Tschüss Super Astra F, willkommen Astra H LPG
Hallo @ all,
unser super Astra F freut sich nach 13 tollen Jahren mit meiner Frau
auf eine jüngere Fahrerin (Tochter).
Und meine Frau freut sich riesig auf ihren jüngeren Begleiter.
Ihr wesentlich jüngerer Begleiter heißt Astra - Astra H LPG
Der neue Begleiter
Astra-H MJ 2009
Limousine 5 Türig - Innovation - 5-Gang-Schaltgetriebe
1,6 Ecotec Z16XER 85 KW
Innovations-Paket 1 – (CD 70 Navi, CID mit Kartendarstellung, Mobiltelefon Vorbereitung mit bluetooth, Freisprecheinrichtung)
Innovations-Paket 2 – (Bi-Xenon-Kurvenlicht AFL, Fußraumheizung hinten,
Quickheat Schnellheizsystem, Sitzheizung vorn)
Komfort-Paket – (Außenspiegel elektr. und elektr. anklappbar, Berg-Anfahr-Assistent,
Fensterheber elektr., Parkpilot, Reifendruckverlust - Überwachungssystem)
Sitz-Komfort-Paket 2
Bordcomputer
Klima-Automatik
Diebstahlwarnanlage
Geschwindigkeitsregler
Mittelarmlehne vorn, mit integriertem Ablagefach
Doppeltonhorn
Solar Reflect®-Windschutzscheibe
Irmscher Umbau - Autogasanlage LANDI RENZO OMEGAS PLUS
Bisher sind wir mit dem neuen Astra sehr zufrieden.
Verbrauch LPG: 8,28 L/100 km LPG – Literpreis 0,50.9 €
Verbrauch Benzin: ??? Bis jetzt über 2300 km
und der Tank ist noch ca. 1/3 voll.
Umschalten von Benzin auf LPG-Betrieb merkt man überhaupt nicht.
Umstellung von Benzin auf LPG nach ca. 400 - 500 m
bei -17 Grad nach ca. 800 m.
Bisher kein Ruckeln, kein Leistungsverlust,
Gasannahme im Benzin/LPG-Betrieb – kein Unterschied.
Alles Weitere werden wir sehen.
Gruß an Alle
Börny53
Ein schneller und ruhiger Rechtsfahrer.
Beste Antwort im Thema
Hallo @ all,
unser super Astra F freut sich nach 13 tollen Jahren mit meiner Frau
auf eine jüngere Fahrerin (Tochter).
Und meine Frau freut sich riesig auf ihren jüngeren Begleiter.
Ihr wesentlich jüngerer Begleiter heißt Astra - Astra H LPG
Der neue Begleiter
Astra-H MJ 2009
Limousine 5 Türig - Innovation - 5-Gang-Schaltgetriebe
1,6 Ecotec Z16XER 85 KW
Innovations-Paket 1 – (CD 70 Navi, CID mit Kartendarstellung, Mobiltelefon Vorbereitung mit bluetooth, Freisprecheinrichtung)
Innovations-Paket 2 – (Bi-Xenon-Kurvenlicht AFL, Fußraumheizung hinten,
Quickheat Schnellheizsystem, Sitzheizung vorn)
Komfort-Paket – (Außenspiegel elektr. und elektr. anklappbar, Berg-Anfahr-Assistent,
Fensterheber elektr., Parkpilot, Reifendruckverlust - Überwachungssystem)
Sitz-Komfort-Paket 2
Bordcomputer
Klima-Automatik
Diebstahlwarnanlage
Geschwindigkeitsregler
Mittelarmlehne vorn, mit integriertem Ablagefach
Doppeltonhorn
Solar Reflect®-Windschutzscheibe
Irmscher Umbau - Autogasanlage LANDI RENZO OMEGAS PLUS
Bisher sind wir mit dem neuen Astra sehr zufrieden.
Verbrauch LPG: 8,28 L/100 km LPG – Literpreis 0,50.9 €
Verbrauch Benzin: ??? Bis jetzt über 2300 km
und der Tank ist noch ca. 1/3 voll.
Umschalten von Benzin auf LPG-Betrieb merkt man überhaupt nicht.
Umstellung von Benzin auf LPG nach ca. 400 - 500 m
bei -17 Grad nach ca. 800 m.
Bisher kein Ruckeln, kein Leistungsverlust,
Gasannahme im Benzin/LPG-Betrieb – kein Unterschied.
Alles Weitere werden wir sehen.
Gruß an Alle
Börny53
Ein schneller und ruhiger Rechtsfahrer.
17 Antworten
Zitat:
Verbrauch LPG: 8,28 L/100 km LPG – Literpreis 0,50.9 €
😰 Wo tankst/wohnst du? Bei uns kostet der Liter Gas noch immer 62.9 Cent
Zitat:
Verbrauch Benzin: ??? Bis jetzt über 2300 km und der Tank ist noch ca. 1/3 voll.
Fahr tanken! In der Betriebsanleitung stehts drin, das man den BENZINtank anfangs nicht unter 1/2 leerfahren soll. Das hat mit dem Tunap Additiv zu tun! Ich hoffe du hast den GAStank die ersten 5 Betankungen auch nicht unter 1/4 leergefahren. Hat ebenfalls mit dem Additiv zu tun. Generell sollte man den Gastank niemals ganz leerfahren.
Wenn du das nicht beachtet hast, hast du möglicherweise schon den Großteil des Additivs verbraucht, der eigentlich 10tkm reichen soll. Das Additiv ist leider wichtig (wenn es überhaupt was bringt) wegen den weichen Ventilsitzen was laut Borel-Liste leider einige der kleinen Benzinmotoren im Astra H betrifft (zumindest die ohne Turbo, ausgenommen einige 1.8er).
www.borel.fr/faisabilites/vehicules-realisables-gpl.php?marque=22
Da du hier schon länger angemeldet bist, hoffe ich, das du dich vor dem Kauf belesen hast und die Threads zu LPG im Astra H kennst.
Ich wünsche dir (und deiner Frau) auf jeden Fall stets gute Fahrt und das du keine Überraschungen erlebst mit LPG. Hab selber erst knapp 10tkm auf LPG und daher noch keine Erfahrungswerte.
Hi @ausHaus
Danke für die Erinnerung an das tanken.
Gestern habe ich Super getankt und 36 Liter rein bekommen.
In den Gastank bekomme ich beim tanken so ca. 27-29 Liter rein
(Gastank – 52 Liter und die Gasanzeige noch 1 bis 2 grüne Dioden).
Ich glaube das müsste wegen „Tunap Additiv“ noch OK sein.
Wo tankst/wohnst du? Bei uns kostet der Liter Gas noch immer 62.9 Cent
Ich wohne in Rheinland ziemlich nah an der Grenze zu RLP/NRW.
Bei uns momentan AW – SU – BN
(LPG-Tankstellen an denen wir fast jeden Tag vorbei fahren) 0,48.9 – 0,53.9 Cent.
Gruß
Börny53
Ein schneller und ruhiger Rechtsfahrer.
Was sagst Du denn zu dem hammermäßigen Qualitätsunterschied im Innenraum? Ich hatte einen Astra F und einen Astra G, und als ich zum ersten mal in meinem H saß, konnte ich mir ein leises "Wow" nicht verkneifen! Vom Astra F zum G, war im Innenraum qualitativ nicht viel passiert; alles klapperte wie gewohnt und wirkte irgendwie "billig". Beim H hat Opel wirklich mal einen Modellwechsel gerechtfertigt! Finde die Verarbeitung und Qualität wirklich super! Ein schickes und modernes Auto! Endlich! 🙂
Ähnliche Themen
Warum nee Irmscheranlage??zb hier mal geschaut was es dazu zu sagen gibt?Die Anlage taugt nix!Kurz die Anlage ist schrott!
Hab ich was verpasst oder übersehen? Die Irmscheranlagen sind Schrott?
Teuer sind sie... das muss man schon sagen. Es geht auch billiger.
Die Irmscher Anlagen stammen bekanntlich von Landi Renzo und sind an sich absolut in Ordnung wie ich finde. Das sie verplombt sind ist evtl etwas übertrieben, aber so wird der Einbau fast idiotensicher. Leider verhindert das auch einige Feineinstellungen die nötig sein könnten da jeder Motor einzigartig ist. Ich denke aber das sie schon so eingestellt sind, das sie die üblichen Abweichungen bei den jeweiligen Motoren mit abdecken. Auch wenn das evtl nicht immer optimal sein mag.
Die einzigen Probleme von denen ich hier bisher immer gelesen habe, kommen von der generellen Untauglichkeit einiger Opel Benzin Motoren wegen zu weicher Sitze etc. Hohe Wartungskosten, Tunap Additiv... das sind eher Gründe keine Gasanlage in einen Opel einzubauen. Da spielt es dann auch keine Rolle ob von Irmscher, Landi Renzo oder sonstwas. Einzig die Flüssigeinspritzer könnten sinnvoller sein. Aber da fehlen wohl noch die Erfahrungen.
Vieleicht bin ich auch einfach nur vergesslich aber mir fallen spontan keine Probleme ein die es nur bei den Irmscher Anlagen gibt oder typisch für diese sind.
der zwang das Tunap Additiv Einzusetzten macht die Anlage zum schrott.Mann muß es Einsetzten da sonst die Garantie erlischt.Das Einspritzrele verstopft dadurch Regelmäßig-beim letzten Ausfall der Anlage wartete ich 3 Wochen auf ein neues Einspritzrele.Die Anlage könnte ok sein wenn man das Additiv nicht einsetzten würde.
Aber das Additiv haut man doch nicht zum Wohle der Anlage rein, sondern für den Motor?! Klar das mit der Garantiebindung ist doof.
Du kannst dir auch genau diese Landi Renzo Omegas von einem anderen einbauen lassen und hast dann die Garantie ohne die Additivverpflichtung. Aber ob der Motor dann länger oder kürzer hält, steht in den Sternen. Die Wirkung von Tunap ist nach wie vor nicht mit Sicherheit geklärt. Das das Einspritzrelais durch Tunap verstopft möchte auch erstmal bewiesen werden. Wenn Opel/Irmscher davon wüssten, würden sie sich diesen Zwang nochmal überlegen da sie sonst unnötig oft mit Garantiefällen konfrontiert wären.
Flashlube Anlagen sind genau das Selbe. Keiner weiß ob es wirklich was nützt und ob es nicht sogar schadet.
Deswegen ist aber die Anlage noch kein Schrott... die Garantiebedingungen sind es schon eher. Eigentlich müsste es daher heißen das einige Opel Motoren "Schrott" sind da sie dieses Additiv vorraus setzen.
Mein FOH betonte bisher auch bei jedem Besuch das dieses Additiv verdammt wichtig ist. Warum macht er das wohl? Um Geld zu verdienen? Es wäre doch für ihn von Vorteil wenn ich es nicht tue und er damit von der Garantie befreit wird. Ist er einfach nur ehrlich oder warum betont er das jedesmal so?
Zitat:
Original geschrieben von michi1177
Was sagst Du denn zu dem hammermäßigen Qualitätsunterschied im Innenraum? Ich hatte einen Astra F und einen Astra G, und als ich zum ersten mal in meinem H saß, konnte ich mir ein leises "Wow" nicht verkneifen! Vom Astra F zum G, war im Innenraum qualitativ nicht viel passiert; alles klapperte wie gewohnt und wirkte irgendwie "billig". Beim H hat Opel wirklich mal einen Modellwechsel gerechtfertigt! Finde die Verarbeitung und Qualität wirklich super! Ein schickes und modernes Auto! Endlich! 🙂
Das seh ich anders. Ich find den Astra F von innen hartplastikbillig, den Astra G aber sehr hochwertig für diese Klasse und den Astra H eher wieder schlechter....
Das Einzige, was mich am Astra G immer gestört hat, ist die Tatsache, dass sie noch Glühlampen im Armaturenbrett verbaut haben, wo VW und Co schon seit längerem auf LED umgestiegen sind....
@Trebor
Tu mir einen Gefallen: Schreib Relais, wie es richtig ist und nicht Rele und setz auch ab und an mal ein Komma....bei diesem Deutsch schüttelt es mich.
Zitat:
Original geschrieben von ausHaus
Deswegen ist aber die Anlage noch kein Schrott... die Garantiebedingungen sind es schon eher. Eigentlich müsste es daher heißen das einige Opel Motoren "Schrott" sind da sie dieses Additiv vorraus setzen.
Nicht wenn man die Bedienungsanleitung für das Fahrzeug hält! Dort steht:
Zitat:
Kraftstoffe für Otto-Motoren
Geeignet sind handelsübliche Qualitätskraftstoffe mit einem maximalen Ethanolgehalt von 5% nach DIN EN 228 (Katalysator 207, Oktanzahlen 314, 315). Deren Qualität beeinflusst entscheidend Leistung, Laufverhalten und Lebensdauer des Motors. Die dem Kraftstoff zugemischten Zusätze (Additive) sind dabei von großer Bedeutung. Tanken Sie deshalb nur Qualitätskraftstoffe
mit Additiven.
Kraftstoffe mit höheren Ethanolgehalten als 5% entsprechen nicht der DIN EN 228 und dürfen nicht verwendet werden, sofern das Fahrzeug nicht ausdrücklich hierfür entwickelt und freigegeben wurde.
Mit Benzin der DIN EN 228 hält der Motor länger , weil er für Benzin entwickelt wurde. LPG wurde nur Freigegeben, damit die FOH's, Opel, Irmscher und Tunap vom LPG-Hype was mitverdienen können. Damit lies besonders letzten Sommer viel Geld verdienen. Am Ende hat der Kunde die kosten, z.B. zum Ventile einstellen!
Also sind die Motoren nicht Schrott, wenn man sie mit dem Kraftstoff fährt, für den der Motor entwickelt wurde.
Wenn ich ein Auto mit Gas-Antrieb haben möchte, würde ich mir den Zafira 1.6CNG holen. Der ist auf Erdgas ausgelegt!
„Was sagst Du denn zu dem hammermäßigen Qualitätsunterschied im Innenraum?“
Hallo @michi1177
Ja, was soll ich dazu sagen?
Zwischen Astra F und H liegen Welten. Was die Qualität und Verarbeitung angeht,
da glaube ich das der popliger Astra H die Konkurrenten (A Klasse, A 3, Golf) überholt hat.
So viel Qualität und so viel Luxus für so wenig Geld, da kann ich mir auch
ein sehr lautes „Wow“ nicht verkneifen.
Der Astra H LPG ist für meine Frau ein reines Fortbewegungsmittel mit
hammermäßigen Qualität und sehr viel Luxus.
Eben ein Premium Wagen für wenig €uronen.
„Warum nee Irmscheranlage??zb hier mal geschaut was es dazu zu sagen gibt?Die Anlage taugt nix!Kurz die Anlage ist schrott!“
Hallo @Trebor 2000
Was sehr wichtig bei umrüsten ist, dass ist der Umrüster.
„Irmscher LPG Servicestützpunkte bieten speziell geschulte Mitarbeiter mit tiefgreifenderen Kenntnissen im Bereich LPG und stehen in enger Abstimmung mit dem Irmscher Technikzentrum.“
Vor dem Kauf und Umrüstung auf LPG habe ich im Netz ca. 6 Monate rauf und runter gegoogelt.
Die Irmscher Anlage ist eine Landi Renzo Anlage
und die ist sehr gut, ist der "Mercedes" (nach Prins) unter den Gasanlagen.
Ich glaube mein FOH mit seinem geschulten Fachpersonal hat den Astra gut umgerüstet.
Bis jetzt ca. 3000 km -
Umstellung von Benzin auf LPG nach ca. 400 - 500 m
bei -17 Grad nach ca. 800 m.
Bisher kein Ruckeln, kein Leistungsverlust,
Gasannahme im Benzin/LPG-Betrieb – kein Unterschied.
Alles Weitere werden wir sehen.
Dass der Astra mit Gas fährt merken wir nur im Geldbeutel.
Holzklopf - Holzklopf – Holzklopf
Gruß
Börny53
Ein schneller und ruhiger Rechtsfahrer.
@börny53
Warte mal ab bis die Ventile eingestelltwerden müssen.
Die Stössel für Stück 10€ und dann noch die Arbeit von 37AW. Das sind dann 3 Stunden. Da kommen auch nochmal 250-300Euro auf dich zu.
Meistens ist die Auslassseite betroffen. Das heisst 80+250=330€
Wenn du pech hast muss das schon nach 30tkm gemacht werden. Ist leider so!😉
Hallo @OpelWelt
Du machst mir Mut!
Mal sehen – Der Astra rollt nur und beim rollen
werden die Stößel/Ventile geschont.
Der tägliche Weg zur Arbeit:
¼ Stadt – 50 bis 70 km/h
¾ Autobahn – 100 bis 120 km/h
und meine Frau fährt sehr schonend.
„Lassen wir uns überraschen“
Gruß
Börny53
Ein schneller und ruhiger Rechtsfahrer.
@Opelwelt:
Du triffst den Nagel auf den Kopf... mit dem richtigen Kraftstoff sind die Opel Motoren nicht Schrott. So hatte ich das eigentlich auch nicht gemeint. Es bezog sich nur aufs Gas... für den Gasbetrieb sind die Motoren nicht geeignet. Liegt also nicht an der Anlage. Aber auch nicht am Motor. Daher finde ich es übertrieben die Gasanlage "Schrott" zu nennen. Jede Gasanlage die man in die anfälligen Motoren einbaut wäre sonst ja automatisch Schrott. Ob mit oder ohne Additiv, ob Landi, Stargas oder sonstwas.
Weder der Motor noch die Gasanlage ist Schrott. Der Motor ist nicht wirklich gasfest und dafür kann die Gasanlage nix. Opel kann auch nix dafür da der Motor ursprünglich nur für den Benzinbetrieb entwickelt wurde.
Hoffe jetzt haben wirs...