keine chance seine volle leistung zu bringen (ich erinnere nur an den serien-leon-cupra mit 285ps). der hat bei ähnlichen aussentemp. total abgekackt.
die erklärung, warum der tts auf der rennstrecke trotzdem schnell ist kann man auch physikalisch erklären.
bei hohen aussentemp. ist die anströmung des llk entscheidend. beim test von 0-200km/h ist die anströmung erst ab 80km/h einigermassen brauchbar (da hat das motormanagement die zündung aber schon deutlich zurückgenommen). daher ist hier der leistungs-nachteil grösser als auf der rennstrecke, wo doch zumeist über 100km/h anliegen.
bagel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Oder der Test-Serien-TTS stand sehr gut im Futter. 😉Zitat:
Original geschrieben von krawalla
Schau dir die Werte des getunten Fahrzeugs nochmal an.
Mit 310 PS über 21 Sekunden auf 200?? ...das ist schlichtweg lächerlich.
Die Bastelbude hat mit Sicherheit keine 310 PS.
Womit wir dann wieder beim Thema wären.... 😁Im Ernst, ich gebe Dir Recht, diese mega-enttäuschenden Werte sind wieder einmal ein sehr gutes Beispiel für das allgemein enttäuschende Abschneiden von Tuningfahrzeugen im Vergleich zur gut gemachten Serie.
so ein blödsinn...
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
der abt mit kompressor hat bei 370ps 262km/h vmax. irgendwie ist das TT-getriebe rein auf beschleunig optimiert und mach kurz hinter der offiziellen vmax schluss.Zitat:
Original geschrieben von krawalla
Auch die Vmax wäre mit 260 km/h für 310 PS zu wenig für den TT. Die haben dem einfach CUP Reifen draufgezogen, ende 😉fand ich auch wieder sehr beeindruckend, als ich den 1er bmw von ac-schnitzer in der aktuellen sportauto gesehen habe, der mit 360ps eine vmax von 296km/h schafft. ich denke mal das muss das getriebe sein, so grottenschlecht kann der cw-wert des TT ja eigentlich gar nicht sein.
hoffe mal das ändert sich beim 7-gang dsg...
die vmax werte sind tuner-angaben und nicht getestet.
ich weiss nicht warum die tuner fast immer deutlich niedrigere vmax werte angeben als sie in wirklichkeit erreichen.
es liegt nicht an der getriebe-übersetzung. die ist lang genug.
es gibt einen test von einem "kleinen" 2,0tfsi tt mit mtm tuning auf 272ps.
der wurde auch auf höchstgeschw. hin getestet und erreichte über 270km/h (gps).
bagel
Zitat:
Original geschrieben von bagel12
so ein blödsinn...Zitat:
Original geschrieben von maody66
Oder der Test-Serien-TTS stand sehr gut im Futter. 😉
Womit wir dann wieder beim Thema wären.... 😁Im Ernst, ich gebe Dir Recht, diese mega-enttäuschenden Werte sind wieder einmal ein sehr gutes Beispiel für das allgemein enttäuschende Abschneiden von Tuningfahrzeugen im Vergleich zur gut gemachten Serie.
Ach komm, bagel, nicht schon wieder...... 🙄
Das Thema haben wir doch schon x-mal hier durch und Du kommst jedes Mal wieder und bezichtigst alle Anderen, keine Ahnung zu haben. Und wiederum jedesmal unter Leugnung (oder zumindest Beugung) offensichtlicher Fakten. Dismal keine Lust.....
Also die Fahrleistungen in diesem Test sind wirklich nicht berauschend wenn die 310PS wirklich voll vorhanden waren.
Ich sehe es inzwischen auch so, dass die Autos wenn sie vom Hersteller an die Presse gehen etwas gepusht sind. Auch bei Vorführwagen kann man dieses Phänomen beobachten. Ich erinnere an eine Probefahrt von mir mit einem A5 3,0TDI Vorführer, der wirklich verdammt gut ging und keine 240PS haben konnte. Kurz darauf bin ich einen normal angemeldeten A5 mit gleicher Maschine gefahren und der ging nicht so spektakulär zur Sache 😰
Im Prinzip wäre eine Leistungsmessung des Testfahrzeuges angebracht damit man die Leistung wenigstens auf +/- 5PS genau abschätzen könnte (guter und geeichter Prüfstand mit korrekter Messausführung vorausgesetzt). Wenn da die TTS Testwagen dann zB alle bei guten 290PS liegen würde das für mich schon aussagekräftig genug sein umd solche Tests anzuzweifeln.
Ein User im A3 Forum hat einen A3 mit TFSI als Vorführwagen gekauft und hatte stolze 221PS wenn ich mich recht erinnere. Nach einem Softwareupdate in der Werkstatt war dieses schöne Leistungsplus dann aber leider verschwunden 🙁
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
Ich sehe es inzwischen auch so, dass die Autos wenn sie vom Hersteller an die Presse gehen etwas gepusht sind.
Gesetzt den Fall, das wäre gängige Praxis, spielt es doch für den Käufer im Nachhinein überhaupt keine Rolle, da die Verhältnisse zwischen den (aufgebohrten) Pressefahrzeugen und den (serienmäßigen) Kundenautos doch gleich wären.
Zumindest, solange kein Presse- gegen ein Kundenfahrzeug antritt 😉
Die prozentuale Differenz zwischen den Modellen wäre immer identisch, nur die absoluten Werte würden schwanken... die Vergleichbarkeit ist aber dennoch gegeben, bei Kundenfahrzeugen eben auf niedrigerem Niveau.
Zitat:
Original geschrieben von w0tan
Gesetzt den Fall, das wäre gängige Praxis, spielt es doch für den Käufer im Nachhinein überhaupt keine Rolle, da die Verhältnisse zwischen den (aufgebohrten) Pressefahrzeugen und den (serienmäßigen) Kundenautos doch gleich wären.Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
Ich sehe es inzwischen auch so, dass die Autos wenn sie vom Hersteller an die Presse gehen etwas gepusht sind.
Zumindest, solange kein Presse- gegen ein Kundenfahrzeug antritt 😉Die prozentuale Differenz zwischen den Modellen wäre immer identisch, nur die absoluten Werte würden schwanken... die Vergleichbarkeit ist aber dennoch gegeben, bei Kundenfahrzeugen eben auf niedrigerem Niveau.
Blöd nur dass du das bei nem Sauger nicht machen kannst - zumindest nicht Ansatzweise in diesen Größenordnungen.
Denn wäre es möglich, könnte man die viel besser tunen 😉
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von bagel12
es liegt nicht an der getriebe-übersetzung. die ist lang genug.es gibt einen test von einem "kleinen" 2,0tfsi tt mit mtm tuning auf 272ps.
der wurde auch auf höchstgeschw. hin getestet und erreichte über 270km/h (gps).bagel
Für echte 270 musst du beim TTS (siehe
hier) aber die dafür nötige Leistung noch bei 6750rpm anliegen haben.
Genauso wie beim kleinen TFSI (siehe
hier).
Das dürfte bei beiden Fahrzeugen definitiv nicht zutreffen.
Davon abgesehen schaffst du mit 272PS garkeine 270.
Beim TT TFSI mit 0,30 cW sinds ca. 265.
Beim TTS mit 0,31 cW 262.
Beim TTS Roadster mit 0,33 cW dann 257.
Insofern war oder ist das nur mit mächtig Rückenwind und schönem Gefälle möglich gewesen, was da per GPS getestet wurde.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von gwenk
das kann nicht sein ich fahr jetzt schon über 270km/h...
Tja dein Tacho ist halt wie du - gaukelt gern etwas vor um wichtig zu erscheinen.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Blöd nur dass du das bei nem Sauger nicht machen kannst - zumindest nicht Ansatzweise in diesen Größenordnungen.
Denn wäre es möglich, könnte man die viel besser tunen 😉
Andererseits schreibst du doch selbst von völlig verkorksten 3.2er Tests, andere 3.2 dagegen haben deutlich besser abgeschnitten... sollte die Spannweite an möglichen Ergebnissen bei Saugern nicht eigentlich deulich kleiner als bei Turbos sein, da dort die Leistungswerte z.B. vergleichsweise wenig durch Höhen-/Temperaturunterschiede beeinträchtigt werden?
Ich meine hier auch etwas von Sonderbehandlung bei der Fertigung von Pressefahrzeugen gelesen zu haben, die gilt wohl kaum nur für Turbos, wobei ich technisch nicht beurteilen kann, was man mit entsprechendem Aufwand aus einem Seriensaugmotor noch herausholen kann.
Der finanzielle Aspekt dürfte dabei für den Hersteller im Hintergrund stehen, wenn es wirklich nur um gute Publicity geht...