TT RS mit S-Tronic
Wird da was kommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ranttanplan
Wird da was kommen?
Eventuell - probiers` mal hier - scheinen die besten Infos zu haben.
http://www.questico.de/.../v1.do?gclid=CMK54tPSgZwCFUgTzAodaGROzw
264 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sebastian4go
Gibt´s schon Erfahrungen ob die Kombi aus S-Tronic mit Abt-Leistungssteigerung auf 501PS auf Dauer funktioniert? Habe jetzt ein Angebot für eine solche Variante vorliegen, nur ich habe Sorgen dass die 200Nn mehr dem Getriebe frühzeitig den Garaus machen. Also laut Abt-Seite gibt es diese Kombi nicht, wäre aber so im Auto verbaut, schon komisch!
Brauchs dir keine Sorgen zumachen, da Abt von den versprochenen 200 Nm nur max 100 liefert, hält dein Getriebe das also locker aus 🙂
Bist du wirklich sicher, daß Abt die Power S Stufe schon für s-tronic anbietet? Nach deren Datenblättern. gibts nur die normale Power Stufe für s-tronic und diese hat im Vergleich zur HS Modifikation, ja auch schon 40 Nm weniger im Angebot.
Ja, habe jetzt nochmals dieses Angebot bekommen TT RS mit Stronic mit diesen ungewöhnlichen 500PS, aber diese Bastelkiste ist mir zu heiss. Das Getriebe wird nicht günstig zu reparieren sein. Und genug Schäden an defekten Automatikgetrieben auch Stronik gibt es zu genüge in diesem Forum.
Du hast schon mitbekommen, daß ABT das Angebot vom Markt genommen hat?! Mit S-Tronic und über 500PS ist mutig, ich warte noch darauf bis alles halbwegs sicher ist, dann ziehe ich nächstes Jahr mit meinem nach,... 😁
Ich bin letzte Woche das 420 PS Tuning von Abt beim Roadstar Probe gefahren.
Der hat ein ganz schönes Loch zwischen 4000 und 5000 U/min.
Man musste erst bei 6500 U/min schalten, damit man nicht in dieses Loch gefallen ist.
Also überzeugt hat mich das nicht.
Ähnliche Themen
Wundert mich jetzt auch nicht unbedingt! Hatte ich damals bei meinem ABT Chiptuning auch, selbst nach 2 oder 3 Anläufen wurde das Turboloch nicht behoben. Dann bin ich zu Öttinger gegangen! :-)
Hallo Gemeinde,
ich wollte den "alten" Thread noch 'mal herauskramen, weil mir (und nicht nur mir) beim Durchstöbern des Forums zum TTRS DSG ein paar Ungereimtheiten zu den Getriebeübersetzungen aufgefallen sind.
Hier zwei Zitate aus diesem Thread:
Zitat:
Original geschrieben von tobi-lb
Damit hier nicht lange spekuliert wird wegen der
Übersetzung hier mal die Übersetzungen
mit den Daten aus dem Test:TT RS mit DSG:
I. 3,56 II. 2,53 III. 1,68 IV. 1,02 V. 0,79 VI. 0,76 VII. 0,64
Achsübersetzung I.-IV. 4,06, V.-VII. 3,45
Gesamtübersetzung:
I. 14,454 II. 10,272 III. 6,821 IV. 4,141 V. 2,726 VI. 2,622 VII. 2,208TT RS mit HS:
I. 3,57 II. 2,16 III. 1,89 IV. 1,43 V. 1,16 VI. 0,97
Achsübersetzung I.-II. 3,77, III.-VI. 2,91
Gesamtübersetzung:
I. 13,459 II. 8,143 III. 5,5 IV. 4,161 V. 3,376 VI. 2,823Hoffe das nun alle Fragen bzgl. gleicher Übersetzung beantwortet haben.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von tobi-lb
Was ich kommisch finde ist wirklich
die Abstufung beim DSG vom 5. in den 6. Gang.
Irgendwie kann da doch was nicht stimmen oder?
Vielleicht ist da ein Schreibfehler des Testheftes?
Das wäre ja ein schlechter Witz.
Wenn man im 5. Gang ist und dann schaltet, oder umgekehrt,
merkt man das ja fast gar nicht da nur 300U/min unterschied
bestehen.
Wenn das wirklich stimmt verstehe ich nicht was Audi
sich dabei gedacht hat. Hätten den Gang auch gleich
weglassen können 😁
Wenn man sich vorstellt, dass man den 5. Gang bis in den
Begrenzer dreht ca. 6700U/min und dann in den 6. Gang
schaltet dann hat man 6400U/min gleich wieder anliegen
und ist sofort wieder im Begrenzer.
Da kann einfach irgendwas nicht passen oder?Gruß
Da ich bislang nicht fündig geworden bin, welche Getriebeübersetzungen der TTRS mit 7-Gang DSG nun tatsächlich hat, habe ich wenigstens eine Beschreibung des DQ500 in :
http://www.aachener-kolloquium.de/.../C4.1_Gr%C3%B6hlich.pdfgefunden (wurde im Forum früher auch schon 'mal gepostet),
Hier erkennt man auf Seite 7, dass die
Triebwelle 1 die Gänge 1,4,5 und R und die
Triebwelle 2 die Gänge 2,3,6 und 7 übernimmt.
Dies würde bedeuten, dass die ursprüngliche Annahme, die Gruppe der Gänge
1,2,3 und 4 bzw. 5,6, und 7 jeweils einer Antriebswellenübersetzung zuzuordnen sind, offensichtlich falsch ist (wohl ein Flüchtigkeitsfehler beim Abdruck der Zeitschrift).
Ich habe eine Drehzahl-Geschwindigkeitstabelle mit den beiden Varianten als PDF angehängt, dort wird der Unterschied sichtbar.
Aus meiner Sicht ist die Variante auf Seite 1 bzgl. der Abstufung der Gänge nun 1- 6 plausibel. Der 7.Gang des DSG wäre dann aber immer noch ein "Spargang", es sei denn man verleiht dem TTRS eine sehr großzügige Leistungssteigerung ;-)
Eine Bitte:
Schön wäre, wenn ein TTRS-DSG Besitzer meine Annahme bestätigen könnte oder mich korrigiert.
In der EG-Übereinstimmungserklärung unter den Punkten 29/30 sind zwar die Übersetzungsverhältnisse bzw. die Antriebsübersetzung angegeben, aber nicht die Zuordnung der Gänge zu den Antriebswellen !
Insofern müsste man z.B. bei einer konstanten Geschwindigkeit (100 km/h) die jeweiligen Drehzahlen in den Gängen 3,4,5,6 und 7 notieren, mit den Zahlen in der Tabelle vergleichen und hier bitte posten.
Vielleicht bekommen wir dann langsam Licht ins Dunkel bzgl. TTRS-DSG ;-)
Danke + VG Tom
Zitat:
Original geschrieben von TTC3.2DSG
Hier erkennt man auf Seite 7, dass die
Triebwelle 1 die Gänge 1,4,5 und R und die
Triebwelle 2 die Gänge 2,3,6 und 7 übernimmt.
Dies würde bedeuten, dass die ursprüngliche Annahme, die Gruppe der Gänge
1,2,3 und 4 bzw. 5,6, und 7 jeweils einer Antriebswellenübersetzung zuzuordnen sind, offensichtlich falsch ist (wohl ein Flüchtigkeitsfehler beim Abdruck der Zeitschrift).
Nicht persönlich nehmen, aber wer dies nicht versteht, hat, bezüglich jeglichen Doppelschaltgetrieben, nichts verstanden...
Zitat:
Original geschrieben von vacs
Nicht persönlich nehmen, aber wer dies nicht versteht, hat, bezüglich jeglichen Doppelschaltgetrieben, nichts verstanden...Zitat:
Original geschrieben von TTC3.2DSG
Hier erkennt man auf Seite 7, dass die
Triebwelle 1 die Gänge 1,4,5 und R und die
Triebwelle 2 die Gänge 2,3,6 und 7 übernimmt.
Dies würde bedeuten, dass die ursprüngliche Annahme, die Gruppe der Gänge
1,2,3 und 4 bzw. 5,6, und 7 jeweils einer Antriebswellenübersetzung zuzuordnen sind, offensichtlich falsch ist (wohl ein Flüchtigkeitsfehler beim Abdruck der Zeitschrift).
Hallo Vacs,
nimm Du es mir nicht persönlich, aber das was Du schreibst ist mal keine qualifizierte und fachliche Antwort. Wenn Du es doch soviel besser weist dann kläre lieber auf, anstatt einfach nur zu schreiben er hätte es nicht verstanden.
Gruß
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von vacs
Nicht persönlich nehmen, aber wer dies nicht versteht, hat, bezüglich jeglichen Doppelschaltgetrieben, nichts verstanden...Zitat:
Original geschrieben von TTC3.2DSG
Hier erkennt man auf Seite 7, dass die
Triebwelle 1 die Gänge 1,4,5 und R und die
Triebwelle 2 die Gänge 2,3,6 und 7 übernimmt.
Dies würde bedeuten, dass die ursprüngliche Annahme, die Gruppe der Gänge
1,2,3 und 4 bzw. 5,6, und 7 jeweils einer Antriebswellenübersetzung zuzuordnen sind, offensichtlich falsch ist (wohl ein Flüchtigkeitsfehler beim Abdruck der Zeitschrift).
Hallo vacs,
ne, ich nehme das nicht persönlich, weil ich mir aus deinem knappen Statement zu einem Zitatsausschnitt meines Postings keinen Reim machen kann.
Vielleicht bist du ja so nett und spendierst noch ein zwei Sätze, damit man nachvollziehen kann, was du eigentlich mit "dies nicht versteht" gemeint hast.
Danke schon 'mal im Voraus für deine weiteren Erläuterungen.
VG
Tom
So, auf der Suche nach fertigen Getriebediagrammen bin ich mal wieder hier gelandet...
Am Ende habe ich sie mir dann doch anhand der Übersetzungen aus den Artikeln der Sport-Auto selber erstellt.
Dabei ist mir für das TT RS mit 7-Gang aber ein offensichtlicher Druckfehler aufgefallen.
Die Achsübersetzung müsste für den 1.-5. Gang gleich sein und sich beim 6. & 7. unterscheiden, sonst ergibt es gar keinen Sinn.
Zum Vergleich mal 6-Gang HS im RS und 6-Gang HS im TTS noch dabei.
Meine errechneten Werte für 6-Gang RS stimmen ziemlich gut mit dem Diagramm aus dem SportAuto Supertest von 02/2010 überein.
Und nicht wundern, dass eine die Geschwindigkeit bei 3000 RPM mit dran steht, ich fahr viel Autobahn und wollt mal gucken, wie schnell man im akzeptablen Verbrauchsbereich unterwegs sein kann. Mein TTS mit 6 Gang DSG macht da ziemlich genau 120, was ich ziemlich bescheiden finde. Schnell und sparsam schließt sich bei dem Getriebe leider aus.
Gruß
Basti