TT + "Premium" Sprit

Audi TT 8J

Hallo,

mich würde mal interessieren ob Ihr zu "Premium" Sprit greift.

Bei meinem damaligen Diesel hab ich ausschließlich "ultimate Diesel" getankt - jetzt beim TT tanke ich immer nur den billigsten Fusel den ich kriegen kann. (aber immer Super+ !)

Rein theoretisch könnte es ja jetzt schon möglich sein, daß die Steuergeräte vom TT den 100 Oktan Sprit "erkennen" und sich ganz leicht anpassen.

Bitte keine Grundsatzdiskussion und keine Verweise auf irgendwelche Tests ... mich interessiert hier nur Eure persönlich Erfahrung beim TT (oder halt anderen Konzernfahrzeugen mit TFSI oder VR6)

30 Antworten

Ich war beim A4 2.0T mal gezwungen V-Power zu tanken (bin eh schon aufm letzten Tropfen gefahren *g*), entsprechend kann ich von einer mehr oder weniger "reinen" 100-Oktan-Fahrt berichten.

Also ich persönlich hab nix gemerkt und glaube auch nicht dass man, selbst wenn es 5PS brächte, wirklich was merken würde.

Ich selbst tanke meist SuperPlus bei meiner OMV-Stammtanke.

Gruß
Emulex

Re: TT + "Premium" Sprit

Meine ganz persönliche Meinung: Alles Mumpitz!

Ich tanke das Zeug deshalb nicht. An einer Tanke, wo es kein normales Super Plus 98 gibt, tanke ich einfaches Super 95.

Grüße
Markus

Ich habe bisher nur positive Erfahrungen mit Super+ gemacht. Bei meinem Smart 4 2 habe ich jetzt ein paar mal den Super+ getankt und ich muss zugeben es macht sich bemerkbar, besonders im hohen Drehzahlbereich und im kalten Zustand des motors ist es sehr zu spüren. Er läuft wesentlich ruhiger im kalten Zustand, und bei hohen Drehzahlen ist er deutlich effektiver. Ich hatte damals mal eine Aprilia 125ccm dort war der Unterschied sehr stark, 15kmh mehr auf der Uhr nur durch den Sprit!!! Wie es beim TT aussieht weiß ich noch nicht, aber eins steht fest werden meinen TT nur mit Super+ tanken... (was man nicht alles fürs Auto tut)

MfG

Ich tanke immer den hocherwertigsten Sprit, meist immer bei OMV. Ich behaupte das ich es leicht merke, und ein besseres Gewissen machts auch. Mein Tuner empfiehlt mir auch den besseren Sprit zu tanken soll laut ihm einiges an Mehrleistung bringen. Am Prüfstand wurde da bei gewissen Fahrzeugen schon einiges an Abweichungen gemessen nur durch den Sprit (kann man glauben muss man aber nicht 😉). Auch der TFSI soll darauf ansprechen und wie gesagt ich finde er tuts zumindest nach der Leistungskur 😉

Gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang


I
Am Prüfstand wurde da bei gewissen Fahrzeugen schon einiges an Abweichungen gemessen nur durch den Sprit (kann man glauben muss man aber nicht 😉).

Im "Serien-Zustand", oder nach der Leistungskur ??

Tuner können sicherlich das Steuergerät auf die "Ausnutzung" der 100 Oktan programmieren. Vom Werk aus "erkennt" das Steuergerät auf jeden Fall den Unterschied zwischen 95 und 98 Oktan. Da es den 100 Oktan Sprit nun schon eine ganz Weile gibt und Audi in LeMans mit Shell und in der DTM mit Aral "zusammenarbeitet", könnte ich mir schon vorstellen, daß Audi mittlerweile auch ein "100 Oktan" Kennfeld implementiert hat ... ??

Hallo,

mich würde mal interessieren, wie ein Motor Sprit mit über der vom Hersteller für den Motor ausgelegten Oktanzahl erkennen soll?

MfG
roughneck

Naja, genau wie andersherum auch ...

"Man" nimmt die Leistung solange zurück bis es nicht mehr klopft und bei 98 Oktan wird die im Prospekt angegebene Leistung erreicht.

(siehe Focus ST220 angegeben mit 225 PS bei 95 Oktan - bei 98 Oktan 237 PS)

Re: TT + "Premium" Sprit

Zitat:

Original geschrieben von MagicA4


Bitte keine Grundsatzdiskussion und keine Verweise auf irgendwelche Tests ... mich interessiert hier nur Eure persönlich Erfahrung beim TT

Aber grade "professionelle" Tests sind wesentlich aussagekräftiger als irgendwelche subjektiven Empfindungen von einigen Personen. 😉

10 PS mehr bilden sich viele dann schnell mal ein.😉 😁

Stimmt wacken !!

Aber alle Tests beziehen sich auf irgendwelche "alte Kisten". Daß ein alter BMW 318i mit 115PS keine 10 PS mehr leistet sollte eigentlich klar sein.

Interessant wären Fahrzeuge die erst NACH dem Erscheinen des 100 Oktan Sprits entwickelt wurden - hierzu gehört auch unser TT.

Daher hatte ich um "Erfahrungen" mit dem TT geben - Kommentare wie "bei unserem 83er Nissan mit 75PS hats nix gebracht - ist alles Betrug" helfen da nicht weiter ...

Soweit ich mich erinnern kann gab es schonmal irgendwo einen Test mit einem "neueren" FSI aus dem VW Konzern,da gab es auch nur minimale Verbesserungen.

Das war auch nur ein 1.6 FSI ... (leider)

Shell und ARAL lasse ich schon immer links liegen, da ich es unverschämt finde, dass dort der 100-Oktan-Sprit anstatt Super+ und nicht zusätzlich angeboten wird. Den 100-Oktan-Saft halte ich nämlich für ziemlich überflüssig und an etwaige spürbare Vorteile glaube ich nicht. Ach nein: Zum Autowaschen geh´ ich schon noch zu ARAL 😉 ... wegen Textil.

Ansonsten: Immer Super+ ! Ob Agip, OMV, Jet oder sonstige ist mir dabei egal, solange die Tanke einigermaßen aussieht.

Zitat:

Original geschrieben von MagicA4


Naja, genau wie andersherum auch ...

Also die Leistung hat doch damit erst mal gar nix zu tun. Die Oktanzahl hat doch nur etwas mit der Klopffestigkeit des Sprits zu tun. Wenn du 95ROZ bei einem auf 98ROZ eingestellten Motor tankst, fängt der Motor eventuell an zu klopfen. Dies kann zu sehr geringen Leistungseinbußen und einer Verbrauchserhöhung führen, weil der Sprit eben nicht mehr optimal verbrennt.

Dies erkennt der Motor mittels des Klopfsensors und verstellt den Zündzeitpunkt bis nix mehr klopft. Wenn dein optimaler Zündzeitpunkt für 98ROZ eingestellt ist, du 98ROZ tankst, treten aber keine unkontrollierten Verbrennungen mehr auf, ergo gibt es auch kein klopfen. Also auch nicht, wenn du 100ROZ tankst. Warum sollte also die Kennfeldzündung den optimalen Zündzeitpunkt verstellen? Der Motor erkennt den 100ROZ-Sprit gar nicht. Eigentlich erkennt er gar keinen Sprit, sondern nur das Klopfen.

Nur wenn der Motor bei 98ROZ klopfen würde, bringt das was. Der Zündzeitpunkt würde verstellt werden und der Sprit verbrennt wieder optimal. Dann wäre der Motor aber von vorn herein auf 100ROZ eingestellt.

Abgesehen davon dürften sogar die wenigsten 98ROZ Motoren bei 95ROZ-Sprit anfangen zu klopfen. Insofern besteht selbst da kein Unterschied.

Oder liege ich da jetzt einem Irrtum auf 😕

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Dann wäre der Motor aber von vorn herein auf 100ROZ eingestellt.

 

Genau das mein ich ! Wenn man den Motor auf 100 Oktan einstellt und ihn so abstimmt, daß er eine "Spritklasse" tiefer die angegebene Leistung erreicht, hätte ein 200 PS Motor bei 100 Oktan evtl. 5 PS mehr ...

siehe Focus ...

Natürlich würde man das nicht an die große Glocke hängen - es wäre wohl in der jetztigen Zeit nicht "politisch korrekt" einen Motor zu präsentieren der 100 Oktan braucht - jedoch könnte ich mir schon vorstellen, daß Shell und Aral die Autokonzerne "ermuntern" Autos zu produzieren die deren Goldbrühe auch nutzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen