Tricks zum Spritsparen

Eigentlich simple Frage:

Wie fahre ich möglichst spritsparend?

Vorrausschauend ist klar, Tempolimits halten auch, am Kreuzungen und Ampeln mit Schubabschaltung heranrollen und bei leichtem Gefälle Gang raus (wenn im höchsten Gang rollen nicht mehr reicht)
Luftdruck leicht erhöhen. Leichtlauföl. Bei Bahnübergängen ein paar hundert Meter Motor komplett aus und heranrollen wenn es rot ist. Schlüssel natürlich nicht abziehen weil Lenkradschloss. 🙂
Das waren so die Punkte die mir als erstes in den Sinn kamen.

Was kann man da ergänzen?
Kann man noch was modifizieren?
Geht bei der Fahrweise noch was?

Ich bin aktuell ein bisschen am experimentieren und will mal probieren ob ich unseren 150-PS-Diesel Zafira (2006er) mit unter 5 Litern fahren kann. Aktuell schon mit Winterreifen.

Ist mal ein gutes Experiment weil ich der Meinung bin, dass ich die 3-4 Minuten mehr auf 30 Minuten gut verkraften kann und der Geldbeutel es einem danken wird.
Behindern werde ich dabei im Verkehr sicher auch niemanden, mal abgesehen von den Leuten die bis 70 Meter vors Ortsschild noch 100 fahren.

Bei der letzten Tankfüllung habe ich es auf 5.7 Liter gebracht, da war aber auch 1xdpf freibrennen und etwa 90-100 Kilometer mit 180-200 auf der Bahn dabei.

Klar, das wird sicher kein einfaches unterfangen weil ein Zafira ja aerodynamisch ein bisschen was von Wandschrank hat.

Achja, zudem habe ich eine Wette am Laufen, wenn ich 1200 Kilometer mit einer Tankfüllung schaffen sollte (58 Liter + Einfüllstutzen) gibts einmal gratis Tank voll vom Arbeitskollegen!
Er fährt das selbe Modell aber mit dem 120PS-Motor und sagt es wäre unmöglich unter 6 Liter zu fahren.

Danke schonmal!
Gruß,
Leon

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@flat_D schrieb am 24. Oktober 2015 um 22:33:08 Uhr:


...... Mit normaler Beschleunigung auf Tempo 50 bis 70 und dann immer nur kurz ein wenig Gas geben und danach das Auto rollen lassen, bis es etwa 10km/h langsamer geworden ist, dann wieder leicht Gas gaben, um diese 10km/h wieder aufzuholen. Das ist sparsamer, als Tempomat oder dauernd wenig Gas, um die Geschwindigkeit zu halten.......

wenn man auf der landstrasse hinter so einem spinner ist, der auf diese

art

zwischen 110 und 70 km/h 'pendelt', kommt unwillkürlich irgendwann der wunsch nach einer boden-boden-rakete auf🙄

😁

981 weitere Antworten
981 Antworten

Der Versuch grenzt ja schon an Selbstgeisselung bei dem Wetter!

Aber immerhin, da haben die Pkw-hersteller ausnahmsweise nicht gelogen - Klima wird ja zumeist mit 0,5L Mehrverbrauch angegeben.

Wo steht diese Angabe?

@Rainer_EHST
Danke für den Selbsttest!

Entspricht ungefähr dem, was ich selbst jetzt auch erwartet hätte.
Das geringere Durchschnittstempo spielt mit rein und die geringen Lastbereiche wo der Motor noch keinen so guten Wirkungsgrad hat.

Auf der Autobahn würden das dann vermutlich <0.2l werden

Er hätte aber eigentlich mindestens die beiden vorderen Scheiben komplett öffnen müssen. Was den Luftwiderstand erhöht hätte.
Wer fährt denn bei dem Wetter mit fast geschlossenen Scheiben wenn er keine Klima hat?

Ähnliche Themen

ICH 😁

Zitat:

@Bamako schrieb am 4. August 2018 um 19:50:42 Uhr:


Der Versuch grenzt ja schon an Selbstgeisselung bei dem Wetter!

Aber immerhin, da haben die Pkw-hersteller ausnahmsweise nicht gelogen - Klima wird ja zumeist mit 0,5L Mehrverbrauch angegeben.

pro Stunde?
pro 100km? Wenn ja: bei welcher Geschwindigkeit?
Bei welcher Kühllast?

Gibt es hier eigentlich welche, die an Steigungen langsamer fahren? Meistens fahre ich 130km/h auf der BAB, auch bergauf. Jetzt war ich im Urlaub mehrmals an der Nordschleife und hatte einige Berge dabei, mal steil wie Kasseler Berge oder eben normale. An solchen extremen Anstiegen fahre ich dann auch bloß 100-110km/h, ansonsten halte ich meistens die 130er Geschwindigkeit.

Was denkt ihr? Wird das viel Unterschied oder vernachlässigbar sein? Ich denke mal in flachen Gegenden mit wenigen Anstiegen, ist es total egal. Hier in Thüringen oder Sachsen gibt es doch einige auf und abs auf den Autobahnen. Finde kaum mal eine längere Ebene...

Also ich fahre sowohl in der Ebene als auch z.b in den Kasseler Bergen 120
Verbrauchsunterschiede Berge vs Ebene kann ich nicht wirklich feststellen.

Gibt keinen objektiven Grund der der Spritersparnis dient, nur an Bergen langsamer zu fahren.

Sorry für den Doppelpost, war nicht ich, sondern der Browser

Zitat:

@IncOtto schrieb am 22. August 2018 um 19:14:29 Uhr:


Gibt keinen objektiven Grund der der Spritersparnis dient, nur an Bergen langsamer zu fahren.

Doch schon. Aber nur die Quantität bringt das Ergebnis.

Nö eben nicht. Wieso sollte langsam fahren am Berg mehr Einsparpotential bringen als langsam fahren in der Ebene?

Die potentielle Energie musst du so oder so aufbringen. Ob langsam oder schnell, ist für diese physikalisch egal. Auch sinkt die Effizienz bei steigender Last des Motors nicht ab, eher das Gegenteil (Drosselverluste).

Wenn du aber bergab wieder Bremsen musst bringt es nichts schnell hoch zu fahren

Klar. Aber das ist ja wieder eine andere Thematik 🙂

Wenn man bergab segeln kann (nicht bremsen muss) und bergauf hohe Last fährt ist man sparsamer als konstant in der Ebene.
Denn bergauf mit viel Last ist der Wirkungsgrad deutlich besser. Das funktioniert vor allem wenn gute Streckenkenntnis hat.

Wenn die Berge so steil sind das man Schubabschaltung nutzt bergab oder ggf sogar bremsen muss dann eher nicht.

Im Durchschnitt kommt es dann auf ähnliche Verbräuche raus.

Generell noch zum langsamer werden am Berg.
Als Hintermann würde mich so ein Verhalten aufregen. Zumindest wenn es ein Pendeln zwischen einem oft gefahrenen Geschwindigkeitsbereich und einem selten gefahrenen ist.
Funktioniert darum vmtl nur bei wenig Verkehr störungsfrei.

Ähnliche Themen