TSI nach 2000 km deutlich lauter
Hallo, wir haben seit 6 Wochen einen TSI mit 103kW. Bisher war er wunderbar leise und im Standgas fast nicht zu hören. Wir sind bis ca. 1800 km normal und nach Vorschrift Handbuch gefahren. Letzte Woche habe ich ihn mal zwischen 180 und 200 auf der Autobahn laufen lassen, so ca. 25km dann wieder 140 -160. Seither ist er meiner Meinung nach deutlicher lauter, vor allem beim Beschleunigen. Selbst im Standgas ist er lauter, nicht übermäßig aber hörbar. Bilde ich es mir ein oder kann hier ein Mangel vorliegen. Wie sind eure Erfahrungen?
gruß madeor
32 Antworten
Vieleicht hat sich der Auspuff jetzt ein wenig frei gebrannt. Ich denke aber eher, dass du dir das nur einbildest. Du wirst dich an den leisen Motor gewöhnt haben. Setzt dich mal in ein anderes, lauteres Fahrzeug und fahre damit einen Tag herum. Anschließend wirst du merken, dass der TSI wunderbar leise ist.
Gruß Tom
Unserer hatte von Anfang an ein seltsames Auspuffgeräusch. Speziell wenn er kalt ist, hört sich das wie ein Rasseln an. Neulich klopfte ich von unten gegen den Schalldämpfer (hinten links, vor dem Hinterrad) und es hört sich tatsächlich so an, als ob dort drin ein Blech lose wäre.
Teste das doch auch mal.
Bei einem Golf TSI machte ich das auch vor kurzem, da schepperte nix (der kam mir auch während der Fahrt leiser vor).
Bei nächster Gelegenheit werde ich das als Garantiefall melden. Mal sehen, was dann passiert. Würde mich aber schon interessieren, ob bei Deinem Auspuff auch innen was "scheppert".
Gruß
Stephan
Hallo Stephan,
ich habe gerade mal an den Schalldämpfer geklopft. Ich konnte nicht ungewöhnliches hören. Ich finde der Motor ist vor allem bei Gasgeben und im normalen Betrieb brummiger. Im Standgas war der Motor bisher fast nicht zu hören, jetzt höre ich ihn deutlich. Ich glaube nicht das ich mir das nur einbilde.
madeor
Zitat:
Original geschrieben von madeor
Hallo Stephan,ich habe gerade mal an den Schalldämpfer geklopft. Ich konnte nicht ungewöhnliches hören. Ich finde der Motor ist vor allem bei Gasgeben und im normalen Betrieb brummiger. Im Standgas war der Motor bisher fast nicht zu hören, jetzt höre ich ihn deutlich. Ich glaube nicht das ich mir das nur einbilde.
madeor
Nun, die Sache mit dem "Einbilden" kommt nicht von ungefähr. Musste ich auch schon erleben und ich hätte Stein und Bein schwören können dass sich was getan hat ^^
Nein, anders... War jemand mal (regelm.) Beifahrer VOR und NACH dieser Sache um dir das zu bestätigen (oder halt nicht... ^^) ?!
Ansonsten wird wohl ein Besuch in einer VW Werkstatt mal von Nöten sein wenn du dir da sicher bist.
Ähnliche Themen
Hatte ein ähnliches Problem mit dem Fiesta meiner Frau. Siehe hierzu mal den Thread:
www.motor-talk.de/.../innen-wird-es-immer-lauter-t2464274.html?...
Nun ja, der Fiesta ist deutlich älter als dein Touri. Nach knapp 2.000km dürfte an deinem (noch) nichts lauter sein und wenn dein Auspuff nicht rappelt... Ich tippe mal auf "Einbildung" bzw. du hast dich an die Geräuchkulisse gewöhnt😉.
Was ich allerdings zugeben muss ist, dass der Motor mit der Zeit (bei mir ab ca. 20.000km) doch ein wenig lauter wird. Als ich noch keine Fernbedienung für das Garagentor hatte, musste ich immer aussteigen und das Tor von Hand aufschließen. Da ich im Schichtdienst arbeite, kam es vor, dass ich um 3 Uhr morgens nach Hause kam. Da war es totenstill draußen. Man hat dann von außen ab der o.a. Laufleistung doch deutliche Veränderungen am Motorklang/Lautstärke festgestellt. Vor allem die Ventile (ich glaube zumindest das waren sie) hörte man leicht tickern. Auch war der Motor insgesamt ein klein wenig lauter und lief etwas rauer. Als er neu war, hörte man ihn auch von außen kaum, er surrte ganz gleichmäßig.
Man konnte das alles aber nur zu dieser Uhrzeit feststellen. Tagsüber, wenn der Straßenlärm dazu kam, hörte man den Unterschied nicht.
Von Innen habe ich keinen Unterschied feststellen können.
Gruß Tom
Ich muss noch hinzufügen, dass ich das Fahrzeug nur 2 - 3 mal in der Woche habe. Es ist das Auto meiner Frau. Genau dieses Tickern der Ventile höre ich jetzt im Standgas. Sicherlich tun die Winterreifen während der Fahrt noch einiges dazu. Die hatte ich aber schon eine Woche länger drauf bevor ich der Meinung war ,es ist nach dem Motor ausfahren lauter.
Gruß Madeor
Also das Tickern der Ventile (wenn es diese wirklich waren) habe ich nur von Außen und bei absoluter Stille (Nacht) gehört. Im Fahrzeuginneren hörte sich der Motor geschmeidig an.
Gruß Tom
Vielleicht fragst Du mal Deinen Händler, ob er einen neuen TSI-Vorführer rumstehen hat. Zwecks Probefahrt und Vergleich.
Denn mit subjektiven Eindrücken, hat man nur schwer Erfolg. Ist auch irgendwo verständlich. Ansonsten würden die sich auch bei jedem notorischen Nörgler (wozu ich Dich ausdrücklich nicht zähle!) ein Bein ausreißen.
Ist übrigens in der Gewährleistungsstelle unserer Firma (hat nix mit Automobilbau zu tun) ähnlich. Entweder man hat klare Fakten oder man muss sich auf eine mehr oder weniger lange Diskussion einstellen, die u.U. ohne Ergebnis verläuft, weil Meinung gegen Meinung steht.
Gruß
Stephan
Macht es eigentlich heutzutage noch Sinn nach der Einfahrphase einen ausserplanmäßigen Ölwechsel zu machen?
Zitat:
Original geschrieben von madeor
Macht es eigentlich heutzutage noch Sinn nach der Einfahrphase einen ausserplanmäßigen Ölwechsel zu machen?
Da scheiden sich die Geister...
Ich bin der Ansicht dass nur das gemacht werden sollte was im Serviceplan steht! Der Hersteller denkt sich ja keine lustigen Termine für irgendwas aus, sondern das wurde erprobt. Also, keine Extra Wurst für meine Fahrzeuge bisher! War nie ein Problem.
Dazu wirst du sicher aber auch andere Meinungen hören.
Also ich bin weiterhin der Meinung das er lauter ist, vor allem beim Beschleunigen und im Stand (da ist er innen sehr deutlich zu hören). Es erinnert mich so langsam an einen Diesel. Wir haben jetzt 3000 km drauf.
@ Öl Tanker. Dieses Scheppern kommt von dem Hitzeschild über dem Endtopf und tritt nur im kalten Zustand bei Standgas oder langsamen Rollen auf. Ich werde mir mal nach den kalten Tagen eine Lösung ausdenken, denn auf Dauer nervt es. Ursache ist, dass das Blech etwas locker an den Spreizschrauben sitzt und dann diese Vibrationen auftreten, die sich im Stand wie eine rappelnde Blechbüchse anhören.
Ich habe noch nicht wirklich auf eine Geräuschveränderung geachtet. Wenn ist sie wohl so gering, dass es mir bisher nicht aufgefallen ist. Empfinde aber den TSI auch nach fast 35.000 km als sehr leise. Beim Beschleunigen hört man ihn etwas mehr, als beim Golf Plus mit gleichem Motor (dort hört es sich dumpfer an), das wird eher an der anderen Dämmung beim Touri liegen. Stört mich aber nicht wirklich, im Gegenteil :-).
Wie ein Diesel sollte er allerdings nie klingen. Da kann was nicht in Ordnung sein.
Schöne Grüße
Mirko
Ok, das mit dem Diesel war vielleicht der falsche Vergleich. Er hört sich mehr brummiger an. Am Anfang war der Motor im Innenraum fast nicht zu hören(eigentlich gar nicht), das ist heute ganz anders. Wie ist es bei euch? Bevor ich in die Werkstatt gehe, wollte ich noch andere Meinungen hören. Viel mehr als Schulterzucken wirds dort wohl eh nicht geben. Ich fahre den Touran nur zweimal in der Woche, deshalb höre ich einen unterschied.