TT RS mit S-Tronic

Audi TT 8J

Wird da was kommen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ranttanplan


Wird da was kommen?

Eventuell - probiers` mal hier - scheinen die besten Infos zu haben.

http://www.questico.de/.../v1.do?gclid=CMK54tPSgZwCFUgTzAodaGROzw

264 weitere Antworten
264 Antworten

das kam daher, dass das drehmoment softwaremäßig zurückgenommen wurde da das DSG nicht mehr ausgehalten hat.
beim dq500 wird das sicher anders sein, zudem soll der wirkungsgrad zum dq250 nochmals verbessert sein.
ich schau mal eben in meine glaskugel und diese sagt mir, dass die werte auf 200 geschönigt (zum nachteil des dsg) wurden. ob das wirklich stimmt kann ich nicht sagen! das wird dann wohl erst die praxis uns zeigen 🙂
im endeffekt hast du aber sicherlich recht, dass das DSG im vergleich zum konventionellen HS mehr leistung "raubt"

Natürlich weiß ich auch das diese Werte abhängig von der Übersetzung sind.
Aber ich finde Äpfel mit Birnen vergleichen ist dies nicht.
Denn als "normaler" sportlicher Autofahrer ist es mir wichtiger wie der Durchzug
des Wagens in dem entsprechenden Gang ist.

Und ein TT RS gibts, zumindest bisher, nur entweder mit oder ohne DSG.
Also kann man das doch wohl auch vergleichen oder nicht?
Natürlich hat das DSG einen 7. Gang aber wenn ich im manuellen
Schaltmodus bin dann kommt es doch sicherlich häufig vor das ich
mal im 5. Gang auf 160 oder 180km/h beschleunigen will und nicht
direkt deswegen runterschalten (z.B auf der Autobahn).
Das ich da natürlich nicht vom 7. Gang beschleunigen will ist bei einer
Startgeschw. von 80km/h ja auch klar.

Aber die 4. 5. 6. Gang kann man wohl mal Vergleichen auch wenn Audi
hier eine andere Übersetzung hat.

Schaut euch doch mal die Elastizitätsvergleiche sonst im WEB an.
Dort haben die Wagen sicherlich auch nicht die gleiche Übersetzung
in dem jeweiligen Gang und damals wurde beim RS von einem
Elastizitätswunder berichtet, sogar im Vergleich zu wirklichen
Supersportwagen.
Und des weiteren weiß wohl der wenigste Fahrzeughalter
welche Übersetzung der Wagen in welchem Gang genau hat.
Dem Fahrer ist doch nur wichtig, dass er bei einer bestimmmten
Geschwindigkeit nicht gleich runter schalten muss und dennoch
noch "relativ" gut beschleunigen kann.

Es geht dabei nicht um die Übersetzung sondern wie schnell
man in welchem Gang von 80 auf z.B. 140km/h beschleunigen kann
und hierbei verliert laut dem Test das DSG obenrum einfach
gegen die HS.
Aber nicht das ihr mich falsch versteht. Ich will damit nicht sagen,
dass der RS mit DSG allgemein nicht schneller weg ziehen würde.
Nur halt die reine Elastizität in den bestimmten Gängen ist laut
Test schlechter.

Gruß

das mag sein ja 🙂
allerdings wie du schon richtig gesagt hast gibt es beim dsg nen 7. gang. somit sind alle anderen gänge, so meine vermutung, anders ausgelegt wie beim handschalter. somit ist es eben schwer bei beiden getriebe den "selben" gang zu vergleichen 😉
bist du schon s-tronic gefahren? ich schon und das lange und ausgiebig. mir ist es jedefalls schnurz egal, welcher ganz wo besser is, ich geh bei der s-tronic dementsprechend aufs gas und hab DEN gang den ich in dem moment brauch. ob ich jetzt fix, fixer oder am fixesten vorbeiziehn will 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Savas87


allerdings wie du schon richtig gesagt hast gibt es beim dsg nen 7. gang. somit sind alle anderen gänge, so meine vermutung, anders ausgelegt wie beim handschalter.

warum eigentlich? wenn der wagen wie angegeben im 6. die vmax erreicht, hiesse eine andere übersetzung doch, dass sie bei einem der beiden getriebe was falsch gemacht haben, oder? ich würde derzeit davon ausgehen, dass man den bereich 0-280 in beiden fällen gleich auf 6 gänge verteilt, egal ob automatisch oder manuell geschaltet werden soll.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von der_horst


wenn der wagen wie angegeben im 6. die vmax erreicht

wo hast du das gelesen?

Zitat:

Original geschrieben von der_horst


bei einem der beiden getriebe was falsch gemacht haben, oder?

würde ich deswegen jetzt nicht zwingend sagen

Zitat:

Original geschrieben von der_horst


ich würde derzeit davon ausgehen, dass man den bereich 0-280 in beiden fällen gleich auf 6 gänge verteilt, egal ob automatisch oder manuell geschaltet werden soll.

vermutest du oder weißt du?

Zitat:

Original geschrieben von EA888



Beim DSG im S3/TTS war es doch auch so, dass das Drehmoment zu gewissen Zeitpunkten etwas zurückgenommen wurde (oder irre ich?). Wer sagt uns, dass das beim RS nicht auch der Fall ist..

Sorry, aber das ist nur ein Gerücht.

Weder im S3, TTS oder Golf VI R ist dieses der Fall.

Gruß Cossor

Zitat:

Original geschrieben von Savas87


wo hast du das gelesen?

hier geht's los:

http://www.motor-talk.de/.../tt-rs-mit-s-tronic-t2363102.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Cossor


Sorry, aber das ist nur ein Gerücht.

Weder im S3, TTS oder Golf VI R ist dieses der Fall.

beim tts wird der zzp verschoben um beim schalten die leistung zurückzunehmen:

http://ww2.autoscout24.de/magazine/mz_search.aspx?article=73342

Zitat:

Original geschrieben von der_horst



Zitat:

Original geschrieben von Savas87


allerdings wie du schon richtig gesagt hast gibt es beim dsg nen 7. gang. somit sind alle anderen gänge, so meine vermutung, anders ausgelegt wie beim handschalter.
warum eigentlich? wenn der wagen wie angegeben im 6. die vmax erreicht, hiesse eine andere übersetzung doch, dass sie bei einem der beiden getriebe was falsch gemacht haben, oder? ich würde derzeit davon ausgehen, dass man den bereich 0-280 in beiden fällen gleich auf 6 gänge verteilt, egal ob automatisch oder manuell geschaltet werden soll.

Der 7. Sollte nach meinem Wissen ein Spargang sein :-) und gehe da mit Horst konform!

Damit hier nicht lange spekuliert wird wegen der
Übersetzung hier mal die Übersetzungen
mit den Daten aus dem Test:

TT RS mit DSG:

I. 3,56 II. 2,53 III. 1,68 IV. 1,02 V. 0,79 VI. 0,76 VII. 0,64
Achsübersetzung I.-IV. 4,06, V.-VII. 3,45
Gesamtübersetzung:
I. 14,454 II. 10,272 III. 6,821 IV. 4,141 V. 2,726 VI. 2,622 VII. 2,208

TT RS mit HS:
I. 3,57 II. 2,16 III. 1,89 IV. 1,43 V. 1,16 VI. 0,97
Achsübersetzung I.-II. 3,77, III.-VI. 2,91
Gesamtübersetzung:
I. 13,459 II. 8,143 III. 5,5 IV. 4,161 V. 3,376 VI. 2,823

Hoffe das nun alle Fragen bzgl. gleicher Übersetzung beantwortet haben.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von tobi-lb


Damit hier nicht lange spekuliert wird wegen der
Übersetzung hier mal die Übersetzungen
mit den Daten aus dem Test:

TT RS mit DSG:

I. 3,56 II. 2,53 III. 1,68 IV. 1,02 V. 0,79 VI. 0,76 VII. 0,64
Achsübersetzung I.-IV. 4,06, V.-VII. 3,45
Gesamtübersetzung:
I. 14,454 II. 10,272 III. 6,821 IV. 4,141 V. 2,726 VI. 2,622 VII. 2,208

TT RS mit HS:
I. 3,57 II. 2,16 III. 1,89 IV. 1,43 V. 1,16 VI. 0,97
Achsübersetzung I.-II. 3,77, III.-VI. 2,91
Gesamtübersetzung:
I. 13,459 II. 8,143 III. 5,5 IV. 4,161 V. 3,376 VI. 2,823

Hoffe das nun alle Fragen bzgl. gleicher Übersetzung beantwortet haben.

Gruß Tobias

Hey Tobias

Hoffe Du kommst aus Richtung Maschinenbau und kannst mir nun die Signifikanten 😉 in der Praxis merklichen Unterschiede erklären 😁

P.S. Bin nun immer noch der Meinung das der 7. ein Spargang ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von Powdersailor



Zitat:

Original geschrieben von tobi-lb


Damit hier nicht lange spekuliert wird wegen der
Übersetzung hier mal die Übersetzungen
mit den Daten aus dem Test:

TT RS mit DSG:

Hoffe das nun alle Fragen bzgl. gleicher Übersetzung beantwortet haben.

Gruß Tobias

Hey Tobias

Hoffe Du kommst aus Richtung Maschinenbau und kannst mir nun die Signifikanten 😉 in der Praxis merklichen Unterschiede erklären 😁

P.S. Bin nun immer noch der Meinung das der 7. ein Spargang ist 😉

das brennt mir ebenfalls unter den nägeln! jedenfalls ist ein unterschied vorhanden!

danke im vorraus.

und wenn der 7. so groß übersetzt ist, wo ist das problem? einen um so höheren topspeed kann man somit erziehlen wenn der kleine offen ist 🙂

Schaut Euch mal bitte das Übersetzungsverhältnis des 5ten und 6ten Gang beim DSG an !!! Ich finde einen hätten sich die Jungs auch sparen können ;-) !Meine Meinung mal ganz unbeabsichtigt von unseren Geschmäckern Pro oder Contra DSG/HS Das 7.Gang DSG ist ein zum Großteil Marketing. Ok,man sieht am 2ten beim DSG warum der kleine da um die Zentelchen schneller ist :-)

Irgendwie sieht für mich das Übersetzungsverhältnuss des HS stimmiger aus :-)

Hey,

ja komme aus dem Bereich Maschinenbau, zwar Sondermaschinenbau
aber hab ja mal Maschinebau studiert 😁
von daher hier ne kleine Hilfe damit ihrs euch selber errechnen könnt.
(kleiner Tipp gibt auch zahlreiche Berechnungs-Excelprogramme im Inet)

Ich denke ich wollt aus der Übersetzung heraus die Geschwindigkeit erhalten oder?
Zuerstmal ist es natürlich wichtig zu wissen wie groß dann der Umfang
des montierten Reifens ist.
Formel:
U=Pi*D (allgemein)
U={[Reifengröße (Zoll) *25,4 (Umrechnung in mm)]+2*Reifenbreite*(Flankenhöhe/100)} * Pi (=3,1415..)
Am Beispiel des TT RS mit den 19Zoll Felgen und 255/35 Reifen:
U = [19 (Zoll) * 25,4] + 2 * 255mm * (35/100)] * 3,1415 = 2076,85mm
Dieser Umfang ist nun der rein rechnerische Wert er kann sowohl ins Positive als auch ins Negative schwanken
z.B. wegen dem Unterschied Alt- zu Neureifen oder der gesetzlichen Toleranz von +1,5 / -2,5%

Aber ich denke wir gehen nun mal von dem rechnerischen Wert aus also U=2076,85mm.

Nun wollen wir die erreichbare Geschwindigkeit berechnen,
dazu benötigen wir die Drehzahl des Motors und die Gesamtübersetzung im jeweiligen Gang.
Formel (ohne Berücksichtigungen):
Geschwindigkeit [km/h] = Raddrehzahl [1/s] * Umfang [mm]/1000 [um Meter zu erhalten] *3,6 [Umrechnungszahl von m/s in km/h]

Nun ist noch die fehlende Größe die Raddrehzahl [1/s] diese erhalten wir folgendermaßen:
Raddrehzahl [1/s] = {Motordrehzahl [1/min]/60} / Gesamtübersetzung [siehe obere Auflistung von mir]
Bei z.B. 6500U/min erhalten wir die Raddrehzahl wie folgt (Gesamtübersetzung vom RS mit DSG im 1. Gang):
Raddrehzahl [1/s] = {6500 / 60} / 14,454 = 7,495 1/s

Nun zur Geschwindigkeit im 1. Gang beim TT RS mit DSG (Gesamtübersetzung=14,454):
Geschwindigkeit [km/h] = 7,495 1/s * (2076,85mm / 1000)[m] * 3,6 = 56,04 km/h

Die Geschwindigkeit im 1.Gang beim TT RS mit HS wäre dann (Gesamtübersetzung = 13,459):
Geschwindigkeit [km/h] = 8,049 1/s * (2076,85mm / 1000)[m] * 3,6 = 60,18 km/h

Daraus können wir nun schließen
--> Je höher die Gesamtübersetzung ist desto geringer wird die Geschwindigkeit im jeweiligen Gang sein.

Somit würde der RS mit DSG im 2.Gang bei 7000U/min eine statische berechnete Geschwindigkeit von
max. 84,9 km/h schaffen und der
RS mit HS bei 7000U/min eine Geschwindigkeit von max. 107,1km/h schaffen.
Ist dann schon beachtlich, dass der RS mit DSG die 0-100 Marke 0,4 sec schnell beweltigt
obwohl er noch einmal mehr schalten muss. Spricht eigentlich für die schnelligkeit des DSG.

Diese Geschwindigkeitsberechnung entspricht jedoch nicht der Wirklichkeit kann aber zum Vergleich
durchaus verwendet werden.
In Wirklichkeit müssen noch ein paar weitere Faktoren mit eingerechnet werden welche jedoch
variabel sind wie z.B. die geschwindigkeitsabhängige Ausdehnung des Reifens [kv] und den absoluten Schlupf [lambda]

Hoffe geholfen zu haben.
Für evtl. eingeschlichene Fehler übernehme ich keine Haftung 😁

Gruß Tobias

wo du gerade dabei bist 😉: in welchem gang erreicht der rs mit dsg denn die 280?

Deine Antwort
Ähnliche Themen