TSI nach 2000 km deutlich lauter

VW Touran 1 (1T)

Hallo, wir haben seit 6 Wochen einen TSI mit 103kW. Bisher war er wunderbar leise und im Standgas fast nicht zu hören. Wir sind bis ca. 1800 km normal und nach Vorschrift Handbuch gefahren. Letzte Woche habe ich ihn mal zwischen 180 und 200 auf der Autobahn laufen lassen, so ca. 25km dann wieder 140 -160. Seither ist er meiner Meinung nach deutlicher lauter, vor allem beim Beschleunigen. Selbst im Standgas ist er lauter, nicht übermäßig aber hörbar. Bilde ich es mir ein oder kann hier ein Mangel vorliegen. Wie sind eure Erfahrungen?

gruß madeor

32 Antworten

10000 km. Ruhig wie am ersten Tag.

Bei uns war es genau so. Am Anfang hat man den Motor nicht gehört, und jetzt hört in man ganz deutlich. Oder hat man sich auf die Motorengeräusche mittlerweile eingestellt????

Zitat:

Original geschrieben von madeor


Hallo, wir haben seit 6 Wochen einen TSI mit 103kW. Bisher war er wunderbar leise und im Standgas fast nicht zu hören. Wir sind bis ca. 1800 km normal und nach Vorschrift Handbuch gefahren. Letzte Woche habe ich ihn mal zwischen 180 und 200 auf der Autobahn laufen lassen, so ca. 25km dann wieder 140 -160. Seither ist er meiner Meinung nach deutlicher lauter, vor allem beim Beschleunigen. Selbst im Standgas ist er lauter, nicht übermäßig aber hörbar. Bilde ich es mir ein oder kann hier ein Mangel vorliegen. Wie sind eure Erfahrungen?

gruß madeor

Hallo,

genau dieses Problem habe ich seit Gestern auch!
Laufleistung 16.000 km.
Touri TSI 140 PS, DSG.

Lüfterdüsen bzw. Lüftung der Klima sind auf aus, leichtes Pfeiffgeräusch auch im Inneren!
Außen merklicher lauterer Auspuff.

War beim Freundlichen, Auspuffanlage alles ok!
Werde nun weiter Beobachten......ohhhhh.

Das alles kann ich irgendwie auch bestätigen - nach nunmehr ca. 6000km. Ist irgendwie brummiger geworden, auch wenn er warm ist. Der "Vorführ-Effekt" von wegen "horch mal - den hörst du gar nicht..." ist nicht mehr der gleiche, wie am Anfang. Da hat man wirklich so gut wie nix gehört. Jetzt hört sich's halt nur noch nach Verbrennungsmotor an.

Micha

Ähnliche Themen

Kann es sein, dass es der Kompressor ist. Ich kann mich erinnern, dass beim Beschleunigen, wenn der Kompressor einsetzte, bzw. der Motor unter Last von unten heraus gefordert wurde, sich ein knurriges/raues Geräusch einstellte. Das war im Neuzustand definitiv nicht so. Besonders aufgefallen ist mir das, wenn ich aus langsamer Fahrt im 2. Gang beschleunigt habe, also aus einem Drehzahlbereich heraus von knapp über der Leerlaufdrehzahl. Aber der Motor an sich wurde nicht lauter - bis auf das Tickern der Ventile. Bei wie viel Kilometern mir das knurrigere Geräusch aufgefallen ist, weiß ich nicht mehr. Ich denke aber mal, das es ab Kilometerstand 10.000 bis 15.000km aufgetreten ist. Vielleicht kam das knurrige Geräusch auch woanders her. Ob das ganze vielleicht sogar mit dem zuletzt vieldiskutiertem LonglifeÖl /Steuerkette zusammenhing....😕😕😕

... auch und vor allem im Standgas ist mir das aufgefallen. Da dürfte der Kompressor wenig gefordert sein.

Zitat:

Original geschrieben von TWINPIN


... auch und vor allem im Standgas ist mir das aufgefallen. Da dürfte der Kompressor wenig gefordert sein.

Das kann ich auch nur so bestätigen!

D A N K E, für deinen Beitrag --- vielleicht kommen noch mehr?
(oder hoffentlich nicht)

Ich bleibe dran und horche ganz genau hin :-(

Macht euch nicht verrückt , sonst hört ihr noch Gespenster und rennt alle paar Tage zum Händler .
Das Tickern kommt von den Einspritzventilen und ist normal .
Im Standgas ist meiner ruhig wie am ersten Tag . Der Auspuffsound hat sich etwas in Richtung kernig verschoben . Nach der Abtkur hört sich der Motor im Innenraum unter Last viel kerniger und präsenter an . Liegt aber sicher an der Mehrleistung .
Mir gefällts .
Sowieso hört sich der TSI nicht wie ein 1400 ccm-Motörchen an .
Solange keine mahlenden , schleifenden , rasselnden oder unter Last lauter werdende Nagelgeräusche auftreten , würde ich mich nicht verrückt machen .

Wobei wir wieder beim Thema Motorsound wären. Der 140er TSI hört sich Hubraumstärker an, als der 170er. Das liegt aber an der anderen Abgasanlage. Irgendetwas ist da anders. Der Freundliche wusste von den unterschiedlichen Abgasanlagen auch nichts. Erst eine Nachschau bei den Ersatzteilnummern brachte die Gewissheit. 

Ich mache mich auch nicht gleich verrückt...

aber von unserem Freundlichenwurde mir bestätigt, daß beim Golf 5

die Auspuffanlage auch schon mal im Garantiezeitraum gewechselt wurde ---

weil Kunden dies gestört habe.

Laute Auspuffgeräusche..., naja wir ................. h ö r e n.

Hallo

Ich kann auch bestätigen, dass sich der Motorsound nach der Zeit etwas verändert. Unserer hat jetzt fast 2000 runter und der Auspuff ist eindeutig rauer und kerniger geworden.

Vor allem habe ich das Gefühl, dass ich seit neustem den Turbolader beim beschleunigen wesentlich stärker wahrnehme. Nicht dass ich was gegen`s Turbopfeifen hätte (NEIN ich find`s geil 😁 ), doch ich könnte schwören, dass es am Anfang noch nicht so ausgeprägt war.

Hab mir da auch schon so meine Gedanken gemacht, ob das wohl so in Ordnung ist. Doch bin jetzt beruhigt, dass ihr ähnliche Erfahrungen macht.

Hallo, auch ich bin wegen dem lauter werdenden Motorgeräusch beunruhigt (zur Zeit 13.000 km).
Mein Arbeitskollege fährt den Touri als 2.0 TDI. Neulich fuhr ich auf dem Parkplatz langsam an ihm vorbei. Er sagte mir, meiner würde auch wie ein Diesel von aussen klingen... Den Sound im Innenraum würde ich zumindest zeitweise als brummiges knurren beschreiben. Es klingt, als wenn er manchmal nur auf 3 Pötten laufen würde, wobei ich keinen Leistungsverlust spüre. Allerdings bin ich der Meinung, ich spüre vermehrt ein leichtes Vibrieren des Fahrzeugs/Motors (was auch immer...) beim beschleunigen im unteren Drehzahlbereich.
Ich frage mich auch selber immer, ob ich mir das alles nur einbilde. Man will sich ja beim Freundlichen auch nicht zum Horst machen...

LG
Thorsten

Das Zauberwort heißt "Einfahrprogramm".

Moderne ECUs haben für die ersten paar tausend Betriebskilometer ein spezielles "Einfahrprogramm" hinterlegt, bei dem der Wagen vereinfacht gesagt mit einer etwas "fetteren" Abstimmung unterwegs ist. D.h. es wird etwas mehr Kraftstoff eingespritzt als das normalerweise der Fall wäre mit dem Ziel, den Motor kühler zu halten und die Schmierung zu verbessern (was den Verschleiß in der Einfahrphase vermindert).

Das ist der Grund, warum die Motoren im Neuzustand erstmal ein wenig "zugeschnürt" wirken und der Verbrauch etwas höher ist. Gibt es auch beim Diesel, dort wird aber teilweise erst nach mehreren tausend Kilometern aufs "normale" Programm umgeschaltet.

Was sind ECUs?  E=Engine?? C=Controle?? U=???
Kannst du das ganze mal genauer und etwas ausführlicher erklären, oder eine Quelle nennen wo Genaueres nachzulesen ist? Ist finde das Thema recht interessant und würde gerne die technischen Hintergründe verstehen. 

Zitat:

Original geschrieben von Howi01


Was sind ECUs?  E=Engine?? C=Controle?? U=???

ECU ist der englische Begriff für das Motorsteuergerät.

Zitat:

oder eine Quelle nennen wo Genaueres nachzulesen ist?

Such einfach mal bei Google nach Einfahrprogramm, da findest Du einige Threads dazu. Offizielle Quellen gibt es dazu kaum, weil die ECU-Software sowie deren Funktionen natürlich ein gut gehütetes Geheimnis der Hersteller ist.

Es soll übrigens sogar ECUs geben, die Norm/Testfahrzyklen erkennen und dann besonders sparsam einspritzen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen