TSI-Motoren Steuerkette vs. Zahnriemen
Welche Variante ist Langlebiger bzw. Störanfälliger?
Der 1.4 TSI soll ja Zahnreimen haben und der 1.8 TSI die Steuerkette. Ich möchte meinen neuen wieder möglichst lange fahren, so wie meinen jetzigen VW Passat 3B (B5) 1.8T Variant mit weit über 200.000 km.
Ich bin bisher davon ausgegangen, das je geringer die Kompression ist je günstiger für die Langlebigkeit. Stimmt das so?
34 Antworten
Eben. Der neue 1,4l TSI im B8 hat ja gar keine Steuerkette!
Gibt es Kenntnis von Steuerkettenproblemen beim aktuellen 1,8l TSI im B8? Ne, oder?
QuelleZitat:
Die bisherigen Erkenntnisse zusammengefasst: Der intern auf EA888 getaufte Motor ist eine Audi-Entwicklung und neigt in seiner zweiten Generation (Baujahre 2008 bis 2011) sowohl mit 1,8 als auch mit 2,0 Liter Hubraum schon nach wenigen Tausend Kilometern zu erhöhtem Ölverbrauch, der nach 50.000 bis 80.000 Kilometern teilweise drastisch ansteigt. Ursache sind fehlerhafte Kolben und Kolbenringe
.
Der im B8 aktuell verbaute 1,8l TSI-Motor ist aber die dritte Generation...
Beim EA888 der ersten Generation gab es bei den 2009er GTIs z.B. relativ früh Kettenspannerausfälle, die für Motorschäden bei geringen KM-Ständen gesorgt haben. Jedoch wurde das Problem erst mit der 3. Spannerversion behoben. Später stellte sich zusätzlich heraus, dass einzelne EA888 erhöhten Ölverbrauch haben, hier übrigens häufig der 1.8er. Bis jetzt waren im Vergleich die EA888 der dritten Generation abgesehen von einigen Turboausfällen bei den ersten Golf 7R z.B. relativ unauffällig.
Ich hoffe hier nochmal eine ähnliche Frage stellen zu können:
Mein Passat B8 $ Motion 240 PS Diesel hat ja einen Zahnriemen. Ich finde im Netz als Intervall nur bei 210.000Km zu wechseln. Die Frage wäre ja ab wieviel Jahre? Oder gibt es wirklich nur noch die Begrenzung auf Km?
Ähnliche Themen
Bei deinem Motor wird der Zahnriemen bei 120.000 KM getauscht. Nix mit 210.000 KM. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht, aber länger als 8 Jahre würde ich den nicht nutzen. Irgendwann wird der halt hart und dann ist Ende vom Lied.
Zitat:
@HackyPaddy schrieb am 8. Januar 2018 um 15:02:54 Uhr:
Bei deinem Motor wird der Zahnriemen bei 120.000 KM getauscht. Nix mit 210.000 KM. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht, aber länger als 8 Jahre würde ich den nicht nutzen. Irgendwann wird der halt hart und dann ist Ende vom Lied.
Öhm doch... 210.000km
Öhm nö... 120.000 KM.
Du hast den B8 BiTurbo... der hat den CUAA Motor und bei dem sind 120.000 KM vorgeschrieben. Die anderen TDIs haben 210.000 KM Wechselintervall.
kann ich so bestätigen. Alle TDIs 210.000 KM bis auf den biTDI. Der hat aufgrund des hohen Drehmoments 120.000 KM.
jetzt fahr erstmal diese KM. In der Zwischenzeit passieren auch andere Dinge im Leben. So ein Auto kaufen und dann! über solche Kosten nachdenken? Das sollte dir eigentlich egal sein.
Zahnriemen ist bei den heutigen Karren immer bei über 1000 EUR wenn man zum Händler geht. Eine private Werkstatt macht es wesentlich günstiger. Eigene Erfahrung Audi A4 B8: Audi wollte 1200 EUR für den 2.0 TDI, eine private Werkstatt hat es dann für 500 EUR netto gemacht (ging über Firma).
ich habe einen Ein-Mann-Betrieb an der Hand (KFZ-Meister). Er hat mir das für 500 Euro beim B7 gemacht. War sehr zufrieden. Das schöne ist, dass mir da keine Honks am Wagen herumbasteln und keine Azubis, sondern ein Meister.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 9. Januar 2018 um 09:02:18 Uhr:
ich habe einen Ein-Mann-Betrieb an der Hand (KFZ-Meister). Er hat mir das für 500 Euro beim B7 gemacht. War sehr zufrieden. Das schöne ist, dass mir da keine Honks am Wagen herumbasteln und keine Azubis, sondern ein Meister.
so handhabe ich das auch mit meinem Golf, beim B8 erst wenn die Halbwertszeit überschritten wurde 😉
Zitat:
@Escort0815 schrieb am 9. Januar 2018 um 08:55:51 Uhr:
jetzt fahr erstmal diese KM. In der Zwischenzeit passieren auch andere Dinge im Leben. So ein Auto kaufen und dann! über solche Kosten nachdenken? Das sollte dir eigentlich egal sein.Zahnriemen ist bei den heutigen Karren immer bei über 1000 EUR wenn man zum Händler geht. Eine private Werkstatt macht es wesentlich günstiger. Eigene Erfahrung Audi A4 B8: Audi wollte 1200 EUR für den 2.0 TDI, eine private Werkstatt hat es dann für 500 EUR netto gemacht (ging über Firma).
Ja n bischen habe ich noch. Bisi jetzt 84.000 Km . Ich denke in 2 Jahren wird es soweit sein.
Ja das noch was anderes kommen kann ist mir klar. Wer solche Autos fährt muss natürlich auch bereit sein in der Vertragswerkstatt viel Geld zu lassen.... Ich nicht 🙂😁
Ich werde wenn es soweit ist auch zu einer mir bekannten guten freien Werkstatt fahren.
genau. Mein B7 fing mit Reparaturen erst ab dem 5. Fahrzeugjahr an (Verschleiß). Die erste richtige Reparatur war nun nach fast 6 Jahren und knapp 120.000 KM (leckende Wasserpumpe). Da stellt sich keine Frage mehr nach einer VW-Werkstatt.
Wird bei mir auch so beim nächsten gehandhabt, auch wenn er jünger ist. Sobald keine Garantie mehr ist, werden zwar Wartungen beí VW gemacht aber Reparaturen nicht. Da gibt es fähigere Leute 😉
Außerdem bastelt mir da eben kein Azubi oder Laie rum, sondern ein Meister repariert fachgerecht.