TT 1.8Tfsi Fazit .
HAllo
Da das Forum zu Zeit vor lauter TTrs untergeht möchte ich mal wieder etwas über den 1.8er schreiben.
ICh habe jetzt einige KIlometer absolviert und möchte schonmal eine kleine Zwischebillanz ziehen.
Zum Motor:
-MUss sich nicht verstecken
-läuft ca 240 lt
-man kann ihn mit 5,x Liter bewegen wenn man will
-auf deutscher AB kann er sich allerdings auch deutlich mehr verbrauchen( Wenn man schnell unterwegs ist geht unter 17 Liter garnichts)
-er ist sehr leise auch bei hohen Drehzalen
Zum Fahrwerk
-MEiner MEinung nach perfekt für diesen Wagen
-Bei hohen GEschwindigkeiten wird er richtig angepresst und er fühlt sich an wie auf Schienen ,aber dennoch nicht unkomfortabel bei schlechten Strecken
Innenraum
-Top
-BEsonders der schwarze Dachhimmel ist ein must have
-Der Kofferraum ist durchaus groß genug um zu 2. eine längere Zeit unterwegs zu sein
Außen
-JEder weiß wie ein TT aussieht ;-)
Kritik:
-Im Wagen ist leider nur das Concert Radio . Das ist nicht ganz das Gelbe vom Ei aber akzeptabel.
-Die Reichweite .... ( Ist aber durch den FAhrstil bedingt)
-Man wird überall angestart !
-Das passiert mit einem 2mal so teuren A6 nicht .
Positiv:
Eigentlich alles andere😉
Beste Antwort im Thema
HAllo
Da das Forum zu Zeit vor lauter TTrs untergeht möchte ich mal wieder etwas über den 1.8er schreiben.
ICh habe jetzt einige KIlometer absolviert und möchte schonmal eine kleine Zwischebillanz ziehen.
Zum Motor:
-MUss sich nicht verstecken
-läuft ca 240 lt
-man kann ihn mit 5,x Liter bewegen wenn man will
-auf deutscher AB kann er sich allerdings auch deutlich mehr verbrauchen( Wenn man schnell unterwegs ist geht unter 17 Liter garnichts)
-er ist sehr leise auch bei hohen Drehzalen
Zum Fahrwerk
-MEiner MEinung nach perfekt für diesen Wagen
-Bei hohen GEschwindigkeiten wird er richtig angepresst und er fühlt sich an wie auf Schienen ,aber dennoch nicht unkomfortabel bei schlechten Strecken
Innenraum
-Top
-BEsonders der schwarze Dachhimmel ist ein must have
-Der Kofferraum ist durchaus groß genug um zu 2. eine längere Zeit unterwegs zu sein
Außen
-JEder weiß wie ein TT aussieht ;-)
Kritik:
-Im Wagen ist leider nur das Concert Radio . Das ist nicht ganz das Gelbe vom Ei aber akzeptabel.
-Die Reichweite .... ( Ist aber durch den FAhrstil bedingt)
-Man wird überall angestart !
-Das passiert mit einem 2mal so teuren A6 nicht .
Positiv:
Eigentlich alles andere😉
213 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Merkur1
Was ist mit der Wette? Kneifst Du also? Keine Ehre? Keinen Stolz?Wir warten, miku!
Merk
Schade , jetzt bist du nicht mehr sooo lustig, eher peinlich.
Das kannst du doch besser ....
Wie? Watt? Keilerei? Keiner sagt mir was? 😠😁
Um die Zeit schon Chips und Bier? Könntet ihr euch vll. ab 22.oo weiter anzicken? Heute abend ist das erste Vorbereitungsspiel für die kommende Basketballsaison und das wollte ich mir gerne noch vorher angesehen haben...😉
Zitat:
Original geschrieben von Pete Mitchell
Wie? Watt? Keilerei? Keiner sagt mir was? 😠😁Um die Zeit schon Chips und Bier? Könntet ihr euch vll. ab 22.oo weiter anzicken? Heute abend ist das erste Vorbereitungsspiel für die kommende Basketballsaison und das wollte ich mir gerne noch vorher angesehen haben...😉
Keine Sorge, das ist noch lang' nicht vorbei! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Merkur1
Keine Sorge, dass ist noch lang' nicht vorbei! 😁
Mhm...die Antwort hatte ich befürchtet. 🙄
Darf ich kurz resumieren? Ihr kloppt euch immer noch um die Antwort auf die Frage "was ist sparsamer, 200 m stur geradeaus oder 100 m bergab und dann wieder 100 m bergauf?", oder?
Für mich wäre logisch, dass 200 m geradeaus in der Ebene sparsamer sind, denn selbst wenn das FIS bei bergab einen Verbrauch von "0" anzeigt, so verbraucht der Motor dennoch Treibstoff...er ist ja schließlich noch an. Ein Motor verbraucht nun einmal auch im Stand Kraftstoff. Sobald der Motor den Wagen dann den Berg hochtreiben muss, wird sicherlich überproportional mehr Kraftstoff verbraucht, als wenn man schlicht die 200 m geradeaus fährt, sonst fährt man irgendwann wieder den Berg runter...aber rückwärts.
Zitat:
Original geschrieben von Pete Mitchell
Mhm...die Antwort hatte ich befürchtet. 🙄Zitat:
Original geschrieben von Merkur1
Keine Sorge, dass ist noch lang' nicht vorbei! 😁Darf ich kurz resumieren? Ihr kloppt euch immer noch um die Antwort auf die Frage "was ist sparsamer, 200 m stur geradeaus oder 100 m bergab und dann wieder 100 m bergauf?", oder?
Für mich wäre logisch, dass 200 m geradeaus in der Ebene sparsamer sind,
Na klar ist das logisch! 😉 Und ich hätte auch darauf gesetzt, dass es Dir (und auch sicher anderen hier) so bewusst ist...
"w0tan" und "miku" sind da nur leider anderer Meinung und vor allem Kollege "miku" legt ein geradezu unfassbar lächerliches Gehabe an den Tag...
Meine Menschenkenntnis hat mal wieder obsiegt...
Gruß
Merk
p.s. Mit Deiner Begründung gehe ich zwar nicht ganz konform, da der Motor aufgrund "Schubabschaltung" tatsächlich im Gefälle "0"l Kraftstoff verbraucht. Aber dennoch wird ja Energie verbraucht, der Motor wird von der Hangabtriebskraft (oder eben einfacher -> Schwerkraft) angetrieben...
Aber das wird alles ein Fachmann sicher einfachst erläutern können.
Wichtig ist imho: Man sollte zumindest eine Ahnung von der Wahrheit haben, oder einfach die Klappe halten...
Mal abgesehen davon, dass sich miku ja offensichtlich nicht traut, bzw. von Ehre und Stolz noch nichts gehört hat...
... das mit der Wette können wir wohl dennoch knicken, es gibt darauf wohl keine 100% eindeutige Antwort, bzw. auch die "Fachleute" können sie nicht geben.
Hab mal in einem Forum nachgefragt, um eine fachgerechte Argumentation zu hören, und als Antwort erhalten:
"allgemein keine einfache frage, es kommt primär auf wirkungsgrade des motors bei verschiedenenen geforderten leistungen an, sowie dem verhältnis von rollreibung (inkl. bremsendem motor, weil er soll ja durch schubabschaltung komplett abgeschaltet werden und leistet deswegen widerstand) und der anteiligen gewichtskraft, die den wagen beschleunigt...
normalerweise fährt man gradeaus aber am günstigsten. mit normaler energieerhaltung kannst du aber nicht argumentieren, denn dann müsstest du davon ausgehen, dass das fortbewegen sowieso überhaupt keine energie verbraucht, wenn man sich auf einer äquipotentialfläche, also z.b. geraden erdoberfläche, bewegt. das ist aber nur bei rein konservativen kräften der fall, wir haben es hier aber mit komplizierteren dissipativen kräften wie verschiedenen reibungskräften, sowieso nicht-reversiblen kreisprozessen (ottomotor) zu tun. "
So, kloppt euch drum, ich brauch mal ne Pause und bin von morgen Abend bis Montag im Kurzurlaub! Hab ich mir ja auch verdient, gell? 😉
Gruß
Merk
Zitat:
Original geschrieben von Merkur1
normalerweise fährt man gradeaus aber am günstigsten.
Kannst du mir mal den Zusammenhang zwischen "gradeaus" und eben/uneben erklären, wenn dir der Passus so wichtig erscheint, dass du ihn extra markierst?
Ich lese aus deiner eingeholten "facmännischen Einschätzung" ansonsten nur heraus, was ich vor gefühlten 5 Seiten geschrieben habe: eine pauschale Antwort auf die Frage gibt es nicht.
P.S.: Ich hätte wetten können, dass 10% Gefälle + Linkskurve billiger kommen...
Zitat:
Original geschrieben von w0tan
Kannst du mir mal den Zusammenhang zwischen "gradeaus" und eben/uneben erklären, wenn dir der Passus so wichtig erscheint, dass du ihn extra markierst?Zitat:
Original geschrieben von Merkur1
normalerweise fährt man gradeaus aber am günstigsten.Ich lese aus deiner eingeholten "facmännischen Einschätzung" ansonsten nur heraus, was ich vor gefühlten 5 Seiten geschrieben habe: eine pauschale Antwort auf die Frage gibt es nicht.
P.S.: Ich hätte wetten können, dass 10% Gefälle + Linkskurve billiger kommen...
Meine Fr...., er meinte "eben"! Oder eben nicht "schief", von der Seite betrachtet, sondern eben gerade, flach, "eben". Er ist Physiker, kein Germanist. Von links/rechts war nirgendwo die Rede, weder hier noch dort oder sonstwo!
Es ist einfach unfassbar! 🙄
Was soll ich sagen Kinder,
ich wünsche mir bei solchen Diskussionen Weltfrieden. hehe
Plas
P.S Fazit des ganzen sollte sein das der 1.8TFSI ein guter Motor ist.
Zitat:
Original geschrieben von Plasma212
Was soll ich sagen Kinder,ich wünsche mir bei solchen Diskussionen Weltfrieden. hehe
Plas
P.S Fazit des ganzen sollte sein das der 1.8TFSI ein guter Motor ist.
😁
Zitat:
Original geschrieben von godam
...und so sparsam, dass er im neuen 3-Liter Lupo eingebaut werden wird ;-)
Ein 1,8 Liter in einen 3 Liter Lupo einbauen?
Heißt das dann downsizing? 😁
Gruß Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von Merkur1
Häh? Wo kann man das "näherungsweise" durchführen? Eine Strecke von z.b. x-m, parallel einmal mit y-m Steigung und y-mGefälle und einmal mit x-m ebener Fläche?Zitat:
Original geschrieben von w0tan
Kannste (so pauschalisiert) knicken, Prof...
Der Test lässt sich im Flachland bei jeder Autobahnbrücke näherungsweise durchführen.
Beispiel?
55km/h (innerorts), hoch mit 7,5-10, runter mit 0.
Ebene bei 55 etwa 5,6l.Beispielhafte Werte eines einzelnen Tages, können je nach Motor-/Außentemperatur usw. usf. natürlich abweichen.
Kann ja bei Interesse jeder selbst ausprobieren..."7,5 - 10" ist btw. auch "äußerst" präzise.
Desweiteren wären nach Deinen "wahrheitsgemäßen" Angaben die Strecke mit Gefälle und Steigungen (mit netto 0m Höhenunterschied) verbrauchsärmer zu fahren als die mit ebener Fläche...!!! 😁 😁 😁
Ach, und fragt doch mal die Rad-Rennfahrer, ob sie "lieber" den Mont Ventoux rauf und wieder runter oder die selbe Strecke eben fahren würden, ROFL 😁
Setzt euch mal auf's Rad!
Ich lach mich nur noch schlapp!
erheiterte Grüße
Merk
Fahre in am liebsten hoch und dann wieder runter.... vor allem das runter entschädigt für das hoch ;-)
Wann bist du denn hoch?
Wollte dieses ja eigentlich vor der Tour hoch... habs aber Zeitlich nicht geschafft...
sorry für off-topic.
Greetz
Julian
Zitat:
Original geschrieben von Merkur1
Hab ich mir ja auch verdient, gell? 😉Gruß
Merk
Ich habs gewußt, das ist garantiert ein eingeschleuster Mainzer in Köln, en Undercover Imi...
Aber doch mal kurz Spass beiseite:
Angenommen, die Kräfte von Reibung, Luftwiderstand, etc halt die Verlustleistung, wären die gleichen in der Ebene wie mit Gefälle/Steigung dann müsste durch Motorkraft eben diese Verlustleistung in beiden Fällen ausgeglichen werden, die aber identisch ist. Die einwirkendn Hangabtriebs- und Hangauftriebskraft neutralisiert sich ebenso, gleiche Kraft jeweils mit umgekehrtem Vorzeichen.
Was ich im Momnt nicht berücksichtige ist die Auswirkung der Hangauftriebskraft auf die Reibung.
Was einen Effekt haben könnte, ist dass wenn bei angenommen Fall zuerst Talwärts gefahren wird, dabei bezüglich der Energiedifferenz ein Vorteil gegenüber der Ebenen-Fahrt besteht, da dann die notwendige Beschleunigungskraft geringer ausfällt, bzw. ganz entfällt wenn das Auto losrollt.
Und Merk, alte Lötlampe: Was ich geschrieben habe ist,
1. das dein 100 Meter auf und ab Vergleich dem Modell der Energieerhaltung in der N.Mechanik entspricht, was aber meistens am Beispiel vom Pendel und nicht von Hügeln dargestellt wird, und da
2. bei eben diesem Satz die Summe aus kinetischer und potentieller Energie nach der Verschiebung des Körpers noch dieselbe ist, wirken hier auch keine anderen Kräfte.
Hästet?
mick