Trommelbremsen hinten keine Bremswirkung
Bei meinem Golf 3 Bj 97 1.9Tdi mit Trommelbremse hab ich hinten keine Bremswirkung.
War auf dem Bremsenprüfstand und der Wert der Betriebsbremse hinten ist links und rechts gleich Null.
Der Wert der Handbremse ist ebenfalls gleich null. Man kann den Handbremshebel komplett hochziehen aber das Fahrzeug hällt nicht obwohl die Handbremse vorne am Hebel komplett auf Anschlag eingestellt wurde.
Die Betriebsbremse vorne hat ganz normale Werte, das Bremspedal fühlt sich normal an und es ist auch nichts undicht.
Was könnte hier nicht stimmen ?
Und kann ich so noch problemlos fahren ( Handbremse ist mir egal) also kann es gefährlich sein wenn auto nur vorne bremst dsss es mich drehen kann oder macht dass nichts da der Golf 3 ja serienmäsig hinten sowieso weniger bremst als vorne ?
Achja das Fahrzeug hat Abs also keinen bremskraftregler und das Bremssystem wurde auch schon richtig entlüftet ohne Auffälligkeiten.
Danke für antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@sinepregen schrieb am 17. November 2015 um 09:45:32 Uhr:
Und kann ich so noch problemlos fahren ( Handbremse ist mir egal) also kann es gefährlich sein wenn auto nur vorne bremst dsss es mich drehen kann oder macht dass nichts?
Ist nicht dein Ernst?🙄
Nur Gut das hier nicht viele Mitlesen-->mit so einer Einstellung bringst du jeden Golf 3 Fahrer/Fahrerin unter General-Verdacht.
Mit so einer "Egal Gesinnung" würde dich kein Tüv-Prüfer mehr vom Hof Fahren lassen.
Bei einer Gefährdung anderer wirds ""ENG" für dich!
Bremswirkung hinten incl. Handbremse R+L = 0 ist schon Krass.
Hoffentlich begegnen wir uns niemals im Straßenverkehr.
Den Tip die Karre stehen zu lassen oder sofort zu Reparieren wirst du eh Ignorieren.
110 Antworten
Zitat:
@quali schrieb am 20. November 2015 um 13:48:27 Uhr:
Ein Brake Spring Hold Down Tool habe ich noch nie benötigt;
so ein Ding sehe ich hier zum ersten mal.
Same tool you need to hold down the
piston-pull-back-spring😁 😁 😁
Also check your inner carburetor light 😁
Zitat:
Was jetzt? Und vor allem wo muss ich die keramikpaste überall hinschmieren?
Bei Dir muß man wohl ganz von vorne anfangen. Am Anfang schuf.....
1. Radkappe abziehen
2. Staubkappe mit Wapu entfernen
3. Splint mit Seitenschneider abkneifen, und rausziehen
4. Sicherungskrone entfernen
5. `24 er Mutter abdrehen
6. Scheibe und Radlager abziehen
7. Einstellkeil hochdrücken
8. li bei ca 11:00, re bei ca 13.00 Uhr, durch abgeschraubten Radbolzen
9. Rad mit Trommel runterdrehen/ziehen
10. Federteller an den Backen entfernen, mit Zange drücken und drehen
11. mit Seitenschneider vorsichtig die Feder Handbremsseil spannen, und aushaken
12. Radzylinder: Bremsleitung und Inbusschrauben lösen und abnehmen
13. Bremsleitung mit Staubkappe verschließen, oder schnell den neuen anbauen
14. Alles saubermachen, abbürsten, reinigen
Einbau folgt...
1a. Wagen hinten aufbocken und gegen wegrollen sichern. 😁
Wir wollen ja nicht das er sich wehtut.
Gruß Krumelmonster1967
Ähnliche Themen
😕Sollte dem TE wohl selbstverständlich sein. Hatte aber auch schon Bekannte beim Reifenwechseln, die sollten nur die Radmuttern lösen. Als ich nach Pinkelpause wiederkam, lagen da 16 Radmuttern auf dem Boden, obwohl das Auto noch auf den Rädern stand.😮
th
Man kann nie Wissen wozu die TE's alle fähig sind!
Bei meiner Beschreibung sollte sogar ein KFZ Lehrling im 1. so eine einfache VW Trommelbremse wieder hinbekommen. (oder leider auch nicht)
Genau oder auch nicht Ausnahmen gibt es immer.
Ist schon traurig 3 Tag und 6 Seiten um Theoretisch die Bremse hinten zu überholen! Praktisch müßte der schon längst fertig sein! 😁
Zitat:
@perchlor schrieb am 20. November 2015 um 15:19:23 Uhr:
Same tool you need to hold down the piston-pull-back-spring 😁 😁 😁Zitat:
@quali schrieb am 20. November 2015 um 13:48:27 Uhr:
Ein Brake Spring Hold Down Tool habe ich noch nie benötigt;
so ein Ding sehe ich hier zum ersten mal.
Do You mean this one?🙂🙂🙂
Die Trommeln giengen bei mir ganz leicht runter ohne das ich irgendwas verstellen musste und die beläge sahen auch relativ neu aus ???
Jetzt hab ich noch eine Frage zu den Nachstellkeilen:
Gibt es da links und rechts oder ist es egal wie man die einabut?
Rechts/links ist egal, richtig eingebaut werden muß er aber (ich mein, da ist auf der einen Seite so eine kleine Nase, die evtl haken könnte)
Hab jetzt gerade so ein Fall beim Ford Ka, wo wir vor 2 Jahren die Beläge erneuert haben. Jetzt zieht die Handbremse nicht mehr, und kratzt beim Bremsen. Die Beläge stammen aus dem Internet, waren in einem neutralen Karton, hatten auch nur etwas über 10 € gekostet. 😰. Jetzt kommen da welche von ATE rein. (wer billig kauft, kauft 2 mal. Paßt hier sehr gut)
Kratz mal mit einem Schraubenzieher über den Belag, ob die hart/verglast sind.
th
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 30. November 2015 um 20:07:03 Uhr:
Rechts/links ist egal, richtig eingebaut werden muß er aber (ich mein, da ist auf der einen Seite so eine kleine Nase, die evtl haken könnte)
Die Nase muß zur Trommel zeigen,das ist wichtig!
Ist aber auch in der zuvor geposteten Anleitung gut zu sehen.
Zitat:
@Arnimon schrieb am 30. November 2015 um 20:16:40 Uhr:
Die Nase muß zur Trommel zeigen,das ist wichtig!Zitat:
@tommel1960 schrieb am 30. November 2015 um 20:07:03 Uhr:
Rechts/links ist egal, richtig eingebaut werden muß er aber (ich mein, da ist auf der einen Seite so eine kleine Nase, die evtl haken könnte)
Ist aber auch in der zuvor geposteten Anleitung gut zu sehen.
Den Zusammenbau beginnt man am besten mit der oberen Druckstange, in die die beiden Federn wie auf dem Bild eingehängt werden. Zwischenrein muss allerdings noch der Nachstellkeil mit Feder. Der Nachstellkeil hat oben eine kleine Nase - die muss unbedingt nach hinten, sonst kann da nix nachstellen.
Laut dieser Anleitung muss die nase doch nach hinten !? Also von der Trommel weg oder nicht !?
Jetzt fäll es mir wieder ein, Keil muß nach hinten/innen. Sonst würde er ja schräge stehen, und mit der Nase am Belagträger scheuern.
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 30. November 2015 um 20:40:30 Uhr:
Jetzt fäll es mir wieder ein, Keil muß nach hinten/innen. Sonst würde er ja schräge stehen, und mit der Nase am Belagträger scheuern.
In der Anleitung steht auch dass die Nasen am radbremszylinder nach außen zeigen müssen:
"Radbremszylinder einbauen
Ist alles schön saubergeputzt, kann man den neuen Zylinder montieren.
Die kleinen Nasen an der Auflagefläche für die Bremsbacken sind vorne. So können die Backen nicht von der Stirnseite des Bremskolbens herunterrutschen."
Hab die aber jetzt genau anderes rum also nach hinten
Ist das ein problem oder kann man das so lassen?