tsi rasselt beim anspringen
hab irgendwie jetzt schon das zweite mal so ein seltsames geräusch beim anlassen abends wenn ich von der arbeit los fahr. hört sich irgendwie an als würde der anlasser mitlaufen, obwohl ich die zündung schon los gelassen habe. kann es was damit zu tun haben das der wagen extrem schräg steht bei uns aufm parkplatz, wegen dem motoröl meine ich, oder is es ein prob mit der steuerkette. vielleicht hat ja jemand ein ähnliches problem. das geräusch dauerte ca 2-3sek dann war wieder alles normal..............
Beste Antwort im Thema
Der TSI ist eindeutig die größte Fehlkonstruktion, die VW je auf den Markt gebracht hat.
173 Antworten
Hallo,
fahre seit 8/2004 den Golf 1,6 FSI und in den nächsten Tagen bekomme ich den Golf Plus VI 1,4 TSI.
Das Kettenrasseln beim FSI trat erstmalig mit ca. 50.000 KM auf. Nach anfänglichen Ignorieren habe ich im Juni 2010 auf jährlichen Ölwechsel (Shell Helix Ultra AB 5 W-30) umstellen lassen. Bis zum heutigen Tag kein Rasseln mehr ! Da die Tochter das Auto übernimmt, kann ich es weiter verfolgen, ob das so bleibt.
Ich glaube, es ist ein generelles Problem von VW/Audi (FSI/TSI/GT) !
Was ich hier im TSI-Forum alles gelesen habe, werde ich mich für einen jährlichen Ölwechsel beim neuen Golf Plus entscheiden. Die 2-jährigen Öl-Intervalle sind zu lang. Möglicherweise führt die Ölverschmutzung im Motor (Steuerkette) im Laufe der Zeit zur Kettenlängung oder andere Teile werden defekt !? Begünstigt wird Ölverschmutzung auch durch Kaltstarts und Kurzstrecken im Winter.
Gruß Günter
PS. Wenn ich es schaffe, werde ich das Rasselgeräusch hier hochladen.
Naja .... kalt bis "knapp unter 4.000" ist aber auch nicht gerade förderlich für den Motor. Ich finde beim kalten Motor sollte man nicht über 2.500 gehen, erst ab 80°C Öltemperatur wird bei meinem über 3.000 gefahren.
Frühs lasse ich den Motor in der Garage an, lasse ihn ohne Gas aus der Garage rollen und mache das Tor wieder zu, dann wird die ersten paar Meter auch nicht über 1.500 gefahren bis zur Hauptstraße, dann gehts zum Glück nach 500m auch erstmal bergauf wo der Motor schneller warm wird. 🙂
Für eine bessere Schmierung der Kette habe ich mich schon für 0W40 Öl entschieden (Shell Helix Ultec), zudem ist es jetzt im Winter natürlich auch deutlich besser für eine gute Schmierung nach dem Kaltstart. Denke mal das ist auch besser für mein Fahrprofil in letzter Zeit, denn ich schaffe etwa 500km im Monat. Früher waren das locker 500km pro Woche. 😁
Du hast ja auch keinen Kompressor, da lässt sich das vielleicht etwas leichter dosieren. Beim "großen TSI" kommt ab einer gewissen Gaspedalstellung undvermeidlich der Kompressor und der haut den Ladedruck sofort kurzzeitig auf Anschlag.
Aber erklär mir bitte wie du mit max. 2.500rpm und so geringem Gas, dass der Turbo kaum Druck aufbauen muss bei dichtem Morgenverkehr auf die Autobahn auffahren willst und das noch bei leichter Steigung. Mal davon abgesehen, dass der Motor bei 120km/h im 6. Gang bereits bei 3000rpm ist (schneller Fahr ich da auch nicht, solange er kalt ist).
Das Problem ist denke ich weniger die Motordrehzahl. Was sind schon 4000rpm gegen 250.000rpm des Laders wenn der mal aufdrehen muss.
Man lernt ja scho in der Fahrschule - Wenn der motor kalt ist sollte dieser mit halben Drehzahlband verwendet werden. Der TSI kann bis 7400rpm somit bin ich mit 3800 sicher nicht im kritischen Bereich.
Die AB ist nur 3km von mir entfernt. Abends ists sogar noch schlimmer. Meine Firma ist direkt neben der AB. Sind somit vielleicht 600-800 Meter bis ich bei der Auffahrt bin.
Alternativ kann ich mich durch die Stadt zwengen. Das ist Streckentechnisch fast gleichweit und ich brauche statt 12min. gut und gerne ne dreiviertel Stunde und sicher doppelt soviel Sprit - nein danke.
Zitat:
... Wenn ich es schaffe, werde ich das Rasselgeräusch hier hochladen. ...
Das "Rasselgeräusch" hört sich aber nicht an wie eine Kette. Es hört sich an wie die Hochdruckpumpe bei meinem TSI und eine solche dürfte der FSI auch haben. Ist normal denke ich.
Daß die am Anfang so laut tackert - wie bei mir. Dann beruhigt sie sich.
Um ein Kettenrasseln zu beurteilen müßte die Aufnahme länger dauern. Außerdem das Mikrofon in die Nähe des Kettentriebs halten ( linke Seite von vorne gesehen).
Bei kaltem Motor dürfte Kettenrasseln eh schlecht zu hören sein dann das zähe Öl dämpft das.
Ähnliche Themen
Also bei mir klingt das Startklackern exact so wie bei der Aufnahme von "GL 62".
In dem Ausmaß ists dann aber schon laut und eher selten. Auch verschwindet das Geräusch sofort nach dem Startvorgang wieder.
Kann das vielleicht wirklich die Hochdruckpumpe sein, die nicht schnellgenug mit Sprit versorgt wird - oder so ähnlich 😕
Ja, würde ich sagen.
Einmal ist die Schmierung am Nocken der Hochdruckpumpe beim Start sicher nicht so stabil wie beim normalen Betrieb.
Der Spritdruck muß auf der Niederdruckseite auch erst aufgebaut werden. Bis dann die Hochduckpumpe Druck aufgebaut hat scheppert es auch etwas lauter.
So ist es wenigstens bei meiner.
Der TSI-Motor als solcher erinnert mich eh an den "Scheppermotor" - also den kleinen Vierzylinder 1,3 Liter meines Passat Baujahr 1981. Der klang in etwa ähnlich.
Also alles kein Beinbruch - sondern normal - denke ich mal.
Jetzt bei der Kälte ist sowieso alles noch krasser.
Hi,
hab meinen ständig in der Werkstatt wegen dem scheppern!
Erst letzte Woche wieder haben sie mir die Benzinhochdruckpumpe getauscht mit dem erfolg das mein Bock nicht mehr das tsi rasseln hat, sondern richtig dumpf und kernig klingt.
sind aber erst 180km vergangen seit der Montage und bis jetzt kein 2-3 Sekunden langes scheppern gehabt!
Mit der Kette bin ich überrascht das die so hochwertig ausschaut, nicht so wie sie erklärt wurde in verschiedene Foren "Fahrradkette oder total Billig"!
Super Thema danke an Wolffahrer -> mein Händler freuds :-)
zu meinem Auto Golf V 122ps Tsi Baujahr 07/08 und in zwischen 55500km drauf!
Tobi
dann hast du aber ein anderes Rasseln als ich. Aber interessant, dass das anscheinend auch von der Hockdruckpumpe kommen kann und ähnlich klingt. 😕
Abend,
kann dich beruhigen!
Hab grad vor 4std beim starten das rasseln gehabt, inklusive noch ein paar Meter hat es weiter gerasselt!
Der Nockenwellenversteller wurde als erstes getauscht vor ca. 10000km.
Ölpumpe wurde vor ca. 5000km getauscht da er zu wenig Öldruck hatte (nur 1.4bar).
Und aktuell die Hochdruckpumpe!
und nun immer noch nicht besser!
Tobias
Nabend,
so... nun hats mich auch erwischt. Die Kette ist gestern übergesprungen. Von ein aufs andere Mal anstarten gabs dann nur noch gestotter und gehuste. Klang so als hätte ich den schnellsten 3-Zylinder der Welt ^^
Habs 2-3x probiert neu zustarten keine Änderung. Den Wagen ließ ich dann stehen und wurde heute dann in die Werkstatt geschleppt. Zuerst vermutete man ne defekte Zündspule, da er sich eben anhörte als würde ein Zylinder nicht mehr zünden. Die ernüchternde Diagnose ereilte mich erst heute Nachmittags.
Naja... Glück im Unglück. Es entstanden keine Folgeschäden. Macht nun ca. 1100€ abzüglich Kulanz (50/50 ist bereits sicher, eine Sonderkulanz wurde bereits beantragt)
Trotz des gestrigen liegenbleibens:
Ich bleibe dabei, erst dann aktiv was zu tauschen wenns wirklich so weit ist und etwas nicht mehr funktioniert. Ausnahme ist natürlich man kann wirklich 100%ig sicherstellen, dass ein Tausch eines Teils einen Super-GAU vermeiden kann.
Das Rasseln wurde ja schon mal beim 🙂 überprüft und damals hätte man auf Verdacht den Nockenwellenversteller getauscht. Das hätte mich mind. 1000€ gekostet ohne Kulanz (weil ja nicht "defekt"😉 und das heutige Problem hätte ich dann auf Kurz oder Lang obendrein noch zahlen dürfen.
Ist schon ein Witz, dass sowas nach 72TKm sein darf. Ist ja generell ein Steuerkettenproblem bei VW (von wegen wartungsfrei, das hat ja damals beim vr6 schon nicht funktioniert, der Zahnriemen hällt wenigstens 120TKm 🙄 )
PS: auch ich fahre seit dem letzten 60Ter Service nicht mehr mit Longlife.
Das mysteriöse Rasseln (ca 3-5sec) beim Kaltstart im Sommer bei über 20°C scheint weit verbreitet zu sein. Komischerweise ist es im Winter kaum zu hören. Wenn man die Standheizung vorm Motorstart laufen läßt, hört man gar nix mehr! Also, wenn das ein Mechanisches Problem wäre, also Steuerkette oder was ähnliches, müßte es ja dauernd zu hören sein.
Also mein Rasseln (hier) war deutlicher zu hören, wenn es draußen kälter wurde. Im Sommer war es weniger stark.
Moin!
Ich habe auch wie bereits erwähnt dieses "Rasseln" ab und zu, nicht nur beim Kaltstart, aber bereits immer öfters bei Neustart die ersten ca.2 sec. Egal bei was für Außentemperaturen.
Ansonsten kann ich mich nicht beklagen, alles soweit i.o.
Teilweise wird es hier im Forum dem Kettenspanner einer Längung der Kette oder der Hochdruckpumpe zugeordnet... oder dem Nockenwellenversteller...
Ich war vor ein paar Wochen beim 🙂 habe ihm von dem Geräusch geschildert und auch eine Aufnahme vom Geräusch vorgespielt. Der Meister sagte mir das diese Geräusche von der Magnetkupplung kommen.
Bei einem Tiguan mit TSI hatten Sie dieses auch schon einmal erlebt, angeblich ist es normal und unbedenklich...
Meine Bedenken hinsichtlich der Problematiken mit der Kettenlängung, Kettenspanner, Nockenwellenversteller und Nockenwellenlager hatte er sich auch angehört und argumentiert, dass sobald eine Veränderung durch diese Bauteile erfolgt dieses im Fehlerspeicher ersichtlich ist, auch wenn dieser Fehler nur sporadisch erscheint.
Der Fehlerspeicher wurde auch ausgelesen ohne Eintragung... Super Service ansonsten, er hatte sich viel Zeit genommen und alles ordentlich erklärt.
Was meint Ihr dazu, mit der Magnetkupplung... und dem Eintrag im Fehlerspeicher...
Irgendwie bin ich mittlerweile nicht mehr glücklich mit dieser Aussage, deshalb werde ich wohl noch mal nen anderen 🙂 aufsuchen...
MfG
geh mal mit einem Stethoskop auf die Hochdruckpumpe da hörst es genau