trocknerpatrone

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen, bei meinem Golf Pacific,EZ 03.03 1,9 TDI, AXR, 74 KW, habe ich vergeblich im letzten und in diesem Jahr die Klimaanl. desinfizieren lassen. Es wurde auch der Pollenfilter gewechselt, jedoch riecht es immer noch feucht-modrig, ist zwar nicht extrem, aber störend. Die Desinfektion wurde von innen über ein Mittel vernebelt, wobei der Motor lief und die Klima auf Umluft und höchster Gebläsestufe eingestellt wurde. Ich habe bei der Desinfektion vor kurzem auch eine Wartung der Klima zum ersten Mal machen lassen und es wurde nur 50 Gramm Kältemittel aufgefüllt. Die Klima kühlt sehr gut, nur halt dieser Geruch. Im letzten Winter beschluge auch hin und wieder mal die Windschutzscheibe. Die Trocknerpatrone wurde noch nie erneuert, sollte man die ersetzen. Das hat höchstwahrscheinlich nichts mit dem Geruch zu tun, aber vielleicht ist die Trocknerpatrone ja der Grund für die beschlagene Windschutzscheibe
MfG, ichhabe

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


http://www.motor-talk.de/.../...g4-eine-kleine-anleitung-t3272592.html

weil bei eine verdichterfras theortisch die Teile quer durch die anlage fliegen können, also die späne und ein kleiner span bereits den neuen verdichter schaden könnte und wenns mehr späne ist setzt sich auch der filtertrockner zu es gibt eine vorexpansion im Filtertrockner, was zu flashgas vor dem E-ventil führt, was es erstens auf dauer kaputt macht und 2. zu einer Minderleistung führt weils nicht richtig regeln kann und somit die ganze anlage ineffizient läuft und weniger gut kühlt.

in der regel reicht ein öffnen der Leitung und ein Spülen mit Stickstoff, hängt aber auch vom verdichterschaden ab, kann man nicht verallgemeinern ob man spülen muss oder nicht.
wenn hinten ein Pleuel abreißt würd ich ned zwingend spülen

Zitat:

Original geschrieben von ichhabe


Die Desinfektion wurde von innen über ein Mittel vernebelt, wobei der Motor lief und die Klima auf Umluft und höchster Gebläsestufe eingestellt wurde.

Da wurdeste aber schön verarscht. Das Zeug ist nix anderes als ein Raumerfrischer für die nächsten 2 Tage. Mit Desinfektion hat das definitiv nix zu tun. Die Desinfektion fängt erst beim Verdampfer an. Dazu müsste man erstmal an den Verdampfer rankommen um in dann auch richtig einzusprühen und zu desinfizieren. Doch dieser sitzt meist im Heizungskasten (bei manchen Autos zum Glück direkt vorne im Gebläsekasten) und da der ja hinterm Amaturenbrett liegt, wird sich wohl keiner die Arbeit machen, das ganze Amaturenbrett rauszureißen. Die Kosten würden dementsprechend natürlich auch explodieren. Die beste Adresse für eine richtige Klimaanlagenwartung- und -desinfektion ist eine Klimafachwerkstatt, die auf so etwas spezialisiert ist.

Übrigens, kann die Climatronic auch im ECON-Modus gut das Raumklima regeln. Dazu muss nicht immer der Auto-Modus eingeschaltet werden. Dieser braucht lediglich im Sommer eingeschaltet werden, wenn die Klima auch wirklich gebraucht wird (im Winter (über 4°C) trotzdem öfters mal einschalten, damit der Kompressor mal läuft).

Danke für die Antworten, das Geruchsproblem trat erst nach 5 jahren auf bei immer eingeschalteter Climatronic. Habe die Klima wiegesagt letztes Jahr und vor kurzen desinfizieren lassen. Jeweils wurde das nach Krankenhaus riechende Desinfektionsmittel über Umluft und laufendem Motor so ne Vernebelung angewandt. Hat bis auf denn überdeckenden unangenehmen Geruch nichts gebracht. Wie wird eine gründliche Desinfektion durchgeführt und wird dabei auch der Kondensablauf geprüft und gereinigt, wurde bei meinen Desinfektionen nicht gemacht. Eine genaue Anleitung/erklärung wäre super. Ach ja, ich hatte den Pollenfilter mit Aktivkohleeinsatz immer erstetzt. Suche ne kompetente Gelegenheit Raum Düsseldorf, im Umkreis 30km. Ich befürchte aber das der Geruch durch Desinfektion nicht beseitigt wird. Übrigens sehr nette Info über den Kondensaublauf. Letzlich wäre da nur noch die Frage, Trocknerpatrone austauschen oder nicht.
Mfg, ichhabe

wenn fast kein Kältemittel gefehlt hat nicht tauschen

Deine Antwort