Tricks zum Spritsparen
Eigentlich simple Frage:
Wie fahre ich möglichst spritsparend?
Vorrausschauend ist klar, Tempolimits halten auch, am Kreuzungen und Ampeln mit Schubabschaltung heranrollen und bei leichtem Gefälle Gang raus (wenn im höchsten Gang rollen nicht mehr reicht)
Luftdruck leicht erhöhen. Leichtlauföl. Bei Bahnübergängen ein paar hundert Meter Motor komplett aus und heranrollen wenn es rot ist. Schlüssel natürlich nicht abziehen weil Lenkradschloss. 🙂
Das waren so die Punkte die mir als erstes in den Sinn kamen.
Was kann man da ergänzen?
Kann man noch was modifizieren?
Geht bei der Fahrweise noch was?
Ich bin aktuell ein bisschen am experimentieren und will mal probieren ob ich unseren 150-PS-Diesel Zafira (2006er) mit unter 5 Litern fahren kann. Aktuell schon mit Winterreifen.
Ist mal ein gutes Experiment weil ich der Meinung bin, dass ich die 3-4 Minuten mehr auf 30 Minuten gut verkraften kann und der Geldbeutel es einem danken wird.
Behindern werde ich dabei im Verkehr sicher auch niemanden, mal abgesehen von den Leuten die bis 70 Meter vors Ortsschild noch 100 fahren.
Bei der letzten Tankfüllung habe ich es auf 5.7 Liter gebracht, da war aber auch 1xdpf freibrennen und etwa 90-100 Kilometer mit 180-200 auf der Bahn dabei.
Klar, das wird sicher kein einfaches unterfangen weil ein Zafira ja aerodynamisch ein bisschen was von Wandschrank hat.
Achja, zudem habe ich eine Wette am Laufen, wenn ich 1200 Kilometer mit einer Tankfüllung schaffen sollte (58 Liter + Einfüllstutzen) gibts einmal gratis Tank voll vom Arbeitskollegen!
Er fährt das selbe Modell aber mit dem 120PS-Motor und sagt es wäre unmöglich unter 6 Liter zu fahren.
Danke schonmal!
Gruß,
Leon
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@flat_D schrieb am 24. Oktober 2015 um 22:33:08 Uhr:
...... Mit normaler Beschleunigung auf Tempo 50 bis 70 und dann immer nur kurz ein wenig Gas geben und danach das Auto rollen lassen, bis es etwa 10km/h langsamer geworden ist, dann wieder leicht Gas gaben, um diese 10km/h wieder aufzuholen. Das ist sparsamer, als Tempomat oder dauernd wenig Gas, um die Geschwindigkeit zu halten.......
wenn man auf der landstrasse hinter so einem spinner ist, der auf diese
artzwischen 110 und 70 km/h 'pendelt', kommt unwillkürlich irgendwann der wunsch nach einer boden-boden-rakete auf🙄
😁
981 Antworten
Zitat:
@electroman schrieb am 5. Januar 2020 um 13:36:06 Uhr:
Jetzt aber mal zu etwas ernsteren Fakten im Zusammenhang mit der Innenraumtemperatur im Auto. Und das ist nun mal die deutlich ansteigende Unfallgefahr bei hohen Innenraumtemperaturen. Die auf mangelnde Konzentration aufgrund höherer Innenraumtemperaturen zurückzuführenden Ursachen steigen um ca. 50 %
Du hattest aber gelesen, dass das nur im die kühleren Monate Oktober-November bis April-Mai ging... Also die Kalte Jahreszeit. Wo es eben nicht um Sicherheit durch die Kühlung geht, sondern um Beschlagentfernung, die auch durch die Wärme der Heizung erfolgen kann?
Von im Sommer konsequent aus lassen war also gar keine Rede. Es ging nur um die "Entfeuchtung" mittels Klima im Winterhalbjahr.
___ ___ ___
Meine Lüftung läuft zu 90% auf die Füße gerichtet. Ich bekomme mit den Augen Probleme, wenn ich diese mit der Lüftung trockne. Nur bei Regen und mehreren durch den Regen befeuchteten Personen im Wagen, richte ich die Lüftung auch mal auf die Scheibe. Sonst ist mein Auto durchgetrocknet. Fahre damit ja fast täglich und immer läuft die Lüftung zum. auf kleiner Stufe.
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 5. Januar 2020 um 16:05:20 Uhr:
Du hattest aber gelesen, dass das nur im die kühleren Monate Oktober-November bis April-Mai ging... Also die Kalte Jahreszeit. Wo es eben nicht um Sicherheit durch die Kühlung geht, sondern um Beschlagentfernung, die auch durch die Wärme der Heizung erfolgen kann?
Ich weiß nicht, was du gelesen hast, aber die Kernaussage des Beitrags lautet:
"Europäische Automobilclubs warnen seit längerem, dass Fahren bei Hitze die gleiche Wirkung habe wie 0,5 Promille Alkohol im Blut. Wie eine Studie des deutschen ADAC zeigt, ereignet sich jeder siebte Verkehrsunfall mit Verletzten an heissen Sommertagen mit Temperaturen von 25 Grad und mehr. Die Hauptursache sind Fahrfehler, die durch mangelnde Konzentration verursacht werden – wie etwa das Missachten der Vorfahrt, das Übersehen des Gegenverkehrs oder der Zusammenstoss mit vorausfahrenden Autos. Insgesamt liegt der Anteil konzentrationsrelevanter Unfälle laut ADAC an Tagen mit Temperaturen von unter 15 Grad bei 47 Prozent. An sehr warmen Tagen steigt dieser Anteil auf 63 Prozent an."
An heißen Tagen passieren mehr Fahrfehler aufgrund mangelnder Konzentration. Wer dieses Zusatzrisiko eingehen und eventuell noch steigern möchte, um ein paar Tröpfchen Sprit mit der ausgeschalteten KA zu sparen - bitte sehr. Ich hoffe dann nur, dass mich so ein unterkonzentrierter Verkehrsteilnehmer nicht als Kollisionsopfer erwischt.😉
Gruß
electroman
Zitat:
@electroman schrieb am 5. Januar 2020 um 16:27:38 Uhr:
An heißen Tagen passieren mehr Fahrfehler aufgrund mangelnder Konzentration. Wer dieses Zusatzrisiko eingehen und eventuell noch steigern möchte, um ein paar Tröpfchen Sprit mit der ausgeschalteten KA zu sparen - bitte sehr. Ich hoffe dann nur, dass mich so ein unterkonzentrierter Verkehrsteilnehmer nicht als Kollisionsopfer erwischt.😉
Es hat nie jemand davon gesprochen die Klimaanlage im Sommer auszulassen und sich im Auto um jeden Preis wie ne Weihnachtsgans in der eigenen Suppe garen zu lassen.
Ich persönlcih stelle die Klimaanlage ab 24°C Innentemperatur an (was auch bei 20°C Außentemperatur schon gegeben sein kann) und max 7°C unter Außentemperatur.
Andere haben bei 26°C lieber ein offenes Fenster. Ich mag die Zugluft aber nicht und offenes Fenster verbraucht vermutlich auf der Autobahn mehr als die Klima.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Leon596 schrieb am 5. Januar 2020 um 16:33:23 Uhr:
Es hat nie jemand davon gesprochen die Klimaanlage im Sommer auszulassen und sich im Auto um jeden Preis wie ne Weihnachtsgans in der eigenen Suppe garen zu lassen.
Ein paar Postings weiter oben war zu lesen: "Hab die Klima immer aus, die ist eigentlich nur an wenn ich Mitfahrer mitnehme und es 30° C hat."
Das hört sich für meine Begriffe schon sehr stark nach Weihnachtsgans an.😁
Gruß
electroman
Konzentrationsbedingter Unfälle bei unter 15°C liegt bei 47%, steigt mit steigender Temperatur. Also, im Sommer ist die Gefahr größer.
Ich weiß jetzt nicht, ob du das voll Ernte meinst, wenn du jetzt aussagen wolltest, die 47% bei unter 15°C ließen sich vermeiden, wenn ich im Winter die Klima anschalte um den Innenraum noch weit unter 15°C zu kühlen.... Das wäre ja total absurd!
MfG
Zitat:
@electroman schrieb am 5. Januar 2020 um 17:06:29 Uhr:
Zitat:
@Leon596 schrieb am 5. Januar 2020 um 16:33:23 Uhr:
Es hat nie jemand davon gesprochen die Klimaanlage im Sommer auszulassen und sich im Auto um jeden Preis wie ne Weihnachtsgans in der eigenen Suppe garen zu lassen.Ein paar Postings weiter oben war zu lesen: "Hab die Klima immer aus, die ist eigentlich nur an wenn ich Mitfahrer mitnehme und es 30° C hat."
Das hört sich für meine Begriffe schon sehr stark nach Weihnachtsgans an.😁
Gruß
electroman
Hmmm, bin da einfach nicht so Temperaturempfindlich. Die Mitfahrer sind immer die ersten die zicken, ich merk davon nichts. Wenn ich mich wie die Weihnachtsgans fühlen sollte, mach ich die auch an, aber das passiert wirklich sehr selten...
Wahrscheinlich auch deswegen, weil ich im Sommer meistens Motorrad fahre 😁
Zitat:
@Johnes schrieb am 5. Januar 2020 um 17:19:20 Uhr:
Konzentrationsbedingter Unfälle bei unter 15°C liegt bei 47%, steigt mit steigender Temperatur. Also, im Sommer ist die Gefahr größer.MfG
Ist das so schwer zu verstehen?
Sommer wärmer als Winter.
Je wärmer, desto unkonzentrierter.
Je wärmer außen, desto wärmer innen im Auto.
Klima aus im innen warmen Auto > Auto wird innen extrem warm > Fahrer wird extrem unkonzentriert > Fahrer hat ein deutlich höheres Unfallrisiko > Unfall ist teuer > Fahrer kann sich mit dem hart ersparten Sprit die Haare geelen > Nullsummenspiel mit Tendenz zu eindeutig negativem Ergebnis
Die KA ist nicht zum Spritsparen da. Vernünftiger Reifendruck, rollwiderstandsarme Reifen, kein Wartungsstau am Auto (Luftfilter, Zündkerzen etc.), vorausschauend fahren und an der Ampel nicht immer den Schumi spielen bringt wesentlich mehr als diese "Ich-habe-eine-Klimaanlage-im-Auto-aber-benutze-sie-nicht-weil-ich-Sprit-sparen-will"-Einstellung, die in meinen Augen einfach absurd ist.
Gruß
electroman
Wir reden aber nur vom Winter und da spielen Temperaturen vom Sommer keine Rolle!
Ich schalte doch jetzt bei +3°C nicht die Klimaanlage ein, weil in 6 Monaten vielleicht 25-30°C sein könnten. Ich muss sie im Winter nicht mitlaufen haben und spare mir die paar €uro dafür ein. Ist ja WINTER WINTER WINTER WINTER!
Nur du unterstellst, wir wollen sie auch im Sommer nicht nutzen. Okay, ein Hitze unempfindlicher User schaltet sie erst sehr spät ein. Aber, alle anderen nutzen sie im Sommer. (Lassen sie aber im Winter aus!)
MfG
Ich gebe es auf. Wenn man etwas nicht verstehen will, ist es sinnlos. 😁
Ich verzichte auch gerne auf große Schrift, Ausrufezeichen und Wortwiederholungen in Folge, das kommt immer so unhöflich rüber.😉
Gruß
electroman
Du willst uns was aufzwingen, was wir wissen, was aber IM WINTER nicht relevant ist. Du bist der Einzige, der hier daneben liegt.
Du bist bei Sommer und Konzentration... Wir sind bei: Im Winter brauchen wir keine Klimaanlage und können da etwas Sprit sparen.
MfG
DIE LASTGEREGELTE SORGT IM WINTER ABER NICHT FÜR EINEN MEHRVERBRAUCH! Also kein Grund diese nicht an zu lassen, sollte es doch mal passen ist der minimale Einsatz zur Entfeuchtung seiner Sache Wert.
Zudem, läuft der Kompressor nicht, ist die Lüftung stärker gefordert, also gibt es hier einen Gegenspieler im Sinne des Mehrverbrauches des Klimakompressors.
Und welche Klima ist nicht mehr lastregegelt? Gibt es da echt noch Fahrzeuge jünger 10-15 Jahre?
Ja, 80% aller Fahrzeuge der unteren Preisklasse. Auch im Mittelfeld und sogar einige teure Fahrzeuge haben ungeregelte Kompressoren.
Lüftung maximal 400W... Klimakompressor ca. 6kW. Zudem, läuft meine Lüftung meist auf Stufe 2 von 7... Im Sommer mit Klima läuft sie meist auf höherer Stufe.
MfG
Zitat:
@electroman schrieb am 5. Januar 2020 um 17:57:36 Uhr:
Die KA ist nicht zum Spritsparen da. Vernünftiger Reifendruck, rollwiderstandsarme Reifen, kein Wartungsstau am Auto (Luftfilter, Zündkerzen etc.), vorausschauend fahren und an der Ampel nicht immer den Schumi spielen bringt wesentlich mehr als diese "Ich-habe-eine-Klimaanlage-im-Auto-aber-benutze-sie-nicht-weil-ich-Sprit-sparen-will"-Einstellung, die in meinen Augen einfach absurd ist.
Es ist ebenso absurd, die Klimaanlage laufen zu lassen, wenn man sie nicht braucht. Im übrigen fahre ich den richtigen Druck, achte beim Reifenkauf auf den Rollwiderstand, fahre vorausschauend (Beläge halten grob 100.000km, Scheiben 200.000km). Nur das mit Schumi an der Ampel kann ich mir nicht verkneifen, geht aber auch nicht auf den Verbrauch, solange man in der unteren Drehzahlhälfte bleibt 🙂
Ich achte sogar darauf, nicht unnötigerweise das Licht an zu haben. Selbst das spiegelt sich im Leerlaufverbrauch nieder. Sind ja immerhin mit Bremslicht (an der Ampel) knapp 0,2kW mehr Leistung, die die Lima und damit der Motor mehr bringen muss.
Zitat:
@Johnes schrieb am 5. Januar 2020 um 19:02:39 Uhr:
Ja, 80% aller Fahrzeuge der unteren Preisklasse. Auch im Mittelfeld und sogar einige teure Fahrzeuge haben ungeregelte Kompressoren.Lüftung maximal 400W... Klimakompressor ca. 6kW. Zudem, läuft meine Lüftung meist auf Stufe 2 von 7... Im Sommer mit Klima läuft sie meist auf höherer Stufe.
MfG
Schade! Wobei ich mich echt frage, ob das wirklich so ist.
6KW sind Zuviel!
http://www.twk-karlsruhe.de/download/symposium_06/manbosch.pdf
Vorallem wenn man die Dauerlast sieht, wir reden ja nicht von permanent 2km Kurzstrecke. Hier schalte ich tatsächlich manchmal AC ab. Aber nicht im Zeitraum der Winterreifenzeit.
Und im Sommer ab 30° ist der Mehrwert es immer Wert!
Wie gesagt, die Aussage, AC wird nicht gebraucht gilt bei mir, die Anlage verbraucht in dem Fall auch nichts.