TT 2.0 TFSI mit Super bleifrei anstatt Super plus
Hallo in die Runde,
eine Frage: Laut aktuellem Audi-Prospekt benötigt der TT 2,0 TFSI Super plus und der TT 2,0 TFSI quattro Super bleifrei.
Ich hatte daraufhin meinen Audi-Händler angesprochen. Dieser hatte mir bestätigt, dass Audi mittlerweile die Freigabe für den TT 2,0 TFSI für Super BLEIFREI gegeben hat, da beide Motoren identisch seien. Es besteht insofern kein Zwang das teure Super plus zu fahren.
Das Audi-Prospekt ist demnach nicht ganz auf dem aktuellen Stand.;-(
Könnt Ihr mir dies bestätigen?
Danke und Gruss
Beste Antwort im Thema
Nix für Ungut bagel,
ob du Super oder Super Plus tankst hat null Auswirkung auf die Lebensdauer des Motors 😉
Aber zu diesem Thema wurde in gefühlten 1.000.000 Threads schon so unendlich viel Absurdes geschrieben, dass einfach nur jeder das tanken sollte, was er will!
Und bitte keinen Thread mehr dazu aufmachen 🙂
MfG
roughneck
68 Antworten
Ja ich habe es hier als LOG in Excel ;-)
Dann lass mal kommen Kumpel 😉
LG Z
was den Log?
Zitat:
Original geschrieben von jensabel
Kann da nur von meiern Erfahrung sprechen:
Habe an ner Noname Super Plus getankt... und 30-40NM weniger Drehmoment gehabt (kein Witz!!!)
Klopfen war bis 12 Grad... dann Ultimate getankt, wieder komplett volle Leistung und Drehmoment
Klopft trotzdem teilweise bis 8 Grad... aber manspürt es eben nicht....
Wenn dein 8N auch mit 100Oktan klopft (und das wohl sehr massiv!), dann wohl deshalb, weil du den Ladedruck hochgeschraubt hast, denn mit 8° KW später gegenüber dem Kennfeld liegt dass schon sehr grenzseitig. Bei genau 98Oktan sollte bei Serie wohl die Zündwinkelkorrektur genau 0 sein. (Daher würde 100Oktan auch nix bringen, weil die Korrektur schon bei 0 angekommen ist)
Ähnliche Themen
Naja kommt ja auch darauf an, wie Du fährst, also voll beladen, oder 6. Gang den berg hoch von 2000 raus beschleunigen da klopft er eben gerne mal... ... wie gesagt ich merke den Eingriff mit Ultimate nicht... bei dem schice Sprit hat man es gewaltig gemerkt!
Zitat:
Original geschrieben von Alpen-Touraner
Ein Freund arbeitet bei einem großen Tanklagerbetreiber und bestätigt genau das, alles die gleiche Suppe aus dem gleichen Tank! Aber immer wieder herrlich, wie Einbildung und Marketing das Empfinden des Menschen beeinflußen! 😁 ("...mein TT geht viel besser, wenn ich den Sprit bei Vollmond tanke, während ein glatzköpfiger Tankwart Dienst hat..."😉Zitat:
Original geschrieben von McStrobi
2. Egal ob Marken- oder freie Tankstelle, die Tankstellen holen den Sprit im Umkreis einer Raffinerie immer von der gleichen Raffinerie. Das ist ein häufig praktiziertes Abkommen aller Mineralölgesellschaften. Egal ob Shell oder Aral, der Sprit kommt aus der gleichen Quelle.Mein TT bekommt von Anfang an nur Super, da klopft nix und geht wie die Sau! 😎
und wann kommen die Additive hinzu? was war zuvor im Tankwagen? wie beeinflusst der Pächter ggf vorsätzlich die Spritqualität ?Wie ist der Zustand der Tanks der Tankstelle? Verunreinigungen im Tank? Kann das dein allwissender Freund auch beantworten und ggf garantieren? oder kann er Aussagen zum Anteil der BlowbyGase, die die Oktanzahl ebenso beinflussen, treffen? Oder Witterungseinflüsse und Brennraumtemperaturen, die die Klopfneigung beinflussen abschätzen?? 🙁HSHR!!!🙁
Zitat:
Original geschrieben von patrick202
Zitat:
und wann kommen die Additive hinzu? was war zuvor im Tankwagen? wie beeinflusst der Pächter ggf vorsätzlich die Spritqualität ?Wie ist der Zustand der Tanks der Tankstelle? Verunreinigungen im Tank? Kann das dein allwissender Freund auch beantworten und ggf garantieren? oder kann er Aussagen zum Anteil der BlowbyGase, die die Oktanzahl ebenso beinflussen, treffen? Oder Witterungseinflüsse und Brennraumtemperaturen, die die Klopfneigung beinflussen abschätzen??
Nö, das hab ich ja auch nie behauptet. Aber all diese sehr variablen Einflußmöglichkeiten zeigen doch, das es praktisch unmöglich ist, eine einfache Aussage bzgl. "mit welchem Sprit läuft mein TT am besten" zu machen.
Zitat:
und wann kommen die Additive hinzu? was war zuvor im Tankwagen? wie beeinflusst der Pächter ggf vorsätzlich die Spritqualität ?Wie ist der Zustand der Tanks der Tankstelle? Verunreinigungen im Tank? Kann das dein allwissender Freund auch beantworten und ggf garantieren? oder kann er Aussagen zum Anteil der BlowbyGase, die die Oktanzahl ebenso beinflussen, treffen? Oder Witterungseinflüsse und Brennraumtemperaturen, die die Klopfneigung beinflussen abschätzen?? 🙁HSHR!!!🙁
- Soviel ich weiss, kommen die Additive dazu, wenn der Laster die Tanks füllt.
- Der Pächter hat gar keinen Einfluss.
- Da wird wohl weniger gepanscht, denn die Tanks dort sind ja mit der Zapfsäule verbunden. Solange die gleiche Zapfsäule den gleichen Sprit abgibt, wohl nicht!
- OK, Blowby erhöht das Klopfen. Und je die Last (und auch Ladedruck), desto mehr Blowby
- Nun, ich sprach eher von Ladelufttemperatur = Verbrennungslufttemperatur. Wenn man da an der Klopfgrenze fährt, können schon 3-5°C Temperaturunterschied der Ladeluft zu Klopfen oder nicht Klopfen ausmachen. Je nach Motor reagiert aber ein Motor mal scharf und mal weniger scharf Zündwinkeländerungen, was das Klopfen betrifft. Manche Motoren haben eher einen breiten Übergang zum Klopfen (1-1,5° KW), andere reagieren schon mit einem 1/4 Grad auf Kkopfen.
Eine Zündwinkelverstellung hat Ihre völlig natürlichen Grenzen das kapiert hier der ein oder andere nicht wirklich. Oder will es nicht verstehen. Da werden dann TTs die im Jemen mit Heizöl betrieben werden als Reverenz angeführt....
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,
zu Erstens
wieviel Grad Zündwinkelrücknahme würdest Du denn als leicht bezeichnen??zu Zweitens
was passiert eigentlich wenn die Klopfregelung den Regelanschlag (liegt ja wohl so bei ca 12,25°) erreicht hat und dauerhaftes Klopfen vorhanden ist.Gruß
TT-Eifel
zu Erstens:
Normal sind Zündwinkelverstellungen im Bereich von 2-3°KW, danach tastet er sich ja sowieso wieder an die Klopfgreze heran, bis er wieder zurücknehmen muss.
zu Zweitens:
Geht die Regelung auf Anschlag, kann bei einem Sauger schlichtweg nichts mehr wirklich gemacht werden, ausser die Drossel soweit zu schliessen, dass er in den Notlauf geht oder einfach Last runter geht. Bei einem aufgeladenen kann noch der Ladedruck reduziert werden, aber sollte der Fall jemals eintreten, dann hat man beim Sprit wirkllich Dreck getankt, denn das ist ein Grenzfall, der normalerweise mit den hier in D und generell in EU genormten Spritqualitäten nicht auftreten sollte. Wenn doch, dann würde ich mal stark an ein größeres Problem, entweder am Fahrzeug oder in der Lieferkette des Kraftstoffes denken...
Hallo zusammen,
jetzt muss ich den alten Thread nochmal raus kramen:
Unterm Strich gibt es hier das Ergebnis, dass Super durchaus ausreichend ist.
Ich habe (weil ich am WE endlich meinen langersehnten TTR abholen darf ((EZ 03/07)) eben mal
bei der Audi Hotline angerufen und mich erkundigt ob der 95er wirklich reicht.
Der gute Herr meinte nach einiger Recherche dass dies falsch sei und ich unbedingt das teure 98er tanken muss!!!
Frage an euch: Wer hat gleiches Modell mit identischer Zulassung wie ich und fährt nur mit normalen Super?
Wäre über Hinweise von euch sehr dankbar :-)
Bestes,
Stephan
meiner (05/2007) hat jetzt 90.000 runter, zu 95% mit einfachem super, und ist auf der autobahn ordentlich getreten worden, wenn's ging. bisher keine auffälligkeiten.
Zitat:
Original geschrieben von gAUDITT
Hallo zusammen,
Der gute Herr meinte nach einiger Recherche dass dies falsch sei und ich unbedingt das teure 98er tanken muss!!!Frage an euch: Wer hat gleiches Modell mit identischer Zulassung wie ich und fährt nur mit normalen Super?
Wäre über Hinweise von euch sehr dankbar :-)
Bestes,
Stephan
Hallo,
das wundert mich nicht, das kann man ja auch in alle offiziellen Technischen Datenblättern nach lesen.
Siehe hierDass das hier einige nicht war haben wollen, und die Angaben des Herstellers ignorieren, heißt ja noch lange nicht dass das Verhalten richtig ist.
Gruß
TT-Eifel
Ist es denn nicht sogar so, dass es in anderen Ländern wo es kein ROZ98 (sondern nur 95er) gibt, dieselben TFSI-Motoren (sprich ohne irgendwelche Anpassungen) "verbaut" werden? Ich meine, so etwas hier im Forum vor gar nicht allzu langer Zeit gelesen zu haben... 😕
VG
Shiny
Zitat:
Original geschrieben von ShinyMcShine
Ist es denn nicht sogar so, dass es in anderen Ländern wo es kein ROZ98 (sondern nur 95er) gibt, dieselben TFSI-Motoren (sprich ohne irgendwelche Anpassungen) "verbaut" werden? Ich meine, so etwas hier im Forum vor gar nicht allzu langer Zeit gelesen zu haben...
VG
Shiny
Hallo,
nein das ist nicht unbedingt so, in USA was ja häufig angeführt wird werden ganz andere MKB (Motoren) eingesetzt.
Gruß
TT-Eifel