TT + "Premium" Sprit
Hallo,
mich würde mal interessieren ob Ihr zu "Premium" Sprit greift.
Bei meinem damaligen Diesel hab ich ausschließlich "ultimate Diesel" getankt - jetzt beim TT tanke ich immer nur den billigsten Fusel den ich kriegen kann. (aber immer Super+ !)
Rein theoretisch könnte es ja jetzt schon möglich sein, daß die Steuergeräte vom TT den 100 Oktan Sprit "erkennen" und sich ganz leicht anpassen.
Bitte keine Grundsatzdiskussion und keine Verweise auf irgendwelche Tests ... mich interessiert hier nur Eure persönlich Erfahrung beim TT (oder halt anderen Konzernfahrzeugen mit TFSI oder VR6)
30 Antworten
Na ja, aber laut Ford ist der ST mit 225PS bei 95ROZ angegeben. Über 98ROZ steht da gar nix. Und auch der TT ist auf 98ROZ eingestellt. Und wenn man die 100ROZ-Einstellung nicht veröffentlicht, was sollte es bringen?
Wie gesagt, damit 100ROZ etwas bringt müsste der TT bei 98ROZ anfangen zu klopfen. Ich glaub nicht, dass das der Fall ist.
MfG
roughneck
Der ST hat 237 PS mit 98 Oktan - das ist von Ford so vorgesehen.
Der TT klopft natürlich nicht mit 98 Oktan und auch nicht mit 95 Oktan - dafür wird er ja per "Software" runtergeregelt.
Wäre doch nett, wenn Audi uns mal so ein "Plus" ala Ford spendieren würde ...
Ich seh's schon ... ich musses wieder mal selber testen ... aber ich bilde mir immer ein, daß meiner - egal was ich mache - schlechter läuft als vorher ... ich glaube sowas nennt man Paranoia ... 😉
Ich habe keinen Unterschied zwischen Shell V-Power ( 100 Oktan) und OMV Super + (98 Oktan) feststellen können. Außer im Preis. 😉
Zitat:
Original geschrieben von MagicA4
Im "Serien-Zustand", oder nach der Leistungskur ??
Tuner können sicherlich das Steuergerät auf die "Ausnutzung" der 100 Oktan programmieren. Vom Werk aus "erkennt" das Steuergerät auf jeden Fall den Unterschied zwischen 95 und 98 Oktan. Da es den 100 Oktan Sprit nun schon eine ganz Weile gibt und Audi in LeMans mit Shell und in der DTM mit Aral "zusammenarbeitet", könnte ich mir schon vorstellen, daß Audi mittlerweile auch ein "100 Oktan" Kennfeld implementiert hat ... ??
Da wurde getuned verglichen. Es wurden bei einigen Fahrzeugen mehrere Messungen mit "fast" leerem 98Oktan Tank gefahren und dann mit vollem Tank mit 100 Oktan wieder mehrere. Die lagen alle etwas höher als vorher meist zwischen 5-7PS. Das liegt auch in dem Bereich der zu erwarten war wenn überhaupt. Ob man es merkt oder nicht ist jedem dahingestellt, aber schaden tuts ja auf keinen Fall 😉
Gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
Da wurde getuned verglichen. Es wurden bei einigen Fahrzeugen mehrere Messungen mit "fast" leerem 98Oktan Tank gefahren und dann mit vollem Tank mit 100 Oktan wieder mehrere. Die lagen alle etwas höher als vorher meist zwischen 5-7PS. Das liegt auch in dem Bereich der zu erwarten war wenn überhaupt. Ob man es merkt oder nicht ist jedem dahingestellt, aber schaden tuts ja auf keinen Fall 😉
Gruss
Da wären jetzt die Leistungsdiagramme interessant.
Ob die 5-7PS nur als Peak oben drauf kamen oder ob über das gesamte Drehzahlband eine Steigerung um x % stattgefunden hat.
Muss ich's doch mal wieder probieren *ggg*
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Da wären jetzt die Leistungsdiagramme interessant.
Ob die 5-7PS nur als Peak oben drauf kamen oder ob über das gesamte Drehzahlband eine Steigerung um x % stattgefunden hat.Muss ich's doch mal wieder probieren *ggg*
Emulex
Leistungsdiagramme hab ich davon natürlich keine und ich denk mir dass eine Leistungssteigerung doch schon übers ganze Drehzahlband stattfindet. Die Steigerung um x% wäre ja fast logisch und damit dann bei der Endleistung mit 5-7PS am höchsten. Aber auch 3PS bei sagen wir 3000Rpm wären nicht so schlecht 😉
Gruss
Also ich sach mal ganz ehrlich ... bei 5 PS wäre's mir persönlich die Sache wert das Zeugs zu tanken !!
Zitat:
Original geschrieben von MagicA4
Also ich sach mal ganz ehrlich ... bei 5 PS wäre's mir persönlich die Sache wert das Zeugs zu tanken !!
Also bei 2,5% übers gesamte Drehzahlband wär's ne Überlegung wert.
Ich hab auch noch den Vorteil dass die Differenz zur Hälfte der Staat zahlt 😉 (Firmenwagen)
Blöd ist nur dass meine Stammtanken alle OMV sind und da gibts das - zumindest hier in D - nicht.
Emulex
Mit 95er hab ich schon einen ordentlich spürbaren Unterschied gemerkt.
Die OMV Tankstellen bei uns in Ö haben alle nur mehr den 100 Oktansprit anstatt des 98ers. So fall ich sogar noch um die Möglichkeit um den 98er zu nehmen, weil 95er füll ich sicher nicht ein 😉
Und ich muss sogar bei der OMV tanken, denn die einzige Tankstelle die es wert wäre anzufahren von der Strecke her hat nur bis 95 Oktan. Alle anderen mit 98er sind schon so weit weg, das sich die Anfahrt im Bezug zur Ersparnis gar nicht mehr wirklich lohnt.
Gruss
Hier übrigens noch ein nicht uninteressanter Test der Autobild:
http://www.autobild.de/.../artikel.php?artikel_id=4486
Besonders interessant finde ich dass laut deren Analysen die meisten SuperPlus-Sorten ohnehin schon >99 Oktan haben.
Also ich bleib bei OMV, zumal wenn die in Ö eh nur 100 Oktan anbieten wird das normale SuperPlus in D vermutlich garnicht so weit weg sein davon 😉
Emulex
Hi,
das ganze ist ja nun schon oft debattiert worden:
-der Motor oder das Steuergerät ist/hat kein Gaschromatograph und kennt die ROZ-Zahl niemals präventiv.
-durch Klopfen in dertigen Betriebszuständen (lange Alarmfahrt bei Hitze, ständiger Hochdrehen, etc.) spricht die Sensorik an und nimmt den Zündzeitpunkt zurück.
-Solange nix klopft, hat der Sprit mit dem höchsten Heizwert (und das ist 95ROZ Super) die beste Peformance (sprich geringsten Verbrauch)
-das ist ggf. modellspezifisch von Motor zu Motor etwas anders aber der 2,0TFSI fährt klasse mit 95ROZ (Mein Verbauch liegt bei 8,5l/100km over all 13tkm, und ich tanke 98ROZ nur, wenn ne Autobahnfaht über 500km ansteht).
-schaut mal euren Langzeitschnitt an: hier gabs mal nen Thread, da hatten 90% einen Schnitt von unter 60km/h (ich habe auch 53km/h, davon stehe ich 50% der Zeit am mittleren Ring M). Also ich vermute das hier alle (ausser Sumo auf dem Weg nach Süden) mit 95ROZ am wirtschaftlichsten rum kommen, ohne merklich an Leistung zu verlieren.
-gefühlte Mehrleistung gerade bei den 100 ROZ Sorten ist in 99% Placebo Effekt zur Legitimierung der Mehrausgabe (siehe Link zum Autobild Test, und es gibt da noch andere Tests)
-ansonsten ist 100ROZ Sprit "snakeoil"
bye
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Also ich bleib bei OMV, zumal wenn die in Ö eh nur 100 Oktan anbieten wird das normale SuperPlus in D vermutlich garnicht so weit weg sein davon 😉
Emulex
Der tatsächlich an der Tanke vorhandene Sprit hängt von der regionalen Nähe zur nächsten Raffinerie ab (ausser bei den 100 ROZ Sorten).
Z.B. in Bayern schwappt auch bei ÖMV wie allen anderen und den freien Tanken der Sprit aus den beiden Ingolstädter Raffinerien im Tank.
Und nein, es gibt keine markenspezifischen geheimen Additive, die der Tankwagenfahrer in den Tank kippt, um daraus die gute XY-Suppe zu machen. Das ist eine urban legend, die leider auch nie ausstirbt.
bye
Zitat:
Original geschrieben von pivili
...
-Solange nix klopft, hat der Sprit mit dem höchsten Heizwert (und das ist 95ROZ Super) die beste Peformance (sprich geringsten Verbrauch)
-das ist ggf. modellspezifisch von Motor zu Motor etwas anders aber der 2,0TFSI fährt klasse mit 95ROZ (Mein Verbauch liegt bei 8,5l/100km over all 13tkm, und ich tanke 98ROZ nur, wenn ne Autobahnfaht über 500km ansteht).
...
n'Abend,
ich tanke bisher auch nur den 95er und kann nach ca. 3000km den Durchscnitt bestätigen.
Mal ne Frage für die Spezialisten: laut Anleitung ist beim 95er mit Leistungseinbußen zu rechnen. Damit kann ich leben. Schadet das dem Motor in irgendeiner Weise? Sollte man ggf. jedes 5. Mal 98er tanken, sozusagen als kleines Leckerlie?
Cheers
Marc
Also laut Wendland Preislisten, kann man bei denen das Chiptuning auch auf 100OZ Treibstoff optimieren.
Das bringt dabei bis zu 10 PS... bzw bis zu 260 PS statt bis zu 250 PS.
Effektiv kann es unter Umständen vielleicht sogar weniger sein und ich glaube, mir wäre es das ganze zumindest unter dem Gesichtspunkt dann nicht wert.
Zitat:
Original geschrieben von marc73
n'Abend,
ich tanke bisher auch nur den 95er und kann nach ca. 3000km den Durchscnitt bestätigen.
Mal ne Frage für die Spezialisten: laut Anleitung ist beim 95er mit Leistungseinbußen zu rechnen. Damit kann ich leben. Schadet das dem Motor in irgendeiner Weise? Sollte man ggf. jedes 5. Mal 98er tanken, sozusagen als kleines Leckerlie?
Cheers
Marc
Wie gesagt: Ohne die Betriebszustände in denen Klopfen auftritt, weiss dein Motor nicht, was du getankt hast.
Die Massnahme stur alle 5 Füllungen besseren Sprit ist also eigentlich unsinnig.
Ich würde 98ROZ immer dann rein tun, wenn abzusehen ist, dass Du dem Gerät etwas mehr abverlangen wirst. (Sommer Urlaubsfahrt, etc.). Solltest Du es mit Deiner Umwelt ganz gut meinen, dann nimm immer denn 98er Sprit, der ist schwefelarm. Auch ein Grund, warum der gerne in Betriebsanleitungen auftaucht.
bye