1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. TTS: Ventilfedern zu weich

TTS: Ventilfedern zu weich

Audi TT 8J

hallo leute,

ich wollt ja meinem baby ne kleine leistungskur von wendland zukommen lassen. tuning ist aber fehlgeschlagen..🙁

auf dem prüfstand war noch alles ok. aber dann im fahrbetrieb haben die wendland-jungs ab 6000 touren im 4. und 5. gang nen leistungsabfall festgestellt, den sie nicht in den griff bekommen haben. es kam zu fehlermeldungen...

mir wurde dann wieder mein audi programm aufgespielt und ich musste ohne tuning heim fahren.

vorher ist es wohl noch bei keinem dieser motoren aufgetreten (s3/tts).

jetzt hat wendland recherchiert und den fehlerspeicher nochmal genau analysiert und mir mitgeteilt, dass es an den ventilfedern liegt. die sind wohl serienmaessig zum teil grenzwertig weich. audi waere das wohl auch bekannt. und mit dem hoeheren druck nach tuning sind die dann schnell überfordert. zumindest hab ich da ansch. schlechte qualität erwischt...

weiss von euch irgendjemand was ähnliches bezügl. dieser federn.

ein austausch wäre extrem aufwändig und würde mich 1500-2000 euro bei wendland kosten. ich solls jetzt mal über audi versuchen..

lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Fonsi1982


Ah ja, ich kann was dazu sagen. Es gibt das Problem, dass die Hydrostößel und Ventilfedern zu schwach für den TTS sind. Die Audi AG weiß davon und tauscht diese auch nur beim Auftreten des Problems aus. Dann kommen beide Bauteile aus dem RS6 rein und alles sollte gut sein. Allerdings dauert es bis zu 2 Wochen bis die Teile ankommen und dann wird evtl (und so wars bei mir) von den Schwachmaten auch noch das falsche Spezialwerkzeug mitgeliefert. Nun ja, sie haben auch noch ne Kennfeldoptimierung bei mir gemacht und jetzt bin ich nach seit 3 Tagen mit einem Dauergrinsen gesegnet. Hoffentlich hält das die nächsten Jahre an 😛

Servus, Fonsi

solang du spaß mit dem auto von den von dir so genannten ''schwachmaten'' hast passt ja alles...

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sall


Hat einer Informationen, ob die ganze Geschichte Modelljahrabhängig ist oder übergreifend auftritt?

Danke!

.....Sall und Peter Griffin,

benutzt doch mal den Link (mein Post weiter vorne in diesem Thread).

Verbrennungsaussetzerfreie Grüße

Walter

Bei mir wars auf der zweiten Probefahrt. Auf der Autobahn bei 220km/h hat die ganze Mühle vibriert ohne Ende und die Leuchte für Motor- und Abgassteuerung ging an. Fuß vom Gas genommen und schon war wieder alles ok. Dem Händler erzählt und der ist dann auf Fehlersuche gegangen.

Mfg Fonsi

Sag mal Fonsi,

bist Du sicher das die Teile vom RS6 sind ?

Mein Freundlicher hat die Teilenummer von meinen Hydrostößeln rausgesucht und festgestellt, daß es exakt die selbe ist wie beim S6 - ohne R.

Wenn Deine also definitiv vom RS6 sind ... lasse ich meine auch tauschen 😉

Zitat:

Original geschrieben von MagicA4


Sag mal Fonsi,

bist Du sicher das die Teile vom RS6 sind ?

Mein Freundlicher hat die Teilenummer von meinen Hydrostößeln rausgesucht und festgestellt, daß es exakt die selbe ist wie beim S6 - ohne R.

Wenn Deine also definitiv vom RS6 sind ... lasse ich meine auch tauschen 😉

Ähm, ich bin mir ziemlich sicher, dass ich keine Ahnung hab 🙄 Bei der Abholung von meinem roten Flitzer hat der Händler mir das mit dem RS6 gesagt, aber vielleicht hat der auch S6 gemeint, hab das ganze nicht nachgeprüft und wir beide waren wohl sehr aufgeregt, da kann man sowas schon mal verwechseln... Hauptsache die halten jetzt!

MfG Fonsi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MagicA4


Sag mal Fonsi,

bist Du sicher das die Teile vom RS6 sind ?

Hallo,

die neue Feder die verbaut wird ist in einer ganzen Reihe von Fahrzeugen verbaut.

A4,S6,RS6, TTRS,S3, Golf, Jetta, Eos usw.

Ist ja einfach nur eine härtere Feder und nix besonderes.

Da auf einer Feder nie die ETNR ein gestanzt wird sondern immer nur Farbmarkierungen vorhanden sind, ist es entscheidend welche Farbmarkierung die Feder hat.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel



Hallo,
die neue Feder die verbaut wird ist in einer ganzen Reihe von Fahrzeugen verbaut.
A4,S6,RS6, TTRS,S3, Golf, Jetta, Eos usw.
Ist ja einfach nur eine härtere Feder und nix besonderes.
Da auf einer Feder nie die ETNR ein gestanzt wird sondern immer nur Farbmarkierungen vorhanden sind, ist es entscheidend welche Farbmarkierung die Feder hat.

Gruß
TT-Eifel

Vielen Dank für die Info!

Was ist mit den Hydrostösseln? Sollten die auch getauscht werden?

Hi,

also ich fahre ja von Haus aus immer sehr sportlich, was meinen Durchschnittsverbrauch von 14L auch erklärt und schalten tue ich wenn ich denn mal meine 5 Minuten habe immer knapp unterm Begrenzer.
Eben auf´m Heimweg habe ich versucht bewusst dieses Ventilfederproblem zu reproduzieren, aber zum Glück ohne Erfolg. Bei mir scheint alles im Lot zu sein, aaaaaaaber jetzt frage ich mich, ob ich es vorsichtshalber tauschen lassen kann bzw. sogar sollte, denn mit steigendem Alter werden die Federn bestimmt nicht fester und eventuell wollte ich demnächst mal zu Pogea was am Motor machen lassen oder macht das Audi nur wenn der Fehler auftritt?

Gruß

Ich denke, wenn du den besagten Fehler im Steuergerät hast, wird dir dein 🙂 die Federn beim nächsten Boxenstopp tauschen, möglicherweise sogar ohne dein Wissen. Solange du keine Aussetzer hast, wird dir niemand den Tausch bezahlen.

Ich denke, es kommt nicht gut an, wenn du zum 🙂 fährst, um ohne Grund die Federn tauschen zu lassen. Zumal du eigentlich gar nicht wissen solltest, dass da bei einigen, aber eben nicht bei allen Fahrzeugen dieses Problem auftaucht.... Jedenfalls kannst du dich nicht auf das Forum berufen, denn das wäre für die Werkstatt wohl kein Beweis!

Und wer die Beiträge von Walter (oxmox1089) gelesen hat, sollte mit dem Wissen eher bedeckt umgehen. Und offensichtlich hast du ja keine Probleme. Beobachten kannst du sowohl die Beiträge, als auch deinen TTS.

Bei mir trat das Problem ebenfalls auf.
TTS Roadster mit S-Tronic (Produktionsdatum September 08) hatte nach 3 Monaten folgendes Problem:
Beim Beschleunigen auf Stufe D unter Volllast fing die gelbe Lampe ( Störung Abgasanlage) an zu blinken, verschwand aber nach der ersten Schrecksekunde. Der Audihändler hat den Fehlerspeicher (Zündaussetzer) beim ersten Mal einfach gelöscht und mitgeteilt: Wenns wiederkommt, melden.

Beim 2. Mal hab ich natürlich genau darauf geachtet und festgestellt das ich diese Aussetzer bei ca 6500 U hatte und die S Tronic bei 220 kmh nicht in den 6. Gang hochschalten wollte.

Ein zweiter Besuch beim Händler führte zu dem Ergebnis, dass bei meinem Fahrzeug zu weiche Auslassfedern verbaut sind.
Diese wurden schnellund auf Garantie in der Folgewoche getauscht. Bisher keine neuen Probleme, alles einwandfrei!
Bin schon mal gespannt, ob dadurch auch der Verbrauch geringer ist, obwohl ich schon bisher über 8 bis 10 Liter auf 100 km nicht meckern konnte.

Zitat:

Original geschrieben von oxmox1089


.....nächste Woche????? Du bist aber optimistisch! Bin 'mal gespannt, wie lange Dein Händler braucht, um die richtigen Auslaßventilfedern (die mit gelb/blauer Farbmarkierung, Teile Nr. 06F 109 623) zu besorgen.

Laß mal von Dir hören.

Verbrennungsaussetzerfreie Grüße

Walter

Hallo!

Ja nächsten Montag der Termin wurde mir vom 🙂, so genannt, na vielleicht war oder ist er auch noch etwas blauäugig und denkt die Teile zu beschaffen, gehe fix!
Ich werde auf jedenfall, noch mal bescheid geben, ob alles klappt oder eben nicht!
Mir wurde gestern beim 🙂 gesagt, das wohl nur Fahrzeuge, aus einem bestimmten Bauzeitraum, vorigen Jahres betroffen seien. Meiner wurde um den 12/13 August 08 gebaut!
Na ja wie auch immer, alles wird gut!!!

Gruß Nick

Zitat:

Original geschrieben von Fonsi1982


Nun ja, sie haben auch noch ne Kennfeldoptimierung bei mir gemacht und jetzt bin ich nach seit 3 Tagen mit einem Dauergrinsen gesegnet. Hoffentlich hält das die nächsten Jahre an 😛

Servus, Fonsi

Wo, beim Audi-Händler?!?!

Kann man das "bestellen", ohne Auswirkungen auf Garantie etc.? 😰

Zitat:

Original geschrieben von oxmox1089



Zitat:

Original geschrieben von sall


Hat einer Informationen, ob die ganze Geschichte Modelljahrabhängig ist oder übergreifend auftritt?

Danke!

.....Sall und Peter Griffin,

benutzt doch mal den Link (mein Post weiter vorne in diesem Thread).

Verbrennungsaussetzerfreie Grüße

Walter

hallo walter,

für mich ist diese ganze sache jetzt ziemlich blöd. mein serienmaessiger tts hat das problem mit den aussetzern nicht. allerdings trat es ja wie beschrieben nach dem chip-tuning auf. ich kann jetzt schlecht meinem haendler sagen er soll die ventilfedern auf garantie tauschen damit ich mein baby chiptunen kann...
werd es aber trotzdem versuchen. oder gibts andere moeglichkeiten einen garantietausch zu bekommen?

lg

Zitat:

Original geschrieben von bagel12



hallo walter,

für mich ist diese ganze sache jetzt ziemlich blöd. mein serienmaessiger tts hat das problem mit den aussetzern nicht. llerdings trat es ja wie beschrieben nach dem chip-tuning auf. ich kann jetzt schlecht meinem haendler sagen er soll die ventilfedern auf garantie tauschen damit ich mein baby chiptunen kann...
werd es aber trotzdem versuchen. oder gibts andere moeglichkeiten einen garantietausch zu bekommen?

lg

Hast Du denn wohl den Fehler im Fehlerspeicher? Dann dürfte es ja kein Problem sein...wer zwingt dich denn deinem 🙂 zu erzählen, dass das erst nach dem chippen aufgetreten ist? Okay! Nicht ganz fair, nicht ganz fein, aber da Du ja die Info zu dem Thema hier im Forum aufgeschnappt hast, kannst Du auf jeden Fall mal mit deinem 🙂 reden, auch wenn der Fehler nicht im Fehlerspeicher steht, vll. kriegt er den Tausch ja auch so durch. Hängt meiner Erfahrung nach immer an jedem einzelnen Händler, bzw. seiner Werkstatt, ob so etwas erst x-fach bewiesen sein muss, oder ob das auch auf kurzem Dienstwege läuft. Aber wie gesagt...die Sache mit dem chippen würde ich für mich behalten.😉

Hallo!

Bei mir wurde, das was im Fehlerspeicher stand ausgedruckt und wie ein Protokoll mit an Audi gesendet, da der 🙂 ja wohl nachweisen muss das da was nicht in Ordnung ist!

Aber abgesehen davon, sieht man ja den Fehler auch, wenn der Ventildeckel abgenommen wird, weil dann die farblichen Markierungen zu sehen sind, weiß aber nicht, wie die richtigen oder falschen markiert sein müssen.

Mein 🙂 hat mir heute erzählt, das der Zylinderkopf nicht mal entfernt wird, der Motor würde mit Druckluft befüllt und mit einem Spezialwerkzeug, würden dann die Klammern der Ventilfedern entfernt und dann ersetzt!

Also bagel12, lasse doch den Freundlichen, danach mal schauen und sollten die falschen Ventilfedern verbaut sein sollte das ja kein Problem mehr sein das auf Garantie zu bekommen.

Weiß eigentlich jemand welche farbliche Markierung die richtigen oder falschen Federn haben?

Gruß Nick

Wie lange bleiben denn die Fehler in Fehlerspeicher? werden die nicht nach x Fahrten ohne Fehler wieder gelöscht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen