Tsi sporadische Aussetzter mit MIL ohne Fehlerspeicher

VW Touran 1 (1T)

Hallo Gemeinde,

ich bräuchte mal einen Rat von den Motorexperten unter Euch.

Habe einen Crosstouran 2007 mit dem 1.4 TSI Motor, 140 PS und 75.000 km.
Service und Zündkerzen sind nun etwa 1 Jahr alt und 15.000 km gelaufen.

Hatte nun das Problem, dass mein Motor leichte Zicken macht.
- Manchmal ruckeln im LL vor allem nach dem Start
- bei langer Autobahnfahrt hatte ich plötzlich keine Gasannahme mehr nach kurzer Zeit ging der Wagen dann wieder normal
- die MIL ging dann auch mal an und blieb auch an

Ich habe den Diagnosetester S101 und es war kein Fehlerspeicher eingetragen. Beim Fehlerspeicher Löschen war die MIL allerdings wieder aus. Die kam dann nach einiger Zeit auch wieder. Ich habe mal testweise eine Zündspule abgesteckt und den Motor kurz auf 3 Töpfen laufen lassen. Danach war auch kein Fehlerspeicher eingetragen, die MIL ging in der kurzen Zeit auch nicht an.

Meine Fragen:
- Welche Fehler können zu einer MIL führen, ohne dass ein Fehlerspeichereintrag in der Motorsteuerung eingetragen wird?
- Wenn kein Fehlerspeicher eingetragen wird, kann m an trotzdem die Ursache irgendwie auslesen?
- Welche Ursachen sind Euch bekannt, die ein solches Fehlerbild (ohne Fehlerspeicher mit MIL) darstellen?
- Woran erkennt die Motorsteuerung, das die MIL angeschaltet werden muss, wenn diese keinen Fehler einträgt?

Also zum freundlichen muss ich so erst gar nicht gehen, der kann ja auch nur auf Verdacht tauschen.
Einen mechanischen Defekt würde ich eigentlich ausschliessen, sonst wäre das sicher nicht sporadischer Natur, oder seid Ihr da anderer Meinung? Kolbenringe, Steuerkette, Turbolader.... Sporadisch mit MIL ohne Fehlerspeicher?

Ideal wäre, wenn vor allem echte Experten antworten und nicht die hören sagen Fraktion anfängt zu diskutieren.

Danke, Gruss Andreas

12 Antworten

Versuch`s mal mit nem vernünftigen Diagnosetool, was mehr kann als nur OBD-Codes zu erkennen, dann findest Du auch den Eintrag, warum de MIL-Lampe leuchtet.

Danke für sen Versuch weiter zu helfen. Das S101 kann alle Abfragen ausführen. In einem Steuegerät gibt es zu Messblöcken nur normale Fehlercodes. Das ist ein Diagnosejob, den alle Diagnosetools gleich abfragen. Was soll den Deiner Meinung nach das "bessere" Diagnosetoll noch weiteres können?

Ich hoffe weiterhin auf kundige, die mir in dem Falll weiter helfen können.

Gruss Andreas

Wenn du ne Zündspule abziehst und er dir keinen Fehler anzeigt
liest das Gerät scheisse aus.Wenn ich das bei meinem mache braucht er nicht
mal 1 sek und einen Fehler abzulegen, da brauchste nur starten und sofort
wieder ausmachen und es ist nen Fehler drin.Und da ist die MIL auch noch
nicht angegangen.

Also kurzer Zwischenstand. Es scheint so zu sein, dass bei VW MIL-Fehler existieren, die nur im OBD2-Speicher abgelegt werden. dies ist der gesetzliche herstellerunabhängige Fehlerspeicher. Wieso VW nicht noch zusätzlich einen eigenen Fehlerspeicher einträgt ist mir nicht begreiflich.
Ich werde mir noch ein einfaches OBD2 Tool besorgen und wieder berichten.

Gruss Andreas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von touran_fader


Also kurzer Zwischenstand. Es scheint so zu sein, dass bei VW MIL-Fehler existieren, die nur im OBD2-Speicher abgelegt werden. dies ist der gesetzliche herstellerunabhängige Fehlerspeicher. Wieso VW nicht noch zusätzlich einen eigenen Fehlerspeicher einträgt ist mir nicht begreiflich.
Ich werde mir noch ein einfaches OBD2 Tool besorgen und wieder berichten.

Gruss Andreas

Man bloß gut, dass es keinen eigenständigen OBD2 Fehlerspeicher gibt.

Genausowenig gibt es einen zusätzlichen Fehlerspeicher, in dem herstellerspezifische Einträge abgelegt würden.

Nur können halt diese "OBD-Tools" oftmals die herstellerspezifischen Einträge nicht erkennen und wiedergeben.

Derartige Dinge liegen seltenst am Steuergerät, dafür meistens am verwendeten Diagnosetool.

Das ist leider falsch. Die OBD2 Fehlerspeicher sind gesetzlich vorgegeben, die herstellerspezifischen sind frei definierbar. Es sind auch unterschiedliche Diagnosejobs, mit denen diese jeweils ausgelesen werden.
OBD2 Codes schaut sich z.B. Der TÜV bei der HU an.

Die OBD2 Tools sind die billigen, die herstellerspezifischen die teuren.
Ich habe ein herstellerspezifisches, das aber dei OBD2 Codes nicht auslesen kann.
Normalerweise braucht man diese auch nicht, weil die herstellerspezifischen Codes viel aussagekräftiger sind. Ich lass mein Tool noch mal checken, ob das Teil überhaupt Fehler erkennt. Am Ende hat mein Diagnosetool selbst einen Fehler.

Gruss Andreas

Also nun ist alles klar.

Das S101 hat einen Fehler und behauptet es sind keine Fehler eingetragen.
Habe ein anderes Diagnosegerät probiert und es hat Fehler ausgespuckt.

Fehler war der Nockenwellensensor unplausibel.
Sensor getauscht, Fehler immer noch drinnen.
Nach Recherchen habe ich nun leider festegestellt, dass es der teure Klassiker beim TSI Motor ist.
Steuerkette ausserhalb Toleranz (zu lang). Tausch bei VW 1000 bis 1600 Euro.
Feherl tritt auf, weill der Nockenwellensensor und der Kurbelwellensensor nicht plausibel zueinander sind auf Grund der Überlänge der Kette.

Gruß Andreas

Sag ich doch das der Tester nen Sockenschuss hat....
Es gibt noch andere Möglichkeiten , wenn er nur den NW Sensor bemängelt.
Wenn er die NW/KW Zuordnung bemöängelt dann kann man von Kette
ausgehen, oder wnen man das mit nem DSO bewiesen hat.
Ohne das würde ich nicht pauschal den Motor auseinander reissen.

Danke für den Hinweis. Ich wollte noch den Kurbelwellensensor tauschen, aber den habe ich beim besten willen nicht finden können, ohne den Motor umfänglicher zu zerlegen. Die Wahrscheinlichkeit ist wohl auch sehr gering, dass dieser Sensor die Unplausibilität hervor ruft.

Die Steuerzeiten zu überprüfen ist ja schon die halbe Arbeit für das Wechseln der Steuerkette. Ich hoffe jetzt auf Kulanz von VW, da geht wohl noch was auch nach 6 Jahren (er ist 6 1/2 Jahre alt :-( ).

Gruß Andreas

wieso ? Die Steuerzeiten haste am MSG Stecker
mit nem DSO in ner guten halben Stunde geprüft und dann weisste ob
es gerechtfertigt ist den riesen Aufriss Kettentrieb zu machen.

Hallo Touran-Fader!
Dieses Problem hatte ich beim VW Golf III TDI 1.9.
In der VW-Werkstatt sagte mir ein Meister, dass ein sogenannter Nadelhubgeber ist, der dieses "kurzes Ruckeln" bzw. die "kurzen Motoraussetzer" verursacht.
Dieses Verhalten verbreitet während des Fahrens zwar Unsichterheit, da es nur im Millisekundenbereich auftritt, aber es könnte nichts passieren.
Ob es beim TSI dasselbe Problem ist, weiß ich nicht.
Zu DM-Zeiten sollte die Reparatur, also vor über 10 Jahren schon 750,-DM kosten.

Gruß
pfundy1

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


wieso ? Die Steuerzeiten haste am MSG Stecker
mit nem DSO in ner guten halben Stunde geprüft und dann weisste ob
es gerechtfertigt ist den riesen Aufriss Kettentrieb zu machen.

Leider kenne ich weder den MSG Stecker noch den DSO.

Was sind das für Stecker? Wie kann man das Messen?

Gruss Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen