TT-RS mit 350PS 5-Zylinder in 06/2009
Moin, moin,
lt. aktueller AMS: TT-RS mit 350PS 5-Zylinder in 06/2009 und TT-TDI 11/08
semu
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TTriTT
Was soll daran RS sein? Das ist die S-Line Front
und die RS-abgasanlage, für die extra jemand das s-line heck handzersägt hat 😉. ausserdem ist das kennzeichen von der quattro gmbh, nicht von audi.
design-elemente kommen meistens erst in späteren phasen dazu, weil sie für den test der technik ja nicht wirklich relevant sind und der presse nur unnötig details preisgeben.
dass sie aber die RS-auspuffanlage mit nem 3.2er zum wintertest schicken scheint mir deutlich unlogischer, als dass der TT-RS motor ebenfalls schon in dem testesel verbaut war 😉
49 Antworten
Hallo zusammen,
tut mir leid für die Verwirrung die ich gestiftet hatte !!!
Ich kann den Titel leider nich mehr ändern, hab aber schon einen Mod um Hilfe gebeten.
semu
TT-RS mit 350 PS für ca. 55T Euro.
Interessante Alternative für Sportwagenfreaks:
437 PS, 1400kg, 306 km/h, 4.4s, Vollaustattung, 59T Euro
P.S. Bin großer TT-Fan, aber übel ist das Konkurrenzangebot nicht, oder? 🙂
Gruß
NA aber ein TT mit 350 PS ist ja dann fast ein Konkurrenzprodukt zum R8.
Auch wenn ich die Fahrzeuge nicht miteinander Vergleichen mag.
Ich war von Anfang an der Meinung das der R8 zu wenig Leistung hat.
Dem Wagen gebührt der Motor des neuen RS6.....
Zitat:
Original geschrieben von mounir
NA aber ein TT mit 350 PS ist ja dann fast ein Konkurrenzprodukt zum R8.
Auch wenn ich die Fahrzeuge nicht miteinander Vergleichen mag.
Ich war von Anfang an der Meinung das der R8 zu wenig Leistung hat.
Dem Wagen gebührt der Motor des neuen RS6.....
Sehe ich anders. Ein TT-RS mit ca. 350 PS wäre ein Gegenmodell zum 350 Z oder Z4 M, aber ein R8 ist nunmal was ganz anderes mit ganz anderem Konzept. Niemand der über einen R8 nachdenkt, wird nur eine Sekunde beim TT-RS verschwenden. Und Leute, denen es nur um die reinen Zahlen geht, die müssten sowieso ganz woanders hin.
Ach ja, es kommen ja noch Motoren im R8, als warte nur ab, was noch kommt: V10, möglicherweise V10 Biturbo und V12 TDI.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
P.S. Bin großer TT-Fan, aber übel ist das Konkurrenzangebot nicht, oder? 🙂
einerseits schon, aber man muss halt mit dem image des wagens klarkommen, stilvoll ist das für mich jedenfalls nicht wirklich. und heckantrieb mit der leistung bedeutet ja auch wieder ein reines schönwetterauto.
da müsste es für mich schon der zweitwagen sein, wenn die reinen leistungswerte mich vom RS abhalten sollten. da ich mir aber sicherlich keine zwei autos leisten kann wäre das nichts für mich. der bang per buck des motors ist aber sicherlich schwer zu übertreffen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
einerseits schon, aber man muss halt mit dem image des wagens klarkommen, stilvoll ist das für mich jedenfalls nicht wirklich. und heckantrieb mit der leistung bedeutet ja auch wieder ein reines schönwetterauto.Zitat:
Original geschrieben von Naflord
P.S. Bin großer TT-Fan, aber übel ist das Konkurrenzangebot nicht, oder? 🙂
Quatsch! Schönwetterauto? Ne, du musst nur fahren können! Die Zeiten der richtigen Heckschleudern sind vorbei. Die heckangetriebenen Wagen heute sind zum Großteil lammfromm, und sehr gut zu beherrschen.
Zitat:
Original geschrieben von afis
Quatsch! Schönwetterauto? Ne, du musst nur fahren können!
kannst ja mal bei regen nen flotten ampelstart hinlegen oder bei schnee nen berg hochfahren. bei beiden disziplinen hängt dich ein awd mit halber leistung erstmal ab, auf schnee am hang entscheidet das sogar über das generelle gelingen des unterfangens. und wenn ich im 2. oder 3. anfahre und die kiste nur rumschliddert dann sind das mit hoher wahrscheinlichkeit nicht fehlende skills.
aber ich bin gerne bereit mich eines besseren belehren zu lassen, hab mich bisher allerdings noch jeden winter über diejenigen geärgert, die es versucht haben und dann die strecke blockieren, bis sie es irgendwann aufgeben und einen schub wartender awd's vorbeilassen 😉
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
kannst ja mal bei regen nen flotten ampelstart hinlegen oder bei schnee nen berg hochfahren. bei beiden disziplinen hängt dich ein awd mit halber leistung erstmal ab, auf schnee am hang entscheidet das sogar über das generelle gelingen des unterfangens. und wenn ich im 2. oder 3. anfahre und die kiste nur rumschliddert dann sind das mit hoher wahrscheinlichkeit nicht fehlende skills.Zitat:
Original geschrieben von afis
Quatsch! Schönwetterauto? Ne, du musst nur fahren können!aber ich bin gerne bereit mich eines besseren belehren zu lassen, hab mich bisher allerdings noch jeden winter über diejenigen geärgert, die es versucht haben und dann die strecke blockieren, bis sie es irgendwann aufgeben und einen schub wartender awd's vorbeilassen 😉
lol...also erstens bin ich nicht der Typ, der auf Ampelstarts steht, und zweitens ist es nicht alltäglich bei Schnee den Berg hoch zu fahren - außer du wohnst in den Bergen. Ich weiß ja nicht, wo du wohnst, aber ich hab in den letzten knapp 2 1/2 Jahren ungefähr 5mal Schnee gesehen. Daher hab ich den Begriff "Schönwetterauto" darauf bezogen, dass du es für leicht problematisch hälst mit 350PS an der Hinterachse bei schlechtem Wetter, z. B. bei Regen, zu fahren.
Wenn du allerdings unter schlechtem Wetter "nur" sowas wie Schnee am Berg verstehst, dann gebe ich dir recht, dass du dort mit FWD oder AWD besser aussiehst, als mit RWD.
Zitat:
Original geschrieben von afis
Ich weiß ja nicht, wo du wohnst, aber ich hab in den letzten knapp 2 1/2 Jahren ungefähr 5mal Schnee gesehen.
aber wenn du die regentage dazurechnest kommt doch schon einiges zusammen, wo man den awd sicherlich als vorteilhaft empfindet. awd und hecklastigkeit schliessen sich ja nicht aus, so dass ich das als konsequente weiterentwicklung ansehe.
das argument es läge lediglich daran was der fahrer jeweils draus macht kann ich nicht nachvollziehen, denn ich kann mir kaum vorstellen, dass mit immer höherer motorisierung die fahrer immer schlechter werden sollen. anders liesse sich der hohe awd anteil bei den supersportlern sonst nicht erklären.
dass man sowas bei den amis nicht suchen muss ist denke ich mal kein wunder, selbst bmw hat ja den trend erstmal verschlafen und musste fürs xdrive mühsam nachträglich im 3er platz schaffen, weshalb das datum der verfügbarkeit mit grösser werdendem motor weiter in die zukunft wanderte, was eigentlich paradox ist, denn je weniger leistung ein wagen hat desto weniger vermisst man auch den awd.
die amis sind eben für ihr motor-zentrisches konzept bekannt, da wird über gewicht und hubraum statt über technische finessen der wagen definiert und das funktioniert teilweise erstaunlich gut (siehe z06 vs carrera test in der ams). dass heisst aber nicht, dass sie damit alles hinfällig machen. fehlende traktion bei schlechtem wetter ist nur schwerlich durch hubraum zu ersetzen 😉
und der kommentar bezieht sich übrigens nicht nur auf die corvette, bei mir bekommt jeder fronttriebler das prädikat unsportlich und jeder hecktriebler das prädikat schönwetterauto. mag sein, dass ich da einiges über einen kamm schere was man differenzieren müsste, aber ob ein wagen nun für einen hecktriebler gut auf nässe ist oder nicht ist auf einer absoluten skala eben relativ egal 😉
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
aber wenn du die regentage dazurechnest kommt doch schon einiges zusammen, wo man den awd sicherlich als vorteilhaft empfindet. awd und hecklastigkeit schliessen sich ja nicht aus, so dass ich das als konsequente weiterentwicklung ansehe.Zitat:
Original geschrieben von afis
Ich weiß ja nicht, wo du wohnst, aber ich hab in den letzten knapp 2 1/2 Jahren ungefähr 5mal Schnee gesehen.
Ganz ehrlich: Nein. Ich vermisse AWD keineswegs bei Regen, weder bei Autos mit FWD noch mit welchen bei RWD. Klar bringt AWD mehr Traktion, aber es bringt auch mehr Gewicht. AWD kostet Kraft, Leistung und Energie. Nun gut, man kann höhere Kurvengeschwindigkeiten erzielen, aber ganz ehrlich: fährst du mit deinem AWD-angetriebenen Auto (ich geh jetzt mal davon aus, dass du AWD hast) immer so am Limit, dass du der Heckantrieb ausbrechen würde?
Und um nochmal auf Schnee zurückzukommen: da macht doch RWD richtig viel Spaß, auch wenn man mit AWD vielleicht schneller ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
das argument es läge lediglich daran was der fahrer jeweils draus macht kann ich nicht nachvollziehen, denn ich kann mir kaum vorstellen, dass mit immer höherer motorisierung die fahrer immer schlechter werden sollen. anders liesse sich der hohe awd anteil bei den supersportlern sonst nicht erklären.
Hoher Anteil von AWD bei Supersportlern? Welchen denn? Nahezu alle Supersportler mit AWD haben eine Verbindung zum Hause VAG: Audi R8, Lamborghini Gallardo und Murcielage. Und von AWD beim Porsche halte ich nicht viel, zumal da selbst ein GT2 oder GT3 kein Allrad hat, und ein Carrera GT auch keinen brauchte. Und ansonsten: bei Ferrari, Maserati, Koenigsegg, Spyker, Gumpert, Ascari, Mosler, Saleen, Aston Martin, Pagani gibt es keinen einzigen Allradler. Spaßautos wie ein Lotus oder Caterham haben kein Allrad.
Ach ja, es gibt noch zwei "extreme" Allradler: Mitsubishi Lancer Evo und Subaru WRX Sti.
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
dass man sowas bei den amis nicht suchen muss ist denke ich mal kein wunder, selbst bmw hat ja den trend erstmal verschlafen und musste fürs xdrive mühsam nachträglich im 3er platz schaffen, weshalb das datum der verfügbarkeit mit grösser werdendem motor weiter in die zukunft wanderte, was eigentlich paradox ist, denn je weniger leistung ein wagen hat desto weniger vermisst man auch den awd.die amis sind eben für ihr motor-zentrisches konzept bekannt, da wird über gewicht und hubraum statt über technische finessen der wagen definiert und das funktioniert teilweise erstaunlich gut (siehe z06 vs carrera test in der ams). dass heisst aber nicht, dass sie damit alles hinfällig machen. fehlende traktion bei schlechtem wetter ist nur schwerlich durch hubraum zu ersetzen 😉
Meine Güte, was willst du denn mit den Amis??? Und zu BMW: die fahr ich lieber mit Heckantrieb, statt mit x-drive.
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
und der kommentar bezieht sich übrigens nicht nur auf die corvette, bei mir bekommt jeder fronttriebler das prädikat unsportlich und jeder hecktriebler das prädikat schönwetterauto. mag sein, dass ich da einiges über einen kamm schere was man differenzieren müsste, aber ob ein wagen nun für einen hecktriebler gut auf nässe ist oder nicht ist auf einer absoluten skala eben relativ egal 😉
Tja, dann bist du wohl extrem vorurteilsbelastet und eine Diskussion mit dir macht kein Sinn. Aber nur mal so am Rande noch ein paar Punkte:
- Schönwetterauto: Als ein solches kannst du ein Cabrio oder ein Caterham oder X-Bow bezeichnen, aber nicht alle Allradler
- Frontantrieb & unsportlich? Hab ich auch lange gedacht, und hab umgedacht. Ein gutes Beispiel ist wohl der TT 2.0 TFSI. Klar, man kann mithilfe von Quattro den Wagen noch sportlicher auslegen, aber unsportlich ist der keineswegs. Und so ganz nebenbei: Audi hat mit einer Version vom A/S3 mit Frontantrieb auch verschiedene Rennen absolviert. Dazu gab's vor etwas längerer Zeit mal ein Artikel in der "Gute Fahrt". Und du willst Motorsport ja nicht als unsportlich bezeichnen, oder? Frontantrieb hat ganz klar Grenzen, aber man kann Autos unterschiedlich auslegen, und selbst Frontantrieb sportlich auslegen.
Zitat:
Original geschrieben von afis
Und um nochmal auf Schnee zurückzukommen: da macht doch RWD richtig viel Spaß, auch wenn man mit AWD vielleicht schneller ist 😉
wie gesagt, mit einem R8 geht das z.b. ganz genauso, der unterschied sind nur die geschwindigkeiten, die gefahren werden können, die tauglichkeit überhaupt bei schnee fahren zu können und der freundlichere charakter des ganzen.
Zitat:
Original geschrieben von afis
Nahezu alle Supersportler mit AWD haben eine Verbindung zum Hause VAG: Audi R8, Lamborghini Gallardo und Murcielage.
was sagt denn die tradition? die gabs ja auch vor dem kauf durch die vag schon.
Zitat:
Original geschrieben von afis
Und von AWD beim Porsche halte ich nicht viel, zumal da selbst ein GT2 oder GT3 kein Allrad hat, und ein Carrera GT auch keinen brauchte.
wobei der unterschied wieder marginal ist und eindeutig auf die rennstrecke abzielt. du ahnst es schon, reine track-cars sind für mich schönwetterautos 🙂
Zitat:
Original geschrieben von afis
Und ansonsten: bei Ferrari, Maserati, Koenigsegg, Spyker, Gumpert, Ascari, Mosler, Saleen, Aston Martin, Pagani gibt es keinen einzigen Allradler. Spaßautos wie ein Lotus oder Caterham haben kein Allrad.
das sind in meinen augen (kleine) firmen die sich ihren ruf durch emotionen statt technik aufgebaut haben. ausserdem sind das hersteller, die wieder keine ganzjahrestauglichkeit auf ihren fahnen stehen haben. wer fährt denn den zonda im winter? zum schneeschieben oder wie?
Zitat:
Original geschrieben von afis
Meine Güte, was willst du denn mit den Amis???
was sollte ich mit denen wollen?
Zitat:
Original geschrieben von afis
Und zu BMW: die fahr ich lieber mit Heckantrieb, statt mit x-drive.
ist ja auch optional. trotzdem gibt es gute gründe, dass audi das konzept in jeder plattform und von anfang an einbringt.
Zitat:
Original geschrieben von afis
Tja, dann bist du wohl extrem vorurteilsbelastet und eine Diskussion mit dir macht kein Sinn.
ansichtssache.
Zitat:
Original geschrieben von afis
- Frontantrieb & unsportlich? Hab ich auch lange gedacht, und hab umgedacht. Ein gutes Beispiel ist wohl der TT 2.0 TFSI.
das ist doch wieder eine relative sichtweise. mag ja sein, dass der für nen fronttriebler super ist, aber wenn das konzept so vorteilhaft und sportlich ist, warum versaut audi dann den TTS dann mit quattro?
imo wiegen die vorteile das zusätzliche gewicht und die 'verlorene' leistung bei weitem wieder auf. zumal man dann einfach den nächstgrösseren motor nimmt und auch den gewichtsnachteil wieder relativiert 😉
Vorweg: nicht jeder will 100t€ ausgeben um mit einem Allradler Spaß zu haben (bez. R8). Die anderen Hersteller sind Supersportwagenhersteller. Mit Supersportwagen fährt man in der Tat nicht unbedingt zum einkaufen oder in den Ski-Urlaub, aber du hast die genannt!
Auf Gegenfragen oder sinnlose Grundsatzdiskussionen hab ich keine Lust, daher abschließend noch was zu folgendem:
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
das ist doch wieder eine relative sichtweise. mag ja sein, dass der für nen fronttriebler super ist, aber wenn das konzept so vorteilhaft und sportlich ist, warum versaut audi dann den TTS dann mit quattro?Zitat:
Original geschrieben von afis
- Frontantrieb & unsportlich? Hab ich auch lange gedacht, und hab umgedacht. Ein gutes Beispiel ist wohl der TT 2.0 TFSI.imo wiegen die vorteile das zusätzliche gewicht und die 'verlorene' leistung bei weitem wieder auf. zumal man dann einfach den nächstgrösseren motor nimmt und auch den gewichtsnachteil wieder relativiert 😉
Der TTS hat quattro Antrieb, weil er ansonsten die Leistung nicht mehr auf die Straße bringt. Wie vorhin geschrieben gibt es gerade beim FWD Grenzen! Man kann nicht gleich sagen, dass das ganze Konzept vor- oder nachteilhaft ist.
Zitat:
Original geschrieben von afis
Der TTS hat quattro Antrieb, weil er ansonsten die Leistung nicht mehr auf die Straße bringt.
Hmmm, wie schaffen das dann Mazda 3 MPS (260 PS/380 Nm), Seat Leon Cupra (240 PS/300 Nm), Golf GTI "Edition 30" bzw. "Pirelli" (230 PS/300 Nm), und der zukünftige Ford Focus RS (300 PS/ ?? Nm) - Vorsprung durch Technik ? 😁 😁
LG
TFFY
Zitat:
Original geschrieben von TooFastForYou
Zitat:
Original geschrieben von TooFastForYou
Hmmm, wie schaffen das dann Mazda 3 MPS (260 PS/380 Nm), Seat Leon Cupra (240 PS/300 Nm), Golf GTI "Edition 30" bzw. "Pirelli" (230 PS/300 Nm), und der zukünftige Ford Focus RS (300 PS/ ?? Nm) - Vorsprung durch Technik ? 😁 😁Zitat:
Original geschrieben von afis
Der TTS hat quattro Antrieb, weil er ansonsten die Leistung nicht mehr auf die Straße bringt.LG
TFFY
Beim Mazda bin ich mir sicher, das er ein Differenzial Sperre hat und damit die Leistung auf den Boden bekommt. Beim Ford bin ich mir nicht sicher und VW/Seat auf keinen Fall.
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Zitat:
Original geschrieben von TooFastForYou
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Beim Mazda bin ich mir sicher, das er ein Differenzial Sperre hat und damit die Leistung auf den Boden bekommt. Beim Ford bin ich mir nicht sicher und VW/Seat auf keinen Fall.Zitat:
Original geschrieben von TooFastForYou
Hmmm, wie schaffen das dann Mazda 3 MPS (260 PS/380 Nm), Seat Leon Cupra (240 PS/300 Nm), Golf GTI "Edition 30" bzw. "Pirelli" (230 PS/300 Nm), und der zukünftige Ford Focus RS (300 PS/ ?? Nm) - Vorsprung durch Technik ? 😁 😁
LG
TFFY
Der Ford hat in der Tat eine Differenzialsperre. Der Golf GTI mit 230 PS dürfte es auch noch halbwegs schaffen, da er schwerer ist als der TT. Im Übrigen: auch bei einem 3.2 FSI im A6 ist es kein Problem nur mit Frontantrieb zu fahren. Wie's beim Seat aussieht, weiß ich nicht, da ich den noch nie gefahren bin, und der Mazda 3 MPS ist hoffnungslos überfordert mit seinen 260 PS, wie ich beim Nachbarssohn miterleben konnte.