TT/TTS/TTRS - Bremsbeläge + Scheiben erneuern
Hallo,
nun ist es bei mir soweit dass die Bremsbeläge und die Scheiben vorne langsam aber sicher erneuert werden müssen (45000km), da ich ein Freund von selber machen bin würd ich es gerne selber in der Werkstatt durchführen.
Meine Frage:
Gibt es mittlerweile Alternativ-Hersteller für die Beläge und Scheiben oder muss ich zwangsläufig Auditeile verwenden.
Hat es einer schon mal gemacht? irgendwas besonderes dabei zu achten?
Danke schon mal für die Antworten.
Gruß Daniel
Beste Antwort im Thema
Also man könnte hier den Eindruck bekommen, Bremsen zu wechseln sei pure " rocket science" oder etwa die Heilige Kuh.
Wenn man mit Verstand die Sache angeht, sich das passende Werkzeug besorgt und etwaige Probleme im Vorfeld berücksichtigt, muss auch ein Wechseln der Bremsbeläge beim TT möglich sein und zwar sauber und korrekt- vielleicht sogar besser als im "Fachbetrieb", weil auch dort hat man nicht immer die nötige Zeit und/oder Lust etwas richtig anzupacken.
Nehmen wir mal als Beispiel den Ölwechsel. Man gibt also das Auto in der Werkstatt ab, dort steht es erstmal geraume Zeit (Motoröl erkaltet) und irgendwann läßt ein Lehrbub das Öl ab- natürlich ohne es
langgiebig abtropfen zu lassen- und haut die Ölauslassschraube drauf - auch dies natürlich per Handgefühl.
Da mich ich es lieber selbst, ganz ehrlich.
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dude250_0
also die normale Prozedur!!!Zitat:
Original geschrieben von comsat
Als ich auf die RS Bremse getauscht habe, wurden die alten Teile abgeschraubt und die Neuen angeschraubt.
Bremsflüssigkeit nachgefüllt und entlüftet.Da war nix mit Diagnosegerät .
Ich denke, erst wenn im FIS die Meldung ( Bremsklötze abgefahren ) auftaucht, muss die ( Fehlermeldung )
resetet werden !?
Zitat:
Original geschrieben von dude250_0
Naja der Tüv-man sagte vor ein paar Monaten dass die Beläge so langsam ausgetauscht werden sollten.🙄Zitat:
Original geschrieben von comsat
PS: wie hast du es geschafft, die Bremsbeläge nach 45.000km abzufahren ??
Meine hab ich bei 90.000km getauscht und sie waren noch für min. 10.000km gut !
Dem TÜV-Mann hätte ich gesagt, dass wir schon im 21 Jahrhundert leben und der Wagen eine Verschleissanzeige
hat.
Er solle doch bitte mal wieder ne Schulung besuchen, seine letzte war ja 1975 😁
Zitat:
Original geschrieben von CashWhite137
Jesus ... macht mal lieber kein Öl wechsel ... ich hau mich hier gleich unter Tisch ^^ ...Ich mach mich gleich Nass ^^
Sorry man kanns auch übertreiben :-D
Lg Cashy ;-D
PS: Ich hab nix gesagt verzichte auf die Antwort 😁
besser isses
Das Diagnose gerat braucht man meines Wissens nur bei Fahrzeugen mit elektrischer Handbremse und dann auch nur an der hinter Achse.
Wo will man bei Öl Wechsel denn Motor kaputt machen?? Man muss nur dran denken neues rein zu füllen, ob da nach paar alte Tropfen drin sind ist doch schnuppe.
Und wenn man ein bisschen Ahnung von Autos hat, ist das wechseln von bremsen eine Leichtigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von comsat
Als ich auf die RS Bremse getauscht habe, wurden die alten Teile abgeschraubt und die Neuen angeschraubt.
Bremsflüssigkeit nachgefüllt und entlüftet.Da war nix mit Diagnosegerät .
Ich denke, erst wenn im FIS die Meldung ( Bremsklötze abgefahren ) auftaucht, muss die ( Fehlermeldung )
resetet werden !?PS: wie hast du es geschafft, die Bremsbeläge nach 45.000km abzufahren ??
Meine hab ich bei 90.000km getauscht und sie waren noch für min. 10.000km gut !
hallo,
denke,dass die qcm oberfläche der rs bremse ja grösser als deine serie ist,also wirds wohl länger halten,bei meinem s6 mit rs6 bremse halten die aber auch keine 90000km,da hab ich schon drei sätze beläge und 2 x scheiben verbraucht,naja,kommt ja auch auf die fahrweise an,
gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von oldiefreund
hallo,Zitat:
Original geschrieben von comsat
Als ich auf die RS Bremse getauscht habe, wurden die alten Teile abgeschraubt und die Neuen angeschraubt.
Bremsflüssigkeit nachgefüllt und entlüftet.Da war nix mit Diagnosegerät .
Ich denke, erst wenn im FIS die Meldung ( Bremsklötze abgefahren ) auftaucht, muss die ( Fehlermeldung )
resetet werden !?PS: wie hast du es geschafft, die Bremsbeläge nach 45.000km abzufahren ??
Meine hab ich bei 90.000km getauscht und sie waren noch für min. 10.000km gut !
denke,dass die qcm oberfläche der rs bremse ja grösser als deine serie ist,also wirds wohl länger halten,bei meinem s6 mit rs6 bremse halten die aber auch keine 90000km,da hab ich schon drei sätze beläge und 2 x scheiben verbraucht,naja,kommt ja auch auf die fahrweise an,
gruss
Ja, wenn ich mit der Serie 100.000km geschafft hab, schaffe ich jetzt mit der RS 200.000km 😉
Zitat:
Original geschrieben von audi_a4_fahrer
Das Diagnose gerat braucht man meines Wissens nur bei Fahrzeugen mit elektrischer Handbremse und dann auch nur an der hinter Achse.Wo will man bei Öl Wechsel denn Motor kaputt machen?? Man muss nur dran denken neues rein zu füllen, ob da nach paar alte Tropfen drin sind ist doch schnuppe.
Und wenn man ein bisschen Ahnung von Autos hat, ist das wechseln von bremsen eine Leichtigkeit.
Zum Ölwechsel:
Ablassschraube nicht richtig anziehen oder überdrehen 😉
Fehler kann man immer machen...
Aber ansonsten sehe ich das genauso, ahnungslos - nicht empfehlenswert,
ansonsten ist das kein Problem
Bremsscheiben nach 45.000 km 😕😕
Zitat:
Original geschrieben von dude250_0
Wegen den Neuteilen wo kriegt man denn günstig die OEM-Teile (Zimmermann oder ATE) zu kaufen?
OEM = Original Equipment Manufacturer
Weder Zimmermann noch ATE sind Original Equipment Manufacturer.
Beim erneuern von Bremsscheiben und Klötzen passieren im Allgemeinen wenig Fehler, die wirklich Sicherheitsprobleme nach sich ziehen.
Selbst wenn ein Bremsklotz falsch herum eingebaut ist (Belagträger zur Bremsscheibe) dann bremst die Fuhre auch noch. Zwar braucht es einen höheren Pedaldruck und es kratzt und kreischt etwas, aber es bremst...
Richtig übel wäre z. B. die Bremsschläuche zu dehnen, und zwar genau so zu dehnen das sie nicht gleich abreissen sondern bei einer starken Bremsung kaputt gehen. Ob das überhaupt möglich ist weiß ich nicht...
FP
vielleicht braucht Comsat durch die extreme Langstrecke wenig Bremse, aber 45TKM kann meiner Meinung nach auch nicht normal sein.
Nicht mal mein sehr arbeitswütiger Freundlicher hat sich getraut beim 60000er zu erwähnen daß man bald die Beläge oder Scheiben tauschen sollte, denn meine sehen echt noch sehr gut aus, und ich fahre viel auf Landstrassen wo´s auch mal nach dem Bremsen ein bisschen aus dem Radkasten rauchen kann 🙄
Ich würde vor dem Tausch wirklich mal die Bremsscheiben- und Belagstärke messen, und da die Performance der Originalbremse für die vorhandene Dimension/Ausführung eigentlich gut ist, werde ich, wenn was fällig wird, auf Originalteile zurückgreifen.
Zitat:
Original geschrieben von dude250_0
Vielen Dank für Eure Antworten.Also ich habe schon mehrmals an meinen alten Autos Bremsbeläge und Scheiben gewechselt, man braucht nicht unbedingt ein Doktortitel zu haben um es vernünftig machen zu können wenn man halbwegs weiss wie man ein Schraubenschlüssel benutzt.
Das komplette Fahrwerk hab ich auch damals selbst gegen ein Sline ausgetaucht, es danach prüfen lassen bzw. Spur neu einstellen lassen und zack ein paar hundert Euro gespart.
Was ich nur wissen wollte ist ob es irgendwas besonderes dabei ist wie zB die Geschichte mit dem Diagnosegerät wie von "nanotrade-systems" hier erwähnt um die Sattel wieder in die ursprüngliche Position bringen zu können!!! stimmt das?
Ich kann mir es irgendwie nicht vorstellen denn der Hydraulikdruck lässt dich doch bei ausgeschaltete Pumpe ausser Kraft setzen somit kann man mechanisch die Sattel wieder zurück stellen, was ich mir aber vorstellen kann ist dass man dem Diagnosegerät "hinterher" sagen muss dass der Weg was neu eingestellt wurde neu Klötze entspricht bzw. die Geschichte resetet oder ähnliches.
Wegen den Neuteilen wo kriegt man denn günstig die OEM-Teile (Zimmermann oder ATE) zu kaufen?
Wegen den Scheiben: ich hab bisher immer die Scheiben mitgewechselt weil die ja meistens ziemlich abgenutzt sind und die neuen Beläge ggf. nicht vernünftig auf die Scheibe gepresst werden weil die Nut am äusseren Rand der Scheibe doch etwas tiefer ist.
Vielen Dank nochmal.
Hallo
ATE bzw. Zimmermannscheiben, auch mit Korrosionsbeschichtung im Topfbereich erhältlich, ist eine sehr gute alternative
zu Originalscheiben.
Beziehen kannst Du diese z.B. über E-bay, einen guten Fachhandel oder auto-meile.de.
Habe Zimmermanscheiben seleber schon an mehreren Fahrzeugen ohne Probleme gefahren, (made in Germany).
m.f.g.
-
Zitat:
Original geschrieben von audilaner
Habe Zimmermanscheiben seleber schon an mehreren Fahrzeugen ohne Probleme gefahren, (made in Germany).
Das ist auch wieder eine Sache die mich nervt, zumindest arg wundert:
Zimmermann schreibt immer und überall "made in germany".
Zufällig weiß ich das Zimmermann Bremsscheiben von Herstellern aus dem Ausland kauft.
Passt irgendwie nicht zusammen. Ob jetzt die Qualität genauso gut oder schlecht ist, darum geht es mir erst mal nicht. Ich will nur nicht angeflunkert werden.
FP
Vielen Dank für Eure Kommentare.
Ich werd mal genau schauen wenn ich die Sommerräder jetzt demnächst drauf haue, zur Not warte ich dann auf die Anzeige...
gibt es eigentlich generell eine Verschleißgrenze für die Scheiben? abgesehen von irgendwelchen tieferen Riefen, Wellen, etc.!!!
Vielen Dank auch für die Tipps für den Ersatzteilkauf.
Zitat:
Dem TÜV-Mann hätte ich gesagt, dass wir schon im 21 Jahrhundert leben und der Wagen eine Verschleissanzeige hat.
Ich hatte mal einen fetten 2.8 A6 Avant.
Bei dem ging plötzlich bei einer starken Bremsung auf der AB das Kontrolllicht
für die fehlende Bremsflüssigkeit an.
Zu diesem Zeitpunkt hatten die Bremsbelege schon keine Verschleißsensoren und auch
fast keinen Belag mehr.
Die Verschleißsensoren im Belag waren schon ohne Vorwarnung abgeschliffen.
Seitdem kontrolliere ich schon mal die Bremsbelege
Mal ne Frage (weiss nicht, ob diese schon mal gestellt wurde).... wie sind eigentlich Bremsbeläge bzw. Scheiben von Drittherstellern qualitativ? Ich meine, lohnt es sich wirklich, die Dinger von Audi zu kaufen? Habe eben mal bei Audi nachgefragt, was Bremsen und Scheiben so kosten.... da ist man, wenn man Beläge und Scheiben rundherum erneuert, schon mal bei knapp 60 Euronen nur für die Teile.... Schon ein Wort...