TSI rasselt beim Anspringen

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo,

hat jemand beim Starten vom Golf VI TSI ein kurzes Rasselgeräusch ? Der Golf VI wurde erstmals im Jahre 2009 ausgeliefert. Vielleicht noch etwas zu früh hier wegen noch zu geringer KM-Leistung.
Vielleicht hat ja VW diese Mängel schon bei neueren Modellen beseitigt !?

Im 5-er Forum haben viele User von solchen Startgeräuschen berichtet.

Siehe

http://www.motor-talk.de/.../...selt-beim-anspringen-t2595940.html?...

Gruß Günter

Beste Antwort im Thema

Soso...und, hatte der 1,8er bzw 1,4er eine Steuerkette? 🙄

Zurück zum TSI:

Das, was dort einen Augenblick oder eine Weile (laut!) rasselt ist nichts anderes als die Kette selbst...Eine ganz feine Sache weil sie in diesem Moment nicht ausreichend gespannt ist und kann im schlechtesten Fall überspringen! Die Kette wird beim TSI über einen hydraulischen Kettenspanner gespannt. In diesem Spanner sitzt eine Druckfeder die auf einen Kolben drückt (und jener auf die Spannschiene), somit ist die Kette normalerweise mit einer ausreichenden Kraft gespannt. In manchen Betriebszuständen übt die Kette aber verschiedenen Gegendruck über die Spannschiene auf den Kolben aus (z.B. beim Motorstart, Kettenschwingungen etc), hierzu gibt es im Spanner ein Rückschlagventil welches mal mehr und mal weniger Öl (und somit den Öldruck reguliert) aus dem Spanner herauslässt. Somit bleibt der Spanner mehr oder weniger starr und hält die Kette unter Spannung! Die Kette läuft somit nicht zu stramm oder zu locker. Soviel zur Theorie...Einfacher kann ich es nicht erklären 🙄

Defekte am Kettenspanner sind nichts Neues und keinesfalls auf die Leichte Schulter zu nehmen. Und schon garnicht ist lautes KETTENRASSELN, egal ob Temporär oder Dauerhaft normal! Der Spanner kann mechanisch defekt sein (Druckfeder, Kolben, Rückschlagventil), evtl ist seine Ölversorgung auch nicht mehr 100%ig. Mein Tsi hatte es einziges mal, ca 1-2 Sek bei -18 Grad laut Anzeige. Bei wem es dauerhaft ist bzw bei jedem Motorstart auftritt, sollte der eingesetzten Materialqualität von VW danken und/oder einfach dem guten 5W30 im LL Intervall.

Wie immer beste Grüße

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ich denke der Motor macht den Ärger nur beim Kaltstart.
Mein Sohn hat den TSI 90kw. Beim starten hatte er immer ein leicht unrunden Motorlauf,nach 5-10sek
hatte der Motor erst seine richtige U/pm.Wenn ich den Wagen gestartet habe gab es dieses Problem nicht,wir haben auch lange gerätselt bis mir sein schnelles loslassen des Zündschlüssels aufgefallen
war.Jetzt kommt er gut mit dem starten klar,sollte dein Wagen die Mucken auch bei warmer Maschine machen wird es dir wohl nicht helfen und das Problem liegt wo anders.

Kurzes Update zu meinem Post von gestern. Hatte heute nen Anruf von der Werkstatt. Er konnte das rasseln hören und hat bereits alle Teile bestellt, nen Kulanzantrag gestellt.
Er meinte es müsse die Steuerkette, Kettenspanner, Wasserpumpe und noch ein Teil ausgetauscht werden, weil alles wohl miteinander zusammenhängt bei einer solchen Reparatur.

OHA ! Da hast du ja bald ein neues Auto. 😉

Ja das Gefühl hab ich auch. Er fährt sich jetzt auch ruhiger. Hoffentlich bleibt das auch so.
Jedenfalls sollte jeder, der das Problem auch hat zu VW fahren, das melden und über Kulanz versuchen.

Ähnliche Themen

Was ich mich frage: Ist diese Reparatur wirklich eine dauerhafte Lösung des Problems. Tritt dieses Rasseln dann wirklich nie wieder auf. Wenn ich mich richtig erinnere, wurden auch schon Ketten und Spanner getauscht und das Problem war nach kurzer Zeit doch wieder da. Frage mich auch, wie weit die Kette wirklich "durchhängt", wenn der Motor nach längerer Standzeit nach dem Start für 2 Sec. etwas lauter rasselt als normal. Wie gross ist die Gefahr, dass beim Kaltstart die Kette überspringt und der Motor kaputt geht.
Wenn natürlich die Kette unten am kleinen Zahnrad der Kurbelwelle durchhängt, dann kann ich mir schon gut vorstellen, dass da irgendwann ein oder zwei oder mehr Zähne überspringen. Aber ist das wirklich so extrem?
Wenn man hier die ganzen Themen zum klappern und rasseln der TSI so liest, traut man sich ja fast nicht mehr, den Motor überhaupt zu starten.

http://www.youtube.com/watch?v=nznuIPCgA6Y

Mein TSI hat jetzt fast 70.000 km drauf. Hin und wieder kommt es vor, dass er am Morgen früh ganz kurz etwas lauter rasselt. Aber halt nicht immer. Die Frage ist halt, inwieweit ist das noch normal oder schon gefährlich. Am liebsten wäre es mir ja, die Kette würde wirklich überpringen und der Motor total im Eimer. Solange die Garantieverlängerung läuft, bekäme ich ja dann wohl einen neuen Motor.
Wie dem auch sei, habe mich von der ganzen Kettenproblematik anstecken lassen und einen neuen Golf 7 TSI (hahaha) mit Zahnriemen bestellt. Meinen alten gebe ich in Zahlung oder verkaufe ihn privat (wer kauft schon einen gebrauchten TSI). Hoffe, dass dann VW endlich einen Motor konstruiert hat, der hält. Aber je mehr ich da vom Leichtbau des Motors lese, umso unsicherer werde ich, ob ich da die richtige Entscheidung getroffen habe. Aluminium Motorblock, leichtere Kolben und leichtere Pleuel, einen Abgaskrümmer, der in den Zylinderkopf integriert ist, ein elektronisch geregeltets Wastegate... mal schauen, wie lange das alles hält.

@huck25:

Zitat:

Hoffe, dass dann VW endlich einen Motor konstruiert hat, der hält. Aber je mehr ich da vom Leichtbau des Motors lese, umso unsicherer werde ich, ob ich da die richtige Entscheidung getroffen habe. Aluminium Motorblock, leichtere Kolben und leichtere Pleuel, einen Abgaskrümmer, der in den Zylinderkopf integriert ist, ein elektronisch geregeltets Wastegate... mal schauen, wie lange das alles hält.

Bis auf den integrierten Abgaskrümmer, hatte der 1,2TSI sämtliche von dir aufgelisteten Neuerungen schon seit Anfang an und genau mit diesen Neuerungen eigentlich keine wirklichen Probleme.

Probleme hat der wirklich nur mit der Kette und auch meine neue Kette (1 Jahr alt) rasselt morgens schon wieder leicht.

Wie problematisch das tatsächlich ist, kann ich nicht sagen.

Gegen das Überspringen der Kette am unteren Kettenrad wurde dann auch ein Kettenkasten mit Übersprungschutz montiert...

Beim 1,4TSI gibt es nach wie vor die Nockenwellenversteller (bzw einen beim 122PS-TSI), welche in der Vergangenheit nicht ganz unproblematisch waren.

Wirklich neu ist bei deinem neuen Motor eigentlich nur der integrierte Abgaskrümmer und wie lange der hält (Kühlwasserbeauschlagt) weiß man noch nicht. Außerdem ist nicht bekannt, welche Auswirkungen die kälteren Abgase beim Katheizen haben bzw. welche Wirkungen eventuell stärkeres Katheizen in der Startphase z.B. auf die längerfristige Ölqualität hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen