Trinkrucksack auf langer Motorradtour

Wunderschönen guten Abend!

Ich habe eine kleine Frage zu einem Zubehör, welches mir von vielen ans Herz gelegt wurde.
Es geht um Trinkrucksäcke.
Habt ihr da Erfahrung, welcher sich am besten eignet?
Auf was ich bei den vielleicht achten muss?
Könnt ihr vielleicht sogar eine Empfehlung aussprechen?

Danke für die Antworten 🙂

Beste Antwort im Thema

In Skandinavian gibt es zumindest südlich des Polarkreises genügend Orte, wo man was zu Trinken kaufen kann. Tankstellenshops sind eher dünn gesät. Ebenso sind die Ladenöffnungszeiten so, wie bei uns vor 30 Jahren.
Also wenn man an einem Laden vorbeikommt, ausreichend Wasser kaufen und gut.
Das Leitungswasser dort ist auch sehr gut. Man kann PET (oder andere) Flaschen auch auf dem Campingplatz wieder auffüllen.

Wenn sich einem allerdings das Trinken aus der Flasche unterwegs tatsächlich als ein Problem darstellt, dann sollte man sich ein weniger anspruchsvolles Hobby suchen.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

@kawahulk schrieb am 20. Mai 2018 um 16:12:23 Uhr:


Ach auch schlechtes fett is gar nicht so schlimm... Zucker ist der Übeltäter... arbeite in einer Klinik spezialisiert auf Adipositas eingriffe .
Fettreduzierte Lebensmittel werden meist mit Zucker gepusht damit wieder geschmack reinkommt... deshalb nehmen viele zu durch fettreduzierte Lebensmittel!!!

etwas O.T.:
wie wahr: ich habe den Zucker aus dem Kaffee verbannt, weil keine Hose mehr passte. Der Erfolg: passen alle wieder. Na ja: auch die sog. Beilagen mit Soßen sind gestrichen: Obst, Gemüse, Fleisch in allen Formen nach Jahreszeit und keine Importe. Leider meint meine Lebenabschnittsgefährtin mich verwöhnen zu müssen mit herrlichen Soßen und Beilagen, aber sie kocht auch sehr gut.
Nun, habe trotzdem enorm abgenommen. Es geht also mit etwas Selbstbeherrschung.

Ein Verdächtiger ist auch Bier: zu viel "Resthefe" drin? Mit Alkohol meide ich es so wie so.

Bier hat auch ordentlich Kalorien aber das ist es eigentlich nicht sonder Bier macht Appetit also auch ne blöde kombi

Zitat:

@kawahulk schrieb am 20. Mai 2018 um 18:29:39 Uhr:


Bier hat auch ordentlich Kalorien aber das ist es eigentlich nicht sonder Bier macht Appetit also auch ne blöde kombi

Der Appetit kommt doch vom Alkohol im Bier, oder? Und Bier ohne Alkohol?

Mal zurück zum Thema: es stellt sich ja die Frage, wie viel man unbedingt in welcher Zeit trinken sollte, und unter welchen Umständen, wie Temperatur, oder Stress durch das Fahren. Wenn es sich mit den äußeren Bedingungen im Rahmen hält, und die PET-Flaschen, so wie einige behaupten, keine Weichmacher mehr enthalten, könnte man kleine 250ml-Fläschchen ja auch im Bordwerkzeugkasten unterbringen, wenn der groß genug ist, und erst einmal dort 2 Fläschchen reichen für eine "kleine Runde" ausfahren?
An den Bikertreffpunkten hat man zu Saisonbeginn die Preise ordentlich (unverschämt?) erhöht für Getränke. Wasser, so eine Vorschrift, sollte unter dem Preis von Bier liegen. Sollte! Wer aber hält sich schon an Vorschriften in diesem Land? Durch die zahlreichen Treffpunkte erübrigt sich aber auch die Mitnahme eigener Getränke. Man verdurstet in Deutschland schon nicht.

Zitat:

@Karlodererste schrieb am 20. Mai 2018 um 18:48:30 Uhr:


An den Bikertreffpunkten hat man zu Saisonbeginn die Preise ordentlich (unverschämt?) erhöht für Getränke. Wasser, so eine Vorschrift, sollte unter dem Preis von Bier liegen. Sollte! Wer aber hält sich schon an Vorschriften in diesem Land? Durch die zahlreichen Treffpunkte erübrigt sich aber auch die Mitnahme eigener Getränke. Man verdurstet in Deutschland schon nicht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Apfelsaft-Paragraph

Man verbläst mal eben 20-40 Euro bei einer Tagestour, kann dann aber keine 2,50 Euro für 0,5 l Spezi in einer Gaststätte bezahlen? Hm...

Grüße, Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

@X_FISH schrieb am 20. Mai 2018 um 19:00:09 Uhr:


...............
Man verbläst mal eben 20-40 Euro bei einer Tagestour, kann dann aber keine 2,50 Euro für 0,5 l Spezi in einer Gaststätte bezahlen? Hm...

Grüße, Martin

Von Gaststätte war ja keine Rede, und Gaststätten verlangen hier für 0,5Ltr. eher 4,80€, sondern die Treffs mit ihren Outdoor-Ständen. Es geht auch nicht ums bezahlen wollen/können, sondern darum, dass die Situation der Biker einfach so ausgenutzt wird. Extrem fand ich: eine Flasche gekauft, welche bereits nach kurzer Zeit, vielleicht nach einer halben Stunde, bereits um 20% erhöht wurde, mit dem Argument: wir haben gerade die Preise geändert. Was sich tatsächlich "gerade geändert" hatte: ein Ansturm durch eine größere Biker-Gruppe.

Angebot und Nachfrage.

Also dann habe ich wohl Glück das ich immer wieder günstige Biergärten, etc. finde - oder eben an der Tanke die Cola, den Zweierpack Snickers oder ein Eis für 1,50 Euro mitnehmen kann.

Grüße, Martin

Schaut mal auf das Mindesthaltbarkeitsdatum bei Mineralwasser. Plastikflasche und Glasflasche, gleiches Produkt. In der Glasflasche rund 2 Jahre länger haltbar. Woran liegt das nur, wenn der einzige Unterschied die Verpackung ist?

Jaja, da ist das Mineralwasser über 1000 Jahre alt, und die wissen, wann es verdirbt.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 20. Mai 2018 um 21:24:26 Uhr:


Schaut mal auf das Mindesthaltbarkeitsdatum bei Mineralwasser. Plastikflasche und Glasflasche, gleiches Produkt. In der Glasflasche rund 2 Jahre länger haltbar. Woran liegt das nur, wenn der einzige Unterschied die Verpackung ist?

Willkür. Es geht rein um den Geschmack.

Zitat:

Grundsätzlich kann Mineralwasser auch nach Ablauf des MHD ohne Bedenken getrunken werden. Es ist im Prinzip unbegrenzt haltbar. Weder in Glas- noch in PET-Flaschen sollten Getränke längere Zeit der prallen Sonne ausgesetzt werden. Wie bei anderen Lebensmitteln beeinflusst eine lange Hitzeeinwirkung auch bei Mineralwasser und Erfrischungsgetränken die geschmackliche Qualität. Bei PET-Flaschen kann – etwa bei einer längeren Aufbewahrung der Getränke im aufgeheizten Auto – Acetaldehyd aus der Verpackung in das Produkt übergehen. Acetaldehyd ist gesundheitlich unbedenklich, kann aber zu einer geschmacklichen Veränderung des Getränks führen.

https://www.gerolsteiner.de/.../

Grüße, Martin

Und warum verändert sich der Geschmack in einer Plastikflasche so viel schneller? Mal abgesehen davon, dass das Zeug daraus schon unmittelbar nach dem Kauf bescheiden schmeckt.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 20. Mai 2018 um 21:34:15 Uhr:


Und warum verändert sich der Geschmack in einer Plastikflasche so viel schneller?

Steht doch da: Dank Acetaldehyd.

Das bekommst du auch in im Glas verpackten Yoghurt als Fruchtgeschmackverstärker und nach dem Genuss von Alkohol (Abbauprodukt vom Ethanol).

Dein Problem scheint vielschichtiger zu sein:

»Du glaubst das Datum welches auf der Glasflasche steht und von einem Mineralwasserabfüller dort angebracht wird?«

»Ja, das glaube ich!«

»Und auch das was auf der PET-Flasche steht?«

»Ja, das glaube ich! Daher muss ja PET giftig oder so sein!«

»Jetzt schreibt ein Hersteller von in Glas- und PET abgepacktem Wasser das dies unbedenklich sei.«

»Ich glaube nicht was ein Mineralwasserabfüller schreibt!«

😁

Zitat:

@PeterBH schrieb am 20. Mai 2018 um 21:34:15 Uhr:


Mal abgesehen davon, dass das Zeug daraus schon unmittelbar nach dem Kauf bescheiden schmeckt.

Ich habe früher auch lieber direkt Wasser aus der Natur getrunken. Rheinwasser kurz nach dem Standort von Sandoz fand ich in den 1980ern irgendwie prickelnd. Hatte auch eine coole rote Farbe. War da auch nie krank nachdem ich das gesoffen hatte... 😉

Grüße, Martin

Och Leute.. da fragt man wegen einem Trinkrucksack und endet dann hier.
Ich fahre in 3 Wochen (für 3 Wochen) nach Skandinavien. Da gibt es nun mal nicht alle 5-10km eine Tanke.

Es ging halt nur darum, ob ich mir solch ein Teil hole oder nicht und welches.
Und es gibt unterschiede in der Verarbeitung und auch mit dem Geschmack ist das so ne Sache.

Aber ich nutze einfach eine Flasche und fertig. Ich will nur kein Wasser da kaufen, da es ja einfach zu teuer ist. 🙂

Aber gut! Diskussion beendet! 🙂

Die Diskussion kann weitergehen:

Aluflasche (eloxiert) -> schmeckt komisch, bestimmt etwas giftig
Aluflasche (lackiert) -> schmeckt komisch, bestimmt sehr giftig
Edelstahl (natur) -> muss Alkohol rein, Wasser verboten!

😉

Habe schon in Outdoor-Foren die Diskussionen zu den diversen Flaschen durch. Habe zwei Aluflaschen und eben die günstig austauschbaren PET-Flaschen. PET ist i.d.R. immer dabei. Alu steht dekorativ herum.

Manche nutzen auch ihre alten Sodastream-Flaschen. Auch eine Lösung für die verwendung der Flaschen mit "Zerfallsdatum".

Vorteil der Edelstahlflaschen: Kein Bisphenol A drin. Das scheint für ganz viele sehr, sehr wichtig zu sein. Dann fahren sie zum Großglockner, füllen die Flasche in irgendeinem Dorfbrunnen mit »frischem Pasterzenwasser« und wundern sich über Dünnpfiff.

Merke: Was auch immer du tust, manche rudimentären Dinge sind einfach viel, viel wichtiger als technische Feinheiten vom Equipment.

Grüße, Martin

also noch einmal zu den unsäglich schlecht schmeckenden PET-Flaschen-Getränken, welche ich außerdem auch schmecken kann, da ich wohl nicht geschmacklich so abgestumpft bin:
zu Acetaldehyd kann man bei Wikipedia folgendes gegen die Gesundheit nachlesen (Leberzirrhose + Herzinfarkt):
hier der Text:
Die schädlichen Wirkungen des Acetaldehyds in Leber und Herz sind vielfältig. Es bildet Proteinaddukte, die die sogenannte Kupffer-Zellen (Makrophagen der Leber) aktivieren. Diese sezernieren verstärkt Stoffe, die andere Zellen der Leber, die Itozellen, so verändern, dass diese daraufhin verstärkt Kollagen bilden. Das begünstigt die Ausbildung einer Leberzirrhose. Außerdem führt Acetaldehyd über die Aktivierung der NADPH-Oxidase (NOX2) zur vermehrten Bildung von Sauerstoffradikalen, welche die Membranen der Zellen schädigen, so dass diese zugrunde gehen. Davon betroffen sind auch die Mitochondrien der Kardiomyozyten, was zunächst die Fähigkeit der Herzmuskelzellen zur Kontraktion beeinträchtigt und diese im weiteren Verlauf zerstört, so dass es zu einer irreparablen Schädigung des Muskels und schließlich zur chronischen Herzinsuffizienz kommt.

Na denn Prost, dass es ja sooo unschädlich ist laut der Wasserabfüll-Industrie.

Hab ne Edelstahlbrotdose und Trinkflasche!
Die Dinger gehen einfach nicht kaputt und wenn ich meine Kollegen sehe, die in der Plastikdose ne Plastiktüte haben und darin ihre Brote in Butterbrotpapier eingewickelt, wundere ich mich doch schon etwas.
Dann noch drei Kaffee pro Schicht jeweils aus nem einweg Plastikbecher obwohl Keramiktassen da stehen.
Ich meine die Welt kann ich nicht retten, aber unnötig ist der Müllberg dennoch der erzeugt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen