TT 2.0 TFSI mit Super bleifrei anstatt Super plus

Audi TT 8J

Hallo in die Runde,

eine Frage: Laut aktuellem Audi-Prospekt benötigt der TT 2,0 TFSI Super plus und der TT 2,0 TFSI quattro Super bleifrei.
Ich hatte daraufhin meinen Audi-Händler angesprochen. Dieser hatte mir bestätigt, dass Audi mittlerweile die Freigabe für den TT 2,0 TFSI für Super BLEIFREI gegeben hat, da beide Motoren identisch seien. Es besteht insofern kein Zwang das teure Super plus zu fahren.
Das Audi-Prospekt ist demnach nicht ganz auf dem aktuellen Stand.;-(

Könnt Ihr mir dies bestätigen?

Danke und Gruss

Beste Antwort im Thema

Nix für Ungut bagel,

ob du Super oder Super Plus tankst hat null Auswirkung auf die Lebensdauer des Motors 😉

Aber zu diesem Thema wurde in gefühlten 1.000.000 Threads schon so unendlich viel Absurdes geschrieben, dass einfach nur jeder das tanken sollte, was er will!

Und bitte keinen Thread mehr dazu aufmachen 🙂

MfG
roughneck

68 weitere Antworten
68 Antworten

Ich hatte auch lange Zeit getestet, ob ich die Billig-Tanke oder den Marken-Sprit bevorzugen sollte. Gerade im Winter ist das gut zu vergleichen. Ich bin jedenfalls zu dem Schluss gekommen, dass Jet hier eine gute Wahl ist. Warum?

Billigtanke:
Hier hatte ich im Winter oftmals ein schlechteres Anlass-Verhalten (damals noch Audi 80)

Jet:
Normales Anlassverhalten ohne Murren

Shell/Aral:
Normales Anlassverhalten ohne Murren, aber teurer

Es gibt bei uns sogar Autohäuser, die vom Billiganbieter abraten, da schon von Vielen solche Beobachtungen gemacht wurden.

Nun zur Oktanzahl:
Die Quelle, wo Audi angibt, dass auch ROZ95 beim normalen TT 2,0 TFSI getankt werden kann, wäre interessant. Möchte mir selbst davon ein Bild machen.

Wie wirkt sich ein etwas schlechteres Zündverhalten aus?
Jeder der den Aufbau eines Motors im Groben kennt, der kann sich vorstellen, dass leichte Abweichungen vom "Rundlauf" nicht gut für den Motor sein können. Und dass das Klopfen nicht zu 100% verhindert wird/werden kann, ist auch klar, also hat man immer einen etwas unrunden Verlauf. Folglich wird der Motor sehr wahscheinlich schneller abbauen als mit richtigem Sprit. Ein Langzeittest mit anschließender Überprüfung des Motors wäre interessant!! Wer will sponsorn? 😁
Wenn der Wagen sowieso nicht bis in die unendlichen Kilometerleistungen gefahren wird und einem egal ist, was danach mit dem Auto passiert, der kann getrost zu dem etwas schlechteren Sprit greifen und paar Cent/Euronen sparen. Der Motor wird zwar davon nicht kaputt gehen denke ich, aber gut ist der etwas minderwertigere Sprit bestimmt nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Blade1981



Nun zur Oktanzahl:
Die Quelle, wo Audi angibt, dass auch ROZ95 beim normalen TT 2,0 TFSI getankt werden kann, wäre interessant. Möchte mir selbst davon ein Bild machen.

Beim TT(S) steht das ganze sogar im Tankdeckel.

Bedarf das noch irgendeine Bestätigung durch andere Quellen?

Nur um das mal klarzustellen:

Erstens:
Leichtes Klopfen ist erwünscht und wird auch nicht verhindert, denn es spiegelt die optimale Regelgrenze für den Zündwinkel dar. Die Klopfsensoren sind das Messinstrument für die Zündwinkelregelung und die können also nur regeln, wenn sie auch etwas messen, sprich es leicht klopft. Natürlich macht es das nicht immer, bei jeder Zündung. Aber hin und wieder ist das nicht verkehrt.

Zweitens:
Dem Motor passiert mal rein gar nichts, wenn er mit Klopfregelung ausgestattet ist und das hat jeder moderne Motor. Genau dazu ist es ja da ! Gerade um auch Unterschiede bei der Spritqualität auf verschiedenen Märkten auszugleichen ohne jedesmal andere Hardware verbauen zu müssen. In China fahren die Audis teilweise mit 89 Oktan rum, mangels Alternativen und das schadet dem Motor auch nicht. Dazu muss die Regelung aber eben Zündwinkel wegnehmen, was in Leistungsverlust und schlechterem Drehmoment resultiert. Mehr passiert da einfach nicht. Der Zünddruck wird geringer, damit direkt über die Kolbenfläche eben auch die geleistete Arbeit und in Umwandlung über die Kurbelwelle das abgegebene Moment.

Audi gibt den Motor bei gleichem Kennbuchstaben in anderen Fahrzeugen bzw. im Konzern in anderen Modellen für ROZ95 frei, siehe auch Golf GTI z.B. Und in Deiner Betriebsanleitung wird das auch drin stehen, aber immer mit dem Vermerk, dass der Verbrauch sich erhöhen könnte und Leistungsverluste auftreten können.

Eure Tankerfahrungen sind sicher zum Teil Qualitätsunterschiede, aber im Normalfall beeinflussen so viele Faktoren die Spritqualität und die Motorlaufqualität, dass das zu einfach gedacht ist. Da reicht schon mehr Luftfeuchtigkeit, um diese Drehmomentschwankungen zu erzielen...
Generell gilt bei Ottokraftstoffen aber auch, dass sie altern und zwar je nach Temperatur auch recht flott. Das Altern macht sich zum Teile eben in nachlassender Klopffestigkeit bemerkbar. Daher sollte man, wenn man immer den besten Sprit haben will, an einer sehr hoch frequentierten Tankstelle tanken. Dort kommen oft frische Lieferungen.

im Bordbuch steht`s auch drin. 98 Oktan empfohlen, 95 Oktan mit Leistungseinbussen erlaubt.

Ähnliche Themen

Hi,

beim Q5 wird der 2.0TFSI mit 211 PS angegeben und ist für Super spezifiziert.
E118 oder E888/Guss oder Alublock hin oder her, das sind nochmal 5% mehr mittlerer Innendruck.
Meiner Meinung nach ist die Angabe "Superplus" beim TT ne reine "save my ass" Direktive, zumal die Mühle z.B. in IT und anderen Märkten, wo es regelmäßig keinen Sprit über 95ROZ gibt mit der selben Nennleistung wie in DE spezifiziert.

bye

Zitat:

Original geschrieben von mph_



Zitat:

Original geschrieben von Blade1981



Nun zur Oktanzahl:
Die Quelle, wo Audi angibt, dass auch ROZ95 beim normalen TT 2,0 TFSI getankt werden kann, wäre interessant. Möchte mir selbst davon ein Bild machen.
Beim TT(S) steht das ganze sogar im Tankdeckel.
Bedarf das noch irgendeine Bestätigung durch andere Quellen?

Beim TTS, aber auch beim normalen 2,0 TFSI? Ohne Quattro (wg neue Motorbraureihe wie vorhin schon erwähnt wurde und man sich drauf verlassen kann 😉 )

Ist zwar OT, aber trotzdem
Gerade getankt, Super+ 1,45 *freu*, so teuer war vor ein paar Tagen normales Super.

Zitat:

Original geschrieben von Blade1981

Beim TTS, aber auch beim normalen 2,0 TFSI? Ohne Quattro (wg neue Motorbraureihe wie vorhin schon erwähnt wurde und man sich drauf verlassen kann 😉 )Bordbuch!!!! Liegt im Handschuhfach!!!!

Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


Nur um das mal klarzustellen:

Erstens:
Leichtes Klopfen ist erwünscht und wird auch nicht verhindert, denn es spiegelt die optimale Regelgrenze für den Zündwinkel dar. Die Klopfsensoren sind das Messinstrument für die Zündwinkelregelung und die können also nur regeln, wenn sie auch etwas messen, sprich es leicht klopft. Natürlich macht es das nicht immer, bei jeder Zündung. Aber hin und wieder ist das nicht verkehrt.

Zweitens:
Dem Motor passiert mal rein gar nichts, wenn er mit Klopfregelung ausgestattet ist und das hat jeder moderne Motor. Genau dazu ist es ja da ! Gerade um auch Unterschiede bei der Spritqualität auf verschiedenen Märkten auszugleichen ohne jedesmal andere Hardware verbauen zu müssen.

Hallo,

zu Erstens

wieviel Grad Zündwinkelrücknahme würdest Du denn als leicht bezeichnen??

zu Zweitens
was passiert eigentlich wenn die Klopfregelung den Regelanschlag (liegt ja wohl so bei ca 12,25°) erreicht hat und dauerhaftes Klopfen vorhanden ist.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von speedfreakmiche



Zitat:

Original geschrieben von Blade1981

Beim TTS, aber auch beim normalen 2,0 TFSI? Ohne Quattro (wg neue Motorbraureihe wie vorhin schon erwähnt wurde und man sich drauf verlassen kann 😉 )
[/quote

Bordbuch!!!! Liegt im Handschuhfach!!!!

Danke, aber noch hab ich Ihn nicht, weshalb ich ja nachfrage! Man will sich im Vorfeld einfach schon genügend informieren 😉

Aber wenn ich Ihn Mitte Oktober habe, dann werde ich da sicherlich auch "einen Blick" reinwerfen, NACHDEM ich die erste Fahrt gemacht habe und mal alles ausprobiert habe 😁

Ich werde bei 99% meiner Fahrten mit Super unterwegs sein.
Tanke meistens bei Aral.

Folgendes möchte ich dem noch hinzufügen:

1. Wenn man ROZ95 tankt, tankt man min. 95 Oktan. Es ist die untere Grenze dessen, was verkauft werden darf. Die tatsächliche Klopffestigkeit liegt aber in der Regel deutlich drüber, meist zwischen 96-97 Oktan, also nicht weit von 98 Oktan. Daher dürfte auch der Leistungsunterschied kaum spürbar sein! (Gleiches gilt natürlich auch für 98 Oktan)

2. Egal ob Marken- oder freie Tankstelle, die Tankstellen holen den Sprit im Umkreis einer Raffinerie immer von der gleichen Raffinerie. Das ist ein häufig praktiziertes Abkommen aller Mineralölgesellschaften. Egal ob Shell oder Aral, der Sprit kommt aus der gleichen Quelle. Eventl. werden vor dem Betanken der Laster unterschiedliche Additive zugegeben. Freie Tankstellen kaufen Restbestände aus diesen Quellen auf.

3. Selbst bei Markensprit kann es passieren, dass der Tanker zuvor Diesel in seinen Kammern transportiert hat und sich dann Reste mit Ottokraftstoffen mischen, weil die Tanks nie ganz entleert werden (können). In krassen Fällen führt das zu Ölverdünnung (unverbrannter Diesel im Öl).

4. Leistungs- und Drehmomentänderungen werden eher von unterschiedlichen Umgebungsbedingungen (Verbrennungslufttemperatur, Feuchte, Luftdruck beim Turbo weniger, aber beim 3,2 V6 Sauger schon) beeinflusst, als durch 2-3 Oktan.

Kann da nur von meiern Erfahrung sprechen:
Habe an ner Noname Super Plus getankt... und das hat man extrem gemerkt.... mit Ultimate klopft er auch, aber
man merkt es nicht

Zitat:

Original geschrieben von McStrobi


2. Egal ob Marken- oder freie Tankstelle, die Tankstellen holen den Sprit im Umkreis einer Raffinerie immer von der gleichen Raffinerie. Das ist ein häufig praktiziertes Abkommen aller Mineralölgesellschaften. Egal ob Shell oder Aral, der Sprit kommt aus der gleichen Quelle.

Ein Freund arbeitet bei einem großen Tanklagerbetreiber und bestätigt genau das, alles die gleiche Suppe aus dem gleichen Tank! Aber immer wieder herrlich, wie Einbildung und Marketing das Empfinden des Menschen beeinflußen! 😁 ("...mein TT geht viel besser, wenn ich den Sprit bei Vollmond tanke, während ein glatzköpfiger Tankwart Dienst hat..."😉

Mein TT bekommt von Anfang an nur Super, da klopft nix und geht wie die Sau! 😎

Zitat:

Original geschrieben von jensabel


Kann da nur von meiern Erfahrung sprechen:
Habe an ner Noname Super Plus getankt... und 30-40NM weniger Drehmoment gehabt (kein Witz!!!)
Klopfen war bis 12 Grad... dann Ultimate getankt, wieder komplett volle Leistung und Drehmoment
Klopft trotzdem teilweise bis 8 Grad... aber manspürt es eben nicht....

Das hast du ja natürlich Notariell mit VCDS Audiovisuell festgehalten (PimPFTT) 😁

LG Z

Deine Antwort
Ähnliche Themen