Trotz Werkstatt nach wie vor Kühlmittelverlust
Guten Abend,
Seit nun fast 2 Woche habe ich Kühlmittelverlust. Letzte Woche habe ich die Wasserpumpe gewechselt was nicht viel gebracht hat. Am Montag dann das Auto in eine vernünftige Meisterwerkstatt gebracht und heute wieder abgeholt. Die Kühlmittelleitung (A2712002452), welche über dem Motor führt soll auch undicht gewesen sein. Also ins Auto rein und knapp 10 km über die Landstraße gefahren und bemerkt das die Temperatur anzeige plötzlich von knapp 90grad auf 120grad hochgesprungen ist aber nach leichtem Bremsen direkt wieder runter. Zuhause angekommen tropfte es unter dem Auto wieder leicht. Nicht so schlimm wie davor und deutlich weniger aber es tropfte.
Ich bin langsam am verzweifeln.
Kann es sich um die Flüssigkeit um was anderes handeln als Kühlflüssigkeit? Die Anzeige im Bordcomputer ist jeden falls nicht noch mal angesprungen. Könnte es vlt. auch sein das sich das Kühlsystem erstmal „einpendeln“ muss und deswegen die Anzeige spinnt? Ich blicke nicht mehr durch. Ich packe euch in den Anhang mal den Temperaturverlauf den ich aus meiner Mercedes Me App entnehmen konnte.
Zusatz: Wie schnell sollte das Fahrzeug bei den momentanen Temperaturen runterkühlen nach dem abschalten des Motors?
Vielen Dank für jede Hilfe!!!
24 Antworten
@Gremmel Danke dir!!! Habe heute in meiner Mittagspause da ein bisschen rumgedrückt und es kamen tatsächlich Blasen aus dem Behälter. Die Temperatur schwankungen sind seit dem auch viel besser und ich würde fast schon sagen normal. Ich packe euch mal das Bild dazu rein.
@wolfgangpauss Wasserpumpe, Kühlmittelleitung und Thermostat sind gewechselt
Bei einer Undichtigkeit kann man normal erkennen, wo das austritt, weil das Frostschutzmittel Spuren hinterlässt. Tauch mal mit einem kleinen Kostmetikspiegel und einer Lampe in den Motorraum. Auch unten auf der Abdeckung könnten sich Spuren finden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mcass schrieb am 3. November 2022 um 17:18:06 Uhr:
Seit heute tropft nichts mehr komischerweise, ich halte es mal weiter in blick
Die haben in deiner Werkstatt einfach nicht vernünftig entlüftet.
Darum waren da noch eine oder mehrere dicke Luftblasen in dem System. Deshalb hat er wegen der zu hohen Wassertemperatur zeitweilig auch den überhöhten Druck aufgebaut und den dann über das Überdruckventil im Verschlussdeckel hinaus gedrückt. Das Wasser läuft dann (wenn der Wagen gerade steht) hinter dem rechten Vorderrad bei der Beifahrertür von der Plastikverkleidung auf den Boden. Im Motorraum sieht man davon überhaupt nichts!
Die aufgezeichneten Temperaturschwankungen sind so fast normal. Bei wenig Auslastung bis ~105° und bei "flotterer" Fahrt ~90°.
Wiederhole die pumperei noch drei - viermal bist du keine Luftblasen mehr siehst oder hörst. Dann ist auch ohne Unterdruckbefüllung wieder alles im grünen Bereich.
Solange da noch Luft im System ist, "kocht" das Kühlwasser halt zu früh.
Zitat:
@mcass schrieb am 4. November 2022 um 18:30:53 Uhr:
Das Thermostat kann eigentlich nicht wieder defekt sein oder? Habe es im März wechseln lassen.
Wenn das jetzt verbaute Kennfeldthermostat ein "hochwertiges" z.B. von Wahler oder BorgWarner ist, arbeitet es auch sicher wieder ein paar Jahre störungsfrei.
Deine letzteTemperaturaufzeichnung ist schon O.K deshalb würde ich an deiner Stelle dafür im Moment keine weiteren Gedanken verschwenden. 🙂
@Gremmel jo, ist von Wahler. Ich beobachte das ganze mal.