Trommelbremse Aufbau?
Hallo Leute!
Ich habe gerade die Trommelbremsen vom Corsa auf und der Vorgänger hat da etwas fehlerhaft eingebaut bzw. sogar kleine Federbleche/Sternbleche/Sicherungsbleche vergessen.
Nun habe ich im Ezold nachgesehen und da kommt dieses Federblech/Sternblech "unter" den Verstellausleger von der Nachstellung und wird auf den Hohlsplint gedrückt, der ja schon in der Bremsbacke steckt.
In einigen Aufbaubildern von Teileanbietern sieht es aber manchmal anders aus, da ist dieses Federblech/Sternblech "auf" dem Verstellausleger von der Nachstellung.
Was ist denn nun die richtige Anordnung!
Ich habe mir ein ATE-Zubehör-Set ( ATE 03.0137-9166.2) bestellt und da sind alle Federn drin und auch die 2 Haltebleche+Stifte+Federn für die Beläge an den Ankerblechen und zwei so kleine Federbleche/Sternbleche.
Werden die Dinger "unter" die Verstellausleger auf die Hohlsplinte gedrückt, damit die Verstellausleger einen besseren Drehpunkt erhalten, oder werden die Dinger "auf" die Verstelleausleger gedrückt, um die Verstellausleger zu sichern?
Sinnvoll wären beide Varianten, daher kann man auch nicht unbedingt auf die Funktion tippen!
Danke schonmal für die Hilfe!
Ach so, ich habe die Forumsuche benutzt, jedoch dazu gab es keine Einträge, die zu einer Hilfe reichten.
39 Antworten
Federbleche,Sternbleche, Hohlsplinte,Verstellausleger.
Ich weiß nicht wo du bist.
Mach doch mal ein Bild von deiner Bremse.
Habe ich zur Zeit kein Foto davon!
Ich suche jemanden, der den Aufbau aus dem FF kennt.
Es geht um den Aufbau der hinteren Trommelbremse bzw. speziell um die Anordnung eines kleinen Sternbleches innerhalb des Gefüges.
Auf der Seite, wo dieser Ausleger für die automatische Nachstellung sitzt, da gibt es diesen Hohlsplint und da gehört dieses Sternblech drauf. Nur "unter" oder "über" den Ausleger. In den Hohlsplint wird dann noch dieser gebogene Federbügel gesteckt, Wo die obere dünne Querfeder eingehangen wird.
Kann ich von Etzold eine Seite als Foto hier einstellen? Da sieht man es eigentlich ganz gut!
Jedoch stellt sich die Frage, stimmt in dem Fall das, was im Etzold abgebildet ist.
Etzold Seite 164 und dann Bild D4489 (da sieht man das Sternblech) und Bild D4490 (da sieht man den Ausleger und die Nachstellung).
Kucke gleich mal rein.
Guckst du...
Ähnliche Themen
So sieht meine Trommelbremse (Corsa B) aus. Die Sicherungsscheibe (Gattungsbegriff Starlock) hält so nen Hebel fest. Beim Nachsteller musst du aufpassen dass so ne Seite mit Aussparung da ist wo der Hebel ist...
Jungs, erst einmal Danke für die Mithilfe!
Ich habe mir Eure Fotos mal angesehen und es ist wohl so, dass auch hier wieder zwei unterschiedliche Varanten vorhanden sind.
"Haltech81"
Bei Dir sieht es so aus, als wäre es ein "vormontiertes Set" gewesen, wie man es auch zu kaufen bekommt. Da ist die Scheibe sicher unter dem Ausleger, denn man kann sie auf dem Foto nicht sehen!
"andifux"
Bei Dir sieht es so aus, als wäre die Scheibe auf dem Ausleger und somit nicht so angeordnet, wie es im Etzold abgebildet ist.
Mein Vorgänger hat die Scheibe/Sternblech garnicht erst eingebaut und daher mir dieses Ärger hinterlassen. Wenn ich schon die Trommel beidseitig auf habe, dann montiere ich jetzt alles so, wie es auch sein soll.
Immerhin muß die hintere Bremse auch richtig funktionieren, damit ich durch die TÜV-Prüfung komme.
Bei mir war es kein Vormontiertes Set.
O.k. kann ja sein, es sah so aus, als ob Du alle Teile als Set gewechselt hättest. Egal!
Was nun interessant wäre, ob Du dieses Sternblech/Sicherungsscheibe unter dem Nachstellausleger hast, oder ob es ganz fehlt. Oben drauf ist es nicht zu sehen!
Sollte es ganz fehlen, dann ist dies für Dich sicher auch kein Problem, denn der Nachstellmechanismus funktioniert sicher auch ohne dem Teil. Einziger Nachteil wäre, dass der Ausleger jetzt nicht seine Auflage in der Mitte hat, sondern mit den Anlageflächen am Belagträgerboden aufliegt und dort mit der Zeit schwergängig werden könnte.
Ich habe mir gerade ein paar YT-Videos angesehen. und ich sah, dass dieses Teil bei den ausgebauten Bremsbelägen unter dem Ausleger war. Wie im Etzold abgebildet! Mehr brauchte ich eigentlich nicht sehen!
Habe aber dann mal weiter geguckt und festgestellt, dass die selbsternannten Fachmänner jede Menge Fehler machten, die ich so nicht weiter empfehlen kann.
So ein Video ist ganz hilfreich, jedoch sollte man sich auch noch eine zweite Version anschauen, oder sich die Reparaturanweisung besorgen.
Teilweise bauen die Leute die Nachstellung falsch ein oder lassen eben Teile weg. Der letzte Schrauber erzählt, wie er die "automatische Nachstellung" einstellt, obwohl es ja automatische Nachstellung heißt.
Man sollte sie nur zurückstellen und sauber montieren, damit sie wieder funktioniert und automatisch einstellt.
Oder verstehe ich da was verkehrt?
YouTube und die Spezis muste immer mit vorsichtig behandeln.
An meinen Autos war vor mir nie einer groß dran und als Ich die Trommel gemacht habe,habe Ich diese genauso wieder mit neuen Teilen zusammengebaut wie Sie bei Opel aus dem Werk kam.
Man bockt das Auto hoch,nimmt beide Seiten los..macht dann aber erst nur eine um auf der anderen Seite zu gucken wie muss was..
Moin,
nen Foto ist auch nicht schlecht bevor man es auseinander nimmt ;-)
Leider ist hier auch nur annähernd der Aufbau zu sehen :-)
Ich mache eigentlich immer Fotos, nur leider haben die mir nix genützt, weil eben der Vorgänger die Teile weg gelassen hat.
Ich denke, dass die Scheiben auch sehr oft in Werkstätten weggelassen werden, weil sie nicht dabei sind, wenn man "nur" die Bremsbelägesätze bestellt. Dann bleibt die Sicherungsscheibe auf dem alten Belag und fliegt zusammen mit dem Rest in den Müll.
Der Kunde merkt es eh nicht und kennt den Aufbau auch nicht aus dem FF.
Aber ich habe nun alles wieder zusammen gebaut und die Sicherungsscheibe/Sternblech kommt direkt auf den Hohlsplint des Belagträgers und dann erst kommt der Ausleger für die automatische Verstellung drüber. Wenn man in den Videos genau drauf achtet, wie beim Ausbau die Anordnung ist, dann sieht man es auch.
Im Etzold wird es richtig dargestellt, wie ich oben schon die Angaben dazu gemacht habe.
Vielleicht hilft es auch einem mal im Notfall.
Ich habe nun mal Fotos eingestellt:
Echt seltsam. Ich habe auch den Etzold angesehen und so ein Bild von einem vormontierten Bosch Set angesehen und es soe6ht tatsächlich so aus als müsste die Sicherungsscheibe zwischen Nachstellhebel und dem Blech vom Belagträger, also von außen nicht sichtbar sein.
Schon komisch. Hoffentlich halten meine Bremsbeläge länger als das restliche Auto, dann muss ich nicht überlegen wie ich das genau zusammenbauen soll.
Trommel Bremsbeläge halten locker 150000 km ;-)
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 13. Juni 2022 um 21:44:59 Uhr:
Trommel Bremsbeläge halten locker 150000 km ;-)
Kann man so nicht sagen...Ich hab 23tkm zu bieten dann war Ende Gelände wenn man es mal richtig fliegen läst..Da war selbst der Bremssattellack auf der Trommel verbrannt.
Aber normal hat Asterix schon Recht 100tkm sollten drin sein.