Trotz Bremsenwechsel Vibrationen beim verzögern

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Es fing damit an das die Originalscheiben deutlich vor dem Verschleißtot anfingen stark zu Vibrieren beim Bremsen. Daraufhin wurde von einer freien Werkstatt Bremsscheiben und Beläge der Firma Ate verbaut, was auch zunächst Abhilfe schaffte .... für ca. 1000km. Dann fingen sie nämlich langsam (!) an wieder zu flattern bis es sehr stark wurde. Die Werkstatt baute kostenlos neue Scheiben ein ( Beläge nicht!). Das selbe Spiel .... ungefähr 1000 km Ruhe und danach kamen die Vibrationen langsam zurück.

Jetzt kommt das interessante: Zwischenzeitlich wurde die 1.sten Scheiben beim Hersteller vermessen. Die Form- und Lagetoleranzen wurden eingehalten und die Scheiben haben sich nicht verzogen oder ähnliches. Also wurden die Scheiben wieder montiert, und es war tatsächlich zunächst wieder Ruhe ..... also für 1000km. Danach wieder Vibrationen ohne Ende.

Jetzt sind wärmebehandelte TRW Bremscheiben (mit immernoch den selben Belägen) drin und die zeigen die selben Symthome.

Die selbe Werkstatt hat bevor das Flattern jemals aufgetreten ein Radlager vorne gewechselt. Die gesamte Aufhängung vorne gibt keinen Anlass zur Anahme das dort etwas defekt ist.

Vielleicht hat ja einer von euch eine Idee ...

37 Antworten

Querlenker wurden geprüft, sind auch erst 2 Jahre alt. Stoßdämpfer sind auch okay, die würd ich aber mal ausschließen.

Bremsen waren von ATE und TRW. Letzteres Wärmebehandelt.

So Offensichtlich ist die Sache leider nicht. Zur Zeit steht das Auto in einer Ford-Werkstatt und die sind auch Ratlos ...

Querlenker PRÜFEN... nicht davon ausgehen das die nur 2 jahre alt sind und noch oki wären...

kann auch frühzeitiger verschleiß sein 😉

alles Checken...

Zitat:

Original geschrieben von bstid20


Querlenker PRÜFEN... nicht davon ausgehen das die nur 2 jahre alt sind und noch oki wären...

kann auch frühzeitiger verschleiß sein 😉

alles Checken...

Es wurde alles Geprüft! Optische Fehler, Spiel oder ähnliches ist nicht entdeckt worden.

Trotzdem geht der Meister bisher davon aus das ein Querlenker durch fehlerhaftes Radlagerwechseln kaputt gegangen ist.

hallo,
hatte das selbe problem. hab jetzt ich glaub atd (oder so ähnlich heißt der hersteller) und keine probleme mehr. die scheiben haben ne geschwungene rille drinn.
ich habe irgendwo mal gelesen das die bremsen wohl nicht richtig konzipiert sein sollen (also zu schwach) sein sollen. ob das auch stimmt kann ich als laie leider nicht sagen.

die bremsen sind jetzt echt super und ich habe keine probleme mehr.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe auch so ein Problem mit dem Vibrieren beim Bremsen.
Das ganze hat im Januar angefangen. Beim tritt auf die Bremse vibriert die ganze Front und Lenkrad. Anfangs nur bei höheren Geschwindigkeiten und später auch bei niedrigeren ab 40 km/h. Im Frühjahr habe ich die Koppelstangen (neu) und die Federbeine inkl. Achsschenkel (gebraucht) gewechselt. Das vibrieren war zwar etwas weniger aber nach einigen Wochen ist es wieder schlimmer geworden. Nach zahlreichen Tipps habe ich vor einem Monat die Bremsscheiben + Beläge gewechselt (ATE). Die alten hatten nur 1mm weniger als die neuen und waren weder blau noch schwarz... Nach dem Wechsel ist es viel besser geworden aber das Zittern war noch leicht zu spüren. Nun zwei Wochen später ist es noch schlimmer als vorher. Man kann kaum richtig bremsen, wenn man über 100 km/h schnell ist, so stark ist das zittern. Ich habe die Querlenker vor zwei Tagen gewechselt aber es hat sich nichts geändert. War schon in 2 Werkstätten und keiner konnte sich wirklich erklären woher es kommt. Einer meinte, dass die Federbeine nicht zu dem Auto passen aber das Problem mit dem vibrieren war auch schon vor den Wechsel der Federbeine da. Außerdem habe ich die Federbeine vom gleichem Modell abmontiert also MK1 2.0l lediglich 2 Jahre junger also 95. Der einzige Unterschied ist, dass die zwei Ohren (für die Koppelstange und die Halterung der Bremsleitung) an den Stoßdämpfern nach innen geneigt sind etwa 210° und nicht 180° wie bei den dem 93 Modell.
Der andere Meister meinte, dass das eine Radlager ganz leichtes spiel hat, habe deswegen das ganze Federbein abmontiert und es in einer anderen Wekstatt gezeigt, der Meister meinte dass das Lager völlig in Ordnung sei. Es macht auch keine Geräusche beim Fahren.
Ich hatte schon mal einen defekten Radlager und bin bis zum totalen zersetzen des Lagers weitergefahren (ADAC 200 km abgeschleppt) und beim Bremsen hatte es keine solchen Vibrationen gegeben.
Das letzte was mir einfällt sind die Bremssättel aber kann mir nicht erklären was da defekt sein kann.
Zu sagen wäre noch, dass das Spenderfahrzeug keine Probleme mit dem bremsen hatte, habe es auch mehrmals gefahren.

Ich hoffe dass jemand eine Lösung findet.

Gruß
Gogo

Hallo,

Habe genau das selbe Problem, was hast du jetzt gemacht???

War auch in 2 Werkstätten wegen diesem Problem. Bremsen wurden mehrmals getauscht. Nur hab ich mir weitere Werkstätten zur Beratung hinzugezogen und Fazit: Die Pendelstange (Quer-Stabi) links ist ausgeschlagen. Wundert mich nur, dass die anderen Werkstätten das nicht gefunden haben. Es hieß immer nur. Querlenker, Radlager, Stabi, Stoßdämpfer, Feder sei in Ordung.

Hatte genau das gleiche Problem. Zum Schluss war das Vibrieren auch beim Beschleunigen. Jedesmal wenn der Wagen auf einer Bühne war oder aufgebockt wurde war das Vibrieren für ca 800 km weg. Im Rumänien Urlaub wurde es so schlimm das ich Angst bekam. Eine werkstatt dort wußte was es ist. Habe dort neues Fett in die Achswellen manschetten bekommen. Die Antriebswellen wurde dabei
rausgenommen. Das alte Fett war nur noch wie Wasser. Habe jetzt seit 12700 Km Ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen