TSI oder TDI
Hallo,
Ich bin gerade dabei mir einen Ateca zu bestellen. Welchen Motor würdet ihr vorziehen? 1.0 TSI mit 110 PS oder den 2.0 TDI mit 115 PS. Der TDI würde ca 2.000 mehr kosten :-)
LG
Boris
20 Antworten
Zitat:
@Seatschrott schrieb am 21. August 2022 um 23:28:40 Uhr:
DSG Getriebe schön und gut. Mein Ateca 2.0 TDI DSG 4Drive hat jetzt mit 90.000 km ein Getriebeschaden. Kosten für den Getriebeaustausch 12.000€. Das Getriebe ist bei mehreren Atecas explodiert. Ich bin noch mit den Kilometern am weitestens von allen gekommen.https://www.motor-talk.de/.../...getriebe-explodiert-t7121632.html?...
Ok, ärgerlich, kann Dir aber mit jedem Fahrzeug passieren.
@Patrick1977x , ja, fahr auch viel zu wenig. Meiner ist EZ 10/21 und hab grad 6000 km drauf.
Diesel ist da ein Nogo. Also werd ich mit dem DSG leben müssen, in 3 Jahren läuft mein Vertrag eh aus.
Es ist ja nicht so, dass sich das DSG beim TSI wesentlich anders fährt als beim TDI. Durch den leiseren TSI bekommt man es ohnehin weniger mit als im TDI, der doch noch recht laut und brummig ist.
Zitat:
@Patrick1977x schrieb am 22. August 2022 um 07:08:37 Uhr:
Ich habe den 1.5 TSI Benziner. Ein Diesel lohnt sich für mich nicht. Fahre max 12.000KM im Jahr und viel Kurzstrecke. Der Diesel ist aber flotter unterwegs als der Benziner. Muss ihm immer ordentlich Drehzahl geben damit er vorwärts kommt
Ich habe den TDI auch nur, weil der ATK so fertig beim Händler verfügbar war.
Der Diesel hat zwar ausreichend Bums, aber er ist träge in er Gasannahme. Ich bin eine Woche den Mazda CX-5 mit 2,5l Benziner gefahren und beim Umstieg zurück auf den ATK dachte ich, das Pedal ist kaputt. Es dauert gefühlt eine Ewigkeit, bis der Motor reagiert. Das ist in meiner Erinnerung der TSI spontaner.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RedPoloBeats schrieb am 22. August 2022 um 09:19:39 Uhr:
Zitat:
Der Diesel hat zwar ausreichend Bums, aber er ist träge in er Gasannahme. Ich bin eine Woche den Mazda CX-5 mit 2,5l Benziner gefahren und beim Umstieg zurück auf den ATK dachte ich, das Pedal ist kaputt. Es dauert gefühlt eine Ewigkeit, bis der Motor reagiert. Das ist in meiner Erinnerung der TSI spontaner.
Merkwürdiger Vergleich und „komische“ Wertung, denn:1) Der CX-5 mit 2.5l Benziner ist ein Saugmotor, der „unten rum tote Hose ist. Hier mal die Vergleichsdaten (in Klammern die von 2.0 Tdi Ateca 150 PS mit Dsg):
Leistung: 192PS @6.000rpm (150 PS @3.000-4.200rpm)
max. Drehmoment: 256Nm @4.000rpm (360Nm @1.600-2750rpm)
2) Dass Sauger in den unteren Drehzahlen grundsätzlich drehfreudiger sind als Turbos, ist bekannt. Der Vergleich eines Otto Saugers mit einem Turbo Diesel hinkt gewaltig. Will man trotzdem bei diesem Vergleich bleiben, muss (!) dieser Mazda Motor jedenfalls ordentlich gedreht werden, um überhaupt einigermaßen mitzuschwimmen. Dabei säuft er logischerweise wie ein Loch. Durchzug ist bei diesem Motor wirklich „tote Hose“, während der Tdi nahezu in jeder Drehzahllage kräftig anzieht. Und die aktuelle Version des DQ381 schaltet tatsächlich sanft und weich wie ein Drehmomentwandler.Ich habe den aktuellen Ateca Tdi FR4. Vorher den Tiguan 2.0 Tdi aus 2017. Der Ateca hat keine Anfahrschwäche oder gar Turboloch mehr, nimmt das Gas spontaner an und zieht wie ein Bulle (2,1 T Anhängelast zulässig). Und das bei niedrigem Verbrauch: ich fahre meinen Allradler mit 5.5l/100km im Schnitt auf dem letzten 10.500km.
Zitat:
@diesel. schrieb am 22. August 2022 um 21:17:22 Uhr:
Zitat:
@RedPoloBeats schrieb am 22. August 2022 um 09:19:39 Uhr:
Merkwürdiger Vergleich und „komische“ Wertung, denn:Nein, kein merkwürdiger Vergleich und Werte habe ich keine genannt.
Mein TDI mit 150 PS und AWD ist ein FL-ATK aus 08/2020, also eines der ersten gebauten Facelift-Fahrzeuge. Und das der TDI selbst im Sport-Modus eine verzögerte Gasannahme hat, ist bekannt und wird auch in jedem Video erwähnt. Das hat aus meiner Erfahrung der 1.5 TSI nicht und wie schon geschrieben geht auch der Mazda-Motor spontaner ans Gas. Andere Werte und Angaben sind mir schnurz, es ging allein um die Gasannahme.