1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. TSI vs TDI

TSI vs TDI

VW Touran 2 (5T)

Hallo zusammen,

bei mir steht nach 12 Jahren Opel Meriva aufgrund vergrößerter Familie demnächst der Kauf einer größeren Kutsche an. Der neue Touran ist dabei definitiv in der engeren Auwahl. Mal von der Ausstattung abgesehen sind wir uns momentan unsicher, ob wir den 150 PS Motor als TSI oder TDI nehmen sollen.

Wir werden wohl hauptsächlich Stadt Verkehr fahren bzw. täglich bis zu 20 km Überland (Kinder von A nach B, etc), seltener mal längere Autobahnstrecken, 1-2 Urlaub im Jahr vielleicht. Geschätzt kommen wir wohl auf knappe 10.000 km pro Jahr an Strecke.

Es gibt nun widersprüchliche Aussagen der Händler, die von "es macht heute keinen Unterschied mehr, ob Benziner oder Diesel, ich würde auf jeden Fall den Diesel nehmen, der ist spritziger" bis zu "Diesel erst ab 15.000 km, sonst leuchtet immer nur die Rußpartikelfilteranzeige.".

Vielleicht könnt ihr mir ja hier etwas weiterhelfen und Licht in dieses Wirrwarr bringen. Bin zeitlebens bisher nur Benziner gefahren und somit in der Thematik etwas "hilflos". :-)

Lieben Dank schonmal für die Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Lustig hier....

richtiger Glaubenskrieg. Mit einem Fehler.
Normalerweise werde Glaubenskriege wegen nicht beweisbaren, subjektiven Gründen geführt.
Hier läuft einer der völlig irrational ist. Es gibt Zahlen dazu die man vergleichen kann. (weniger glauben mehr Wissen...)

Der Denkfehler ist das es hier keinen allgemeinen Gewinner gibt.
Für den einen ist der TDI besser, für den anderen der TSI.

Ganz grundlegend sind wir uns glaube ich einig das jemand der sehr viele km im Jahr fährt eher den TDI nehmen sollte und die anderen den TSI.
Wo da die grenze liegt hängt halt auch noch davon ab für wie viel man ihn kauft und wie lange man ihn fahren will, Versicherungsklassen usw. usw.

Und nicht zu vergessen Dinge die in die Kategorie Glaskugel fallen. Wie wird sich der Dieselpreis Entwickeln, wird es Fahrverbote in Städten geben, kommen Filter für Benziner... Das sich da etwas bewegen wird ist klar, wie schnell und wie stark kann keiner sagen.

Vorurteile der Pro TDI Leute die nicht mehr stimmen.
- steuerkette gibts nicht mehr und der 1.8er ist jetzt nicht0 wirklich die tolle alternative zum 1.4er.
- Die Spritverbräuche beim TSI sind nicht mehr wie vor 10 Jahren.
- Drehmoment am Motor ist nicht Drehmoment am Rad.
- wenn zwei autos gleich lang von 0-100 brauchen wird das 150kg leichtere trotzdem schneller auf dem Rundkurs sein.

Bei den Pro TSI leuten
- Benziner machen keinen oder viel Weniger Feinstaub - ist so auch nicht mehr haltbar.

Mal über den Tellerrand schauen, sich informieren und mal Dinge zulassen die nicht mit den Vorurteilen vereinbar sind kann viel helfen.

Ging mir auch so. bin viele Jahre Diesel gefahren, und hatte auch ähnliche Vorurteile. Jetzt möchte ich nicht mehr zurück. Der einzige Grund für mich einen TDI zu fahren wäre, wenn er günstiger ist. Und bei meinen für mich relevanten Rechnungen hätte ich da min. 25.000km/Jahr fahren müssen. Da hätte ich dann das überlegen angefangen.

328 weitere Antworten
328 Antworten

Jedem das seine. Aber selbst, wenn ein Benziner im Schnitt 4 Liter mehr verbraucht (was sehr viel mehr ist), also sagen wir mal 9L/100 Km, dann kostet bei einem Preis je Liter Super von 1,35 Euro der ganze Spaß auf 100 Km ganze 12,15 Euro. Bei Diesel, nehmen wir mal 5 Liter auf 100 und einem Preis von 1,05 Euro, dann kostet das ganze 5,25 Euro. Das macht eine Ersparnis von 6,90 Euro auf 100 Kilometer.
Wenn ich jetzt 20.000 im Jahr fahre, spare ich 1.380 Euro an Spritkosten ein. Dann komme ich ja nach ein paar Jahren in die "Gewinnzone". Höhere Steuer/Versicherung etc. jetzt mal nicht mitgerechnet. Zudem das der Unterschied keine 4 Liter beträgt und der Unterschied im Literpreis nicht so hoch ist und in Zukunft noch geringer werden wird.
Also, fahre ich deutlich über 25.000 Km im Jahr, würde ich evtl. überlegen. Aufgrund der ganzen Thematik Dieselskandal etc. nehme ich vom Diesel lieber Abstand. Er wird politisch gesehen in Zukunft "gemieden" werden und unabhängig davon, ob das auch Sinn ergibt oder nicht, wird durch diese Problematik die Öffentlichkeit sich immer mehr auf den Diesel "einschießen". (siehe Überlegungen blaue Plakette etc.)
Und dann sitze ich da und werde ihn nicht mehr los, weil keiner mehr einen Diesel will. (ich weiß, ist vielleicht etwas zu "schwarz" gesehen)
Und dann bringt ein Benziner doch irgendwie auch mehr "Spaß" und man hat seine "Ruhe"!

Nichts desto trotz, jedem das seine und man wird hier eh nie auf eine goldene Meinung/Lösung kommen. Das ist wie mit allen Themen. Und das ist ja auch gut so!

Ich bin ganz froh, wenn sich weniger Leute für einen Diesel entscheiden und die Motor-Variante auf der anderen Seite des Atlantik verrufen ist. Denn wenn durch den stumpfsinnigen Politik-Umwelt-Wahn die Nachfrage nach Benzin ansteigt, dann würde sich das auch an den Zapfzäulen zeigen: Marktpreis=Nachfrage/Angebot. Bei Diesel würde sich der Gegenläufige Effekt einstellen.

Aber meine Glaskugel ist gerade nicht griffbereit. 🙂

Zitat:

@Fiesta125_2003 schrieb am 18. September 2016 um 01:06:04 Uhr:


Ich bin ganz froh, wenn sich weniger Leute für einen Diesel entscheiden und die Motor-Variante auf der anderen Seite des Atlantik verrufen ist. Denn wenn durch den stumpfsinnigen Politik-Umwelt-Wahn die Nachfrage nach Benzin ansteigt, dann würde sich das auch an den Zapfzäulen zeigen: Marktpreis=Nachfrage/Angebot. Bei Diesel würde sich der Gegenläufige Effekt einstellen.

Aber meine Glaskugel ist gerade nicht griffbereit. 🙂

Der Marktpreis vom Kraftstoff hängt vor allem von der Steuerpolitik ab. Da bleibt für die Dieselfahrer nur zu hoffen, dass die Benziner auch so ein mieses Stinkerimage bekommen, damit ein Kostenvergleich (Diesel vs Benziner) wieder näher beieinander liegt.

Zitat:

@mic-astra schrieb am 18. September 2016 um 00:21:00 Uhr:


Wenn ich jetzt 20.000 im Jahr fahre, spare ich 1.380 Euro an Spritkosten ein. Dann komme ich ja nach ein paar Jahren in die "Gewinnzone". Höhere Steuer/Versicherung etc. jetzt mal nicht mitgerechnet. Zudem das der Unterschied keine 4 Liter beträgt und der Unterschied im Literpreis nicht so hoch ist und in Zukunft noch geringer werden wird.

Wer seine Betriebskosten über den Verbrauch definiert, hat eh was falsch gemacht!

Ich fahre meine Wagen halt immer bis zum Anschlag. Mir ist der Wertverlust in den ersten 3-4 Jahren viel zu hoch (Finazierungen usw. mal ausgeschlossen).

Ähnliche Themen

Zitat:

@Frank1Z5 schrieb am 18. September 2016 um 11:50:07 Uhr:


Der Marktpreis vom Kraftstoff hängt vor allem von der Steuerpolitik ab. Da bleibt für die Dieselfahrer nur zu hoffen, dass die Benziner auch so ein mieses Stinkerimage bekommen, damit ein Kostenvergleich (Diesel vs Benziner) wieder näher beieinander liegt.

Das Image ist doch schon da, nur nicht bekannt ... Der Auspuff eins TSi ist nicht sonderlich sauber!

Zitat:

Der Auspuff eins TSi ist nicht sonderlich sauber!

Also meine sind so sauber wie die vom Golf 6 2l TDI(eigene Referenz)

Aber ich weiß, das gilt nicht für alle TSI(vorallem Golf V GTI), aber die Neueren TSI schon.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 19. September 2016 um 11:06:47 Uhr:



Zitat:

Der Auspuff eins TSi ist nicht sonderlich sauber!


Also meine sind so sauber wie die vom Golf 6 2l TDI(eigene Referenz)
Aber ich weiß, das gilt nicht für alle TSI(vorallem Golf V GTI), aber die Neueren TSI schon.

Gerade die neueren Motoren haben - sofern nicht wieder auch eine MPI Einspritzung (vgl. 1.8er) verbaut ist - ein mittelschweres Partikel- und Ruß-Problem. Aber gibt der Politik und der Anti-Mobilitäts-Lobby noch etwas Zeit das zu erkennen. 🙂

Zitat:

@Fiesta125_2003 schrieb am 19. September 2016 um 12:39:41 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 19. September 2016 um 11:06:47 Uhr:



Also meine sind so sauber wie die vom Golf 6 2l TDI(eigene Referenz)
Aber ich weiß, das gilt nicht für alle TSI(vorallem Golf V GTI), aber die Neueren TSI schon.

Gerade die neueren Motoren haben - sofern nicht wieder auch eine MPI Einspritzung (vgl. 1.8er) verbaut ist - ein mittelschweres Partikel- und Ruß-Problem. Aber gibt der Politik und der Anti-Mobilitäts-Lobby noch etwas Zeit das zu erkennen. 🙂

Richtig, ist aber schon erkannt(Partikelgrenzwertanhebung bei EU6 bald, Einführung der Partikelfilter für Benziner. Trotzdem habe ich bisher keinen versifften TSI Auspuff! Zudem das Problem nicht so groß wie bei den TDI scheint, die Partikelfilter für die TSI sind wohl wesentlich weniger komplex auf Dauer. Daher habe ich auch später nix gegen eine Nachrüstung.

also mein auspuff (1.4er) ist innen schon leicht rußig. gut mein alter Diesel war da trotz partikelfilter schwärzer, aber so sauber wie alte sauger mit vergaser ist es nicht mehr 🙂

das Partikelfilter auch für benziner kommen ist wohl sicher.

http://www.golfvigti.com/.../i_41_767_0_54_1347794891_9102.jpg

so sieht ein verrußter Benziner aus

Zitat:

also mein auspuff (1.4er) ist innen schon leicht rußig.

im Vergleich würde man wohl schon sagen, der unserer TSI ist sauber 😉

Ein hoch auf den TDI

Nö,ein hoch auf den TSI :-)

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 19. September 2016 um 13:17:55 Uhr:


http://www.golfvigti.com/.../i_41_767_0_54_1347794891_9102.jpg

so sieht ein verrußter Benziner aus

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 19. September 2016 um 13:17:55 Uhr:



Zitat:

also mein auspuff (1.4er) ist innen schon leicht rußig.


im Vergleich würde man wohl schon sagen, der unserer TSI ist sauber 😉

Ich glaub, die Geschichte mit den "schmutzigen" Endrohren lässt sich nicht so einfach auf die Partikelfracht niederbrechen.

Ich hab z.Zt. mal wieder n Mieter unterm Hintern. Ein sagenhaftes Cabriolet - ein 500er --> nein, keinen Mercedes, sondern einen Fiat. 😁
Was ein Sch$"%§auto. 1.2 l Saugbenziner und einen vor Dreck strotzdendes Auspuffrohr.

G
simmu

Auf was ihr alles achtet?! Der Auspuff meines MINI Cooper ist auch verrußt...

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 19. September 2016 um 18:40:35 Uhr:


Nö,ein hoch auf den TSI :-)

Es lebe die rasselnde Steuerkette und immer Motorenoel mitführen nicht vergessen bein TSI

Deine Antwort
Ähnliche Themen