TSI 103KW mit Wohnwagen Frage zum Turbo

VW Touran 1 (1T)

Hallo
nächste Woche kommt unser Touran. Da wir öfters einen Wohnwagen ziehen und hier im Forum
die Frage diskutiert wurde, das man den Turbo am ende abkühlen lassen soll. Kamm bei mir folgende Frage auf.
Mein neuer hat ein DSG 103KW.
Wenn wir zwischen 80 und 100km fahren ist dann der Turbo und/oder der Kompressor in Betrieb?
Das DSG fährt doch immer im optimalen Drehmoment bereich, wie kann ich den Turbo nach einer Autobahnfahrt abkühlen lassen wenn der Wohnwagen hinten dran hängt?
Das ist mein erster VW und der erste mit Turbo. Möchte denn Motor nicht gleich zerstören.

Gruß Harry

Beste Antwort im Thema

Dass die Menschheit durch solche Geschichten immer verrückt gemacht wird. Der Turbolader wird sich durch ein bisschen Wohnwagenfahrt sicherlich nicht grillen lassen...

Vorher gehst du vom Gas, weil der Spritverbrauch in's Uferlose geht...

18 weitere Antworten
18 Antworten

Es gab hier im Forum erst vor kurzem eine Diskussion wegen dem Turbo, habe in aber zu spät gesehen.
Da ging es auch ums Abkühlen aber nicht beim ziehen eines Anhängers.

Mit dem Wundern war auf - the_WarLord - bezogen.
Es sind ja schon einige 1,4L unterwegs und dafür gibt es wenig Meldungen über defekte Turbos.

Gruß Harry

Zitat:

Es sind ja schon einige 1,4L unterwegs und dafür gibt es wenig Meldungen über defekte Turbos.

So richtig viele mit 1,4L-TSI und Wohnwagen gibt es m.E. auch nicht. Meistens dürften das aus gutem Grund Diesel sein.

Mit dem deutlich erhöhten Gesamtgewicht und dem deutlich erhöhten Luftwiderstand des Gespanns, ist der Motor permanent sehr viel mehr gefordert als sonst im Durchschnitt. (Allein bei ca 80km/h die ca 2-fache benötigte Motorleistung. Laut zugwageninfo sogar ca 3-fach)

Das gerade die Kompressor TSI's anscheinend nicht sonderlich für höhere Dauerleistungsabgabe geeignet sind, sieht man m.E. schon daran, dass die letzten Updates dieser Motorsisierungen eine Verminderung der Leistung bei bestimmten Fahrzuständen zur Folge hat. jedenfalls entnehme ich dies den entsprechenden Threads im Golf-Forum.

Mit DSG und WoWa kann man zwar recht gut anfahren, wie ich bestätigen kann, aber auch hier würde ich, wegen der geringen Dauerhaltbarkeit der Kupplungen, nicht dazu neigen, dies allzu oft zu machen. Die "Schleiferei" im 2. Gang (Kriechen) bei geringen Geschwindigkeiten ist bei dem erheblich höheren Fahrwiderstand mit WoWa für die Kupplung 2 sicherlich noch deutlich schädlicher als ohne.

Jetzt habe ich schon bestellt.
Ich muss dazusagen das wir einen kleinen Wowa mit 1000kg haben.
Das ging sogar mit dem Kangoo ganz gut und der Touran hat ja nochmal 40PS mehr.

Nächste Woche kommt er dann noch 1000Km draufmachen da man nach Anleitung erst nach 1000km einen Hänger ziehen darf und dann geht es los.

Wir werden sehen.

Harry

Na ja, mit max 1000kg wird es schon klappen. Wenn es dann noch ein strömungsgünstiger WoWa ist, um so besser.
Kannst ja versuchen möglichst schnell über den "Schleifbereich" des 2. Gangs (um die 10km/h) hinweg zu kommen. Das mache ich, wenn irgend möglich, immer (auch ohne Anhänger).
Oder du lässt bei schwierigeren Anfahrmanövern den 1. Gang manuell drin bis die Fuhre läuft. Das ergibt zwar etwas höhere Drehzahlen, aber dafür keinen besonderen Kupplungsverschleiß.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen