TT 2.0 TFSI mit Super bleifrei anstatt Super plus

Audi TT 8J

Hallo in die Runde,

eine Frage: Laut aktuellem Audi-Prospekt benötigt der TT 2,0 TFSI Super plus und der TT 2,0 TFSI quattro Super bleifrei.
Ich hatte daraufhin meinen Audi-Händler angesprochen. Dieser hatte mir bestätigt, dass Audi mittlerweile die Freigabe für den TT 2,0 TFSI für Super BLEIFREI gegeben hat, da beide Motoren identisch seien. Es besteht insofern kein Zwang das teure Super plus zu fahren.
Das Audi-Prospekt ist demnach nicht ganz auf dem aktuellen Stand.;-(

Könnt Ihr mir dies bestätigen?

Danke und Gruss

Beste Antwort im Thema

Nix für Ungut bagel,

ob du Super oder Super Plus tankst hat null Auswirkung auf die Lebensdauer des Motors 😉

Aber zu diesem Thema wurde in gefühlten 1.000.000 Threads schon so unendlich viel Absurdes geschrieben, dass einfach nur jeder das tanken sollte, was er will!

Und bitte keinen Thread mehr dazu aufmachen 🙂

MfG
roughneck

68 weitere Antworten
68 Antworten

Ich weiß nicht, ob Ihr den Bericht vom neuen Scirocco in der Autobild gelesen habt. Die haben geschrieben, daß es sich beim Scirocco auch schon um den EA888 Motor handelt und das dieser verzögerter auf die Gasannahme reagiert wie der alte EA113.

So wie es mir den Anschein hat, werden Motoren um jeden Preis auf gute Co2-Werte und den Spritverbrauch getrimmt und nicht mehr auf perfekte Motorabstimmung. Erkaufe ich mir eventuell 0,5 Liter Spritersparnis mit schlechter Gasannahme ?? Na dann verzichte ich lieber drauf. Ist ja der EA113 schon kein Ausbund von direkter Gasannahme. Wenn man den TT etwas sportlich fährt wird sich im Verbrauch eh nicht viel ändern zwischen den Motoren. Der minimierte Verbrauch zählt ja eh nur im Teillastbereich.

Muß aber dazu sagen, daß ich meinen TTR nur als Zweitwagen fahre und dann eh gern zügig unterwegs bin.

Denke mal, daß nicht immer der neueste Motor auch der Beste ist. Es zählt ja der Gesamteindruck eines Motors und da zählt halt nicht NUR der Spritverbrauch und Co2 !!

Da gebe ich dir voll Recht und das widerspricht auch nicht dem, was ich gesagt habe: Die Klopfsensoren arbeiten nur dann, wenn Klopfen auftritt, also dann, wenn ich schlechteren Kraftstofftanke, als das Kennfeld ausgelegt ist. Ist das Kennfeld für 95 RON ausgelegt, nützt 98 oder 100 RON gar nichts, weil die Regelung das nicht erfasst. Gleiches gilt für 98 RON beim EA113 für 100 RON. Nichts anderes wollte ich weiter oben beschrieben habe! (Mag sein, dass das nicht so rausgekommen ist 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Solange ihr nicht zu klopfen anfangt brauchts euch keine Gedanken machen - bis dahin verträgt noch jeder TFSI Super 😛

MfG
roughneck

"vertragen" und "gut für den motor" ist ein unterschied.

du würdest es auch "vertragen", jeden tag einen liter kaffee zu trinken und 20 zigaretten zu rauchen. aber deine lebenserwartung würde dadurch sinken. muss natürlich nicht sein, dass du früher ins gras beißt, aber die wahrscheinlichkeit steigt. mit nem motor ists nicht viel anders...

bagel

gääääääääääääääääääääääähhhhhhhhhhhhhhhhhhhhnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn gun8

Ähnliche Themen

Zitat:

....du würdest es auch "vertragen", jeden tag einen liter kaffee zu trinken und 20 zigaretten zu rauchen. aber deine lebenserwartung würde dadurch sinken. muss natürlich nicht sein, dass du früher ins grass beißt, aber die wahrscheinlichkeit steigt. mit nem motor ists nicht viel anders...

bagel

Na ja, der Vergleich hinkt aber deutlich! Die Klopfsensoren verhindern ja gerade das Klopfen und das auch sehr zuverlässig. Der Motor wird so an der Klopfgrenze betrieben. Dadurch wird aber kaum die Lebenserwartung verkürzt. Dazu bedarf es schon heftiges Klopfen! Aber auch kurzes Klopfen schädigt den Motor nicht sofort.

Nix für Ungut bagel,

ob du Super oder Super Plus tankst hat null Auswirkung auf die Lebensdauer des Motors 😉

Aber zu diesem Thema wurde in gefühlten 1.000.000 Threads schon so unendlich viel Absurdes geschrieben, dass einfach nur jeder das tanken sollte, was er will!

Und bitte keinen Thread mehr dazu aufmachen 🙂

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von McStrobi



Zitat:

....du würdest es auch "vertragen", jeden tag einen liter kaffee zu trinken und 20 zigaretten zu rauchen. aber deine lebenserwartung würde dadurch sinken. muss natürlich nicht sein, dass du früher ins grass beißt, aber die wahrscheinlichkeit steigt. mit nem motor ists nicht viel anders...

bagel

Na ja, der Vergleich hinkt aber deutlich! Die Klopfsensoren verhindern ja gerade das Klopfen und das auch sehr zuverlässig. Der Motor wird so an der Klopfgrenze betrieben. Dadurch wird aber kaum die Lebenserwartung verkürzt. Dazu bedarf es schon heftiges Klopfen! Aber auch kurzes Klopfen schädigt den Motor nicht sofort.

klar hinkt der vergleich. aber wenn etwas immer an der grenze betrieben wird kann sich das auf dauer nachteilig auswirken. aber das muss jeder selber wissen. bei meinem getunten tt merke ich jedenfalls einen leistungsunterschied.

gruss

bagel

Naja an der Grenze wird das aber immer betrieben, ob mit 95 oder 98 Oktan. Das ist völlig egal. Die Klopfsensoren sind nur dazu da, den Zündwinkel des Kennfeldes möglichst nah umzusetzen. Den aber mal nicht genau zu treffen und abzuregeln schadet aber in keinster Weise auch nur ein wenig.

Wenn du deinem Motor was gutes tun willst tanke Super+. Die Gründe kannst du hier mehrfach nachlesen. Was und wie das Klopfen wirkt wurde auch hier mehrfach diskutiert. Eine höhere Klopffestigkeit hat noch keinem Turbo geschadet. Auch wenn der Hersteller Super zulässt sollten die 3 Euro dich nicht umbringen.
Zu viel Oktan hat noch keinem Turbo geschadet 😉

Normalerweise ist es bei Markensprit eh so, dass die min. Oktanzahlen überschritten werden,um auch bei längerer Lagerung die 95 repsektive 98 Oktan zu garantieren, denn sonst widerspricht der Kraftstoff der DIN Norm, die das regelt. In der Regel hat 98er Sprit daher bei Lieferung bereits 100 bis 102 Oktan und 95er Sprit auch schon 98. Laut DIN muss ein Superkraftstoff nur "Mindestens 95 Oktan" besitzen.

Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


Normalerweise ist es bei Markensprit eh so, dass die min. Oktanzahlen überschritten werden,um auch bei längerer Lagerung die 95 repsektive 98 Oktan zu garantieren, denn sonst widerspricht der Kraftstoff der DIN Norm, die das regelt. In der Regel hat 98er Sprit daher bei Lieferung bereits 100 bis 102 Oktan und 95er Sprit auch schon 98. Laut DIN muss ein Superkraftstoff nur "Mindestens 95 Oktan" besitzen.

Genau so ist es! Daher kann man bedenklos beim EA113 Super tanken, denn die tatsächliche Oktanzahl wird weit über den 95 liegen, vielleicht nicht gerade bei 98, aber so doch bei etwa 97.

Und weiter oben schon zu Recht bemerkt, der Motor wird IMMER an der Klopfgrenze betrieben, solange die Kraftstoffqualität im Bereich des ausgelegten Kennfelds bleibt. Nur darüber, also wenn die Oktanzahl höher liegt, ändert sich der Zündwinkel nicht und der Abstand zur Klopfgrenze wird größer. Daher bringt es auch nix, höherwertigen Kraftstoff zu tanken, als lt. Anleitung zu tanken ist! Nur, wenn man per Chip-Tuning die Kennfelder verändert, hat man Nutzen von dem größeren Zündwinkel!

Zitat:

Original geschrieben von McStrobi



Zitat:

Daher bringt es auch nix, höherwertigen Kraftstoff zu tanken, als lt. Anleitung zu tanken ist!

... käme ja nur noch hinzu, dass der sprit bei 100 oktan noch einen tick sauberer verbrennt und ich bei gleicher fahrweise tatsächlich um die 20 bis 30 kilometer weiter komme.

gruß feuerwerker

Ich sehe es halt so: Die Mischung machts. Um im Stadtverkehr zu pendeln jeden Tag, braucht es einfach kein Super Plus. Die bessere Klopffestigkeit macht sich eh erst bei hohen Temperaturen und abgefragten Lasten überhaupt bemerkbar. Ergo: In der Stadt bringts de facto gar nichts. Wenn ich mal wieder eine längere Strecke fahre, sieht die Sache schon anders aus. Da tanke ich dann hin und wieder und auch je nach Jahreszeit dann schon mal Super Plus oder V-Power (wegen der Additive zur Reinigung, nicht wegen der 100Oktan) um den wieder sauber zu machen. Dazu braucht man dann schon die hohen Temperaturen. Und das kann man sich ja schon mal gönnen.

Hallo Zusammen,

beim 2,0 TFSI des TTS schreibt Audi, das man 98Oktan tanken soll, aber auch 95Oktan tanken kann, dann aber mit leichtem Leistungsverlust.
Mein Händler hat nen TTS als Vorführer, der sagte mir, das sie den nur mit 95Oktan fahren und keinen Unterschied zu 98Oktan feststellen können.
Ich denke, das es sich hier auch nur um evtl. meßbare, aber wohl kaum spürbare Leistungsunterschiede handelt.
Bei meinem Noch-8N mit Leistungssteigerung, da merke ich hingegen sehrwohl, welchen Sprit ich tanke.
Aber das war ja hier nicht Thema.

Gruß Michael.

Hi wollte auch mal wa szum Thema sagen, da ich gerade mit meinem 8N eine sehr merkliche Erfahrung gemacht habe.

ich habe bei einer Noname Tanke Super Plus getankt... irgendwie ging mein gechippter 180 PSer dann nicht mehr so gut... also habe ich die Werte geloggt. Ihc hatte Zündrücknahme bis 12 Grad und einen Drehmomentenverlust von ca 30-40NM... also um die 260-270, normal habe ich etwas über 300.... Insbesondere im 5. udn 6. Gang von unten heraus lief die Karre mies....

Bin dann zu Aral und habe Ultimate getankt... ich habe zwar immer noch Regelungen um die 6-7 Grad aber es ist jetzt nicht mehr spürbar... sprich ich habe wieder die vollen 300NM und die Karre zieht von unten bis oben raus richtig gut..... warum man die 6-7 Grad teilweise nicht merkt kann ich nicht sagen.... aber anscheinend ist das normal....

Ich werde in Zukunft wieder Super Plus bei Esso tanken, hiermit habe ich nie Probleme gehabt... sollte der Motor dann ab udn zu regeln, so ist das normal und gewollt, nur spüren sollte man es eben wie bei der Billig-Tanlke nicht, denn dann macht es keinen Spass! Entweder haben die hier die Tanks verwechselt udn Benzin in den Superplus Tank gefüllt, oder der Sprit ist so schlecht... auf jeden fall tanke ich dort nicht mehr.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen