TT über den Winter bringen - Winterschlaf
Hallo zusammen,
ich bin seit August stolzer Besitzer eines TT 8s Roadster 😁 Bin vorher nur Polo und Kia gefahren, also mein erster Wagen dieser Art und ich muss sagen, die beste Investition die ich in meinem bisherigen Leben getätigt habe. Macht super Spaß!
Jetzt die Frage. Ich bin Bordsteinparker, habe also keine Möglichkeit meinen Wagen unterzustellen. Nun naht der Winter und ich möchte mich vorbereiten. Könnt ihr mir Tipps geben, was ich auf jeden Fall beachten sollte?
Ich habe schon gelernt, dass Halbgaragen eher schlecht für den Lack sind. Aber irgendwie muss ich die Scheiben abdecken, damit ich früh nicht immer kratzen muss. Auch möchte ich irgendwie die "Scheiben frieren ein und die Tür geht nicht mehr auf"-Problematik umgehen.
Dach-Impregnierung oder Lack-Versiegelung habe ich bis jetzt noch nicht gemacht.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
im letzten Absatz hast Du m.E. die beiden wichtigsten Punkte erwähnt.
Für die einfrierenden Scheiben gibt's ne TPI.
Wenn Blitzeis angekündigt ist, würde ich mit ausgefahrendem Spoiler parken: Der ist mir bei meinem ersten TT damals mal "zugefroren". Passiert auch schon mal beim Tankdeckel, aber den kann man ja nicht einfach offen stehen lassen 🙂
Vorsorglich alle Gummidichtungen mit Pflegestift ("Hirschtalg" o.Ä.) behandeln.
Gummifussmatten einlegen, mit etwas Rand, um die Teppiche zu schonen.
Weiterhin ist es ratsam, die Bremsscheibentöpfe noch vor dem Winter mit Lack oder Zinkspray zu schützen, damit DAS nicht passiert.
Drauf achten, dass Du nicht mit glanzgedrehten Felgen in den Winter gehst, die sind nicht wintergeeignet.
Fahrzeug im Winter oft waschen, Cabrio vorzugsweise "per Hand" in der Waschbox. Die Lanze auch jedesmal rundum UNTER das Auto halten, um Salzkrusten wegzuspülen. Mit dem 8S habe ich keine Wintzererfahrungen, aber der Vorgänger 8J gammelte nach 5 Jahren untendrunter schon gewaltig, obwohl er nur einen Winter gesehen hat.
Mehr fällt mir nicht ein ....
137 Antworten
Zitat:
@Sub schrieb am 29. August 2025 um 10:53:43 Uhr:
.... fehlt es offensichtlich an sozialer Kompetenz.
Mein Gott, seid ihr empfindlich.
Auf'm Ponyhof groß geworden ?
So ziemlich das Gegenteil ist der Fall. Und genau deswegen würde ich mich doch sehr freuen, wenn man hier über sein Hobby quatschen kann, ohne dumme Menschen, die denken, sie wären die größten und klügsten auf der Welt. Das hat nichts mit Empfindlichkeit zu tun, sondern mit respektvollen Umgang. Und deinen dummen Spruch hättest du dir auch klemmen können, nur weil ich den anderen deswegen kritisiert habe. Aber das ist meistens so…mehr als dumme Sprüche lässt der IQ nicht zu. 👍
Ich könnte dich jetzt auch fragen: „Bei ner Assifamilie groß geworden“? Aber nee…auf das Niveau begebe ich mich nicht.
Zitat:
@Sub schrieb am 30. August 2025 um 17:33:58 Uhr:
Ich könnte dich jetzt auch fragen: „Bei ner Assifamilie groß geworden“? Aber nee…auf das Niveau begebe ich mich nicht.
Anscheinend hast du das doch nötig 😇,
Jetzt bin aber raus aus dieser Lachnummer.
Gruß
Roland
Nein, das habe ich doch extra erwähnt. Sagt dir das „Konjunktiv“ etwas? Also wenn du nichtmal Deutsch kannst, dann wundert mich das ehrlich gesagt auch nicht. Und sehr gut, dass du raus bist. 👍
Ähnliche Themen
Um zum eigentlichen Thema zurück zu kommen:
- volltanken
- heiß abstellen
- Innenraumentfeuchter rein
- Reifen: 3,5bar mit Reifenschuhen
- Erhaltungslader ran
So mach ich das seit Jahren, keinerlei Probleme. Meine Bridgestone Potenza Reifen, die ich auf beiden TT´s fahre, sind bezüglich Standplatten empfindlich.
Viele Grüße
Zitat:
@Sub schrieb am 31. August 2025 um 11:33:14 Uhr:
Ich habe zwar keine Erfahrung mit Einwintern, jedoch oft von Problemen bei Standplatten gelesen. 🙂
Ich meine es hängt stark vom Reifenhersteller / Typ ab: manche haben 0 Probleme, andere (wie ich) merken es nach ca. 3-4 Wochen Standzeit schon.
Richtig. 👍 Leider gibt es keinen „wie lange kann ein Reifen stehen, bis zum Standplatten-Schaden“- Index. 😁
Wir haben auch null Probleme damit. 2,7 oder 2,8 Bar und mitunter im Winter 4 Monate keinen Zentimeter bewegt haben bislang null Auswirkungen gehabt.
Zitat:
@Sub schrieb am 30. August 2025 um 17:33:58 Uhr:
Ich könnte dich jetzt auch fragen: „Bei ner Assifamilie groß geworden“? Aber nee…auf das Niveau begebe ich mich nicht.
Äähm, kleiner Nachtrag:
Es heißt "Asi-Familie", nicht "Assi ..."
Der Ausdruck leitet sich ja von asozial ab, nicht assozial.
Aber gut jetzt. back-to-topic.
Also mein TT schläft nicht im Winter, der fährt. Hat doch Allrad-Antrieb, die Karre. Der soll was tun für sein Geld. Wo kämen wir denn da hin !
Ich fahre den TT auch das ganze Jahr über. Ich habe allerdings nur Sommerreifen drauf. Ich konnte mich noch nicht zu Ganzjahresreifen durchringen. Die paar Tage, wo ich nicht fahren darf, lasse ich mich von einem Arbeitskollegen mitnehmen.
Zitat:
@SteuerKette schrieb am 31. August 2025 um 21:08:38 Uhr:
.......Also mein TT schläft nicht im Winter, der fährt. Hat doch Allrad-Antrieb, die Karre. Der soll was tun für sein Geld. Wo kämen wir denn da hin !.....
......so schaut meiner nach 9 Jahren ohne Winterbetrieb aus 🙂und wie schaut Deiner aus?