Tricks zum Spritsparen
Eigentlich simple Frage:
Wie fahre ich möglichst spritsparend?
Vorrausschauend ist klar, Tempolimits halten auch, am Kreuzungen und Ampeln mit Schubabschaltung heranrollen und bei leichtem Gefälle Gang raus (wenn im höchsten Gang rollen nicht mehr reicht)
Luftdruck leicht erhöhen. Leichtlauföl. Bei Bahnübergängen ein paar hundert Meter Motor komplett aus und heranrollen wenn es rot ist. Schlüssel natürlich nicht abziehen weil Lenkradschloss. 🙂
Das waren so die Punkte die mir als erstes in den Sinn kamen.
Was kann man da ergänzen?
Kann man noch was modifizieren?
Geht bei der Fahrweise noch was?
Ich bin aktuell ein bisschen am experimentieren und will mal probieren ob ich unseren 150-PS-Diesel Zafira (2006er) mit unter 5 Litern fahren kann. Aktuell schon mit Winterreifen.
Ist mal ein gutes Experiment weil ich der Meinung bin, dass ich die 3-4 Minuten mehr auf 30 Minuten gut verkraften kann und der Geldbeutel es einem danken wird.
Behindern werde ich dabei im Verkehr sicher auch niemanden, mal abgesehen von den Leuten die bis 70 Meter vors Ortsschild noch 100 fahren.
Bei der letzten Tankfüllung habe ich es auf 5.7 Liter gebracht, da war aber auch 1xdpf freibrennen und etwa 90-100 Kilometer mit 180-200 auf der Bahn dabei.
Klar, das wird sicher kein einfaches unterfangen weil ein Zafira ja aerodynamisch ein bisschen was von Wandschrank hat.
Achja, zudem habe ich eine Wette am Laufen, wenn ich 1200 Kilometer mit einer Tankfüllung schaffen sollte (58 Liter + Einfüllstutzen) gibts einmal gratis Tank voll vom Arbeitskollegen!
Er fährt das selbe Modell aber mit dem 120PS-Motor und sagt es wäre unmöglich unter 6 Liter zu fahren.
Danke schonmal!
Gruß,
Leon
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@flat_D schrieb am 24. Oktober 2015 um 22:33:08 Uhr:
...... Mit normaler Beschleunigung auf Tempo 50 bis 70 und dann immer nur kurz ein wenig Gas geben und danach das Auto rollen lassen, bis es etwa 10km/h langsamer geworden ist, dann wieder leicht Gas gaben, um diese 10km/h wieder aufzuholen. Das ist sparsamer, als Tempomat oder dauernd wenig Gas, um die Geschwindigkeit zu halten.......
wenn man auf der landstrasse hinter so einem spinner ist, der auf diese
artzwischen 110 und 70 km/h 'pendelt', kommt unwillkürlich irgendwann der wunsch nach einer boden-boden-rakete auf🙄
😁
981 Antworten
Conti TS850 und PremiumContact im Wechsel halten bei mir immer 3 Jahre bei jährlicher Fahrleistung 30oookm, also jeweils ~45oookm pro Satz.
Mit Verbrauchsangaben kann ich nicht dienen.
Ich denke ab Oktober wird sich evtl eine Gelegenheit ergeben einen neuen Rekordversuch an Kilometern mit einer Tankfüllung zu probieren. Solange der Winter noch nicht da ist und die Temperaturen sich noch weiter oben halten sollte ein Run zu Stande kommen.
Und der muss dann passen.
(Einen weiteren Versuch werde ich mir nicht antun)
Leider könnten die Bedingungen und die Fahrtstrecke etwas idealer sein.
Entweder sind die Kasseler Berge drin und zwischendurch 10 Kilometer "Stadt"verkehr. Wenn ich anders fahre sind 30 Kilometer Bundesstraße dabei. Und das Problem dort: Alle Ortseingänge liegen bergab und alle Ortausgänge bergauf. Gilt für beide Richtungen dann natürlich. Und das ist für den Verbrauch halt einfach die Pest.
Ich werde wohl wahrscheinlich dann die Route über Kasseler Berge mit etwas Kleinstadtverkehr wählen.
Naja und ein weiterer Faktor; jede zweite Strecke ist Sonntags. Und da gibt es definitiv zu wenig LKW
Also muss ich hoffen immer schnell einen zu finden der mit Ausnahmegenehmigung fährt.
Weil solo 85 fahr ich nicht auf der Bahn. Unkollegial.
Gut, Bedingungen sind also nicht ganz gut. Dafür fahr ich jetzt ca 300 Kilometer einfache Strecke.
Bei meinem früheren Versuch waren es 33 Kilometer einfache Strecke jeweils gewesen (dafür bei sehr idealer Strecke)
Ich muss es dann hinbekommen direkt nach einer DPF-Regeneration zu starten weil ich dann für die Tankfüllung ohne auskommen werde. Das macht ziemlich genau 1 Liter Diesel aus.
Mein bisher einziger Versuch hatte mit 4.81 Litern Schnitt und 1110 Kilometern gesamt geendet.
Bin gespannt was geht.
Will irgendwer Tipps darüber abgeben was möglich ist?
Fahrzeug ist gleich geblieben. Schrankwand Opel Zafira, 1.9 Liter Diesel, BJ 2006, 150PS, Schalter
Dich auf jeden Fall nicht da du bei deinem Auto eh deine eigene Tankstelle hinter dir herziehen musst 😉
Ähnliche Themen
...Wart mal, da hätte ich noch einen Tipp !! Wenn du dann bei leerem Tank noch 3km mit Anlasser fährst, hättest du den Durchschnittsverbrauch noch um 0,000027 senken können !!!
Du darst mir dann sehr gerne eine neue Hochdruckpumpe bezahlen und wahrscheinlich gleich nen neuen Motor dazu weil die Späne sonstwo gelandet ist.
Wie immer gilt nicht jeden interessiert alles.
Also die die es nicht nachvollziehen können dürfen gerne bei ihren Themen bleiben und dafür gilt dann umgekehrt auch das Selbe.
Mal so nebenbei zum Gucken über den Tellerrand:
Habe auf meiner Hausstrecke Tests mit meinem 2,0 TDI gemacht und zwischen 4,2 und 7,5 l/100km verbraucht, je nach Fahrstil. Strecke ist 18km lang hin und zurück am Stück gefahren.
Mit einem Passat GTE rein elektrisch waren es 16-18KWh.
Heißt also: Bei E-Autos kann man sich viel mehr Fahrspaß leisten und der Verbrauch ändert sich kaum.
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 2. September 2016 um 08:20:11 Uhr:
Mal so nebenbei zum Gucken über den Tellerrand:
Habe auf meiner Hausstrecke Tests mit meinem 2,0 TDI gemacht und zwischen 4,2 und 7,5 l/100km verbraucht, je nach Fahrstil. Strecke ist 18km lang hin und zurück am Stück gefahren.
Mit einem Passat GTE rein elektrisch waren es 16-18KWh.
Heißt also: Bei E-Autos kann man sich viel mehr Fahrspaß leisten und der Verbrauch ändert sich kaum.
Wenn ich von Berlin nach Dresden fahre, habe ich schlimmstenfalls einen Durchschnittsverbrauch von 23 Litern auf 100km, fahre ich von Brest nach Nantes, sind es 10,8 Liter auf 100km. Also weniger als die Hälfte. Allerdings brauche ich dann auch fast doppelt so lange auf 100km. 😁
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 2. September 2016 um 08:20:11 Uhr:
Mal so nebenbei zum Gucken über den Tellerrand:
Habe auf meiner Hausstrecke Tests mit meinem 2,0 TDI gemacht und zwischen 4,2 und 7,5 l/100km verbraucht, je nach Fahrstil. Strecke ist 18km lang hin und zurück am Stück gefahren.
Mit einem Passat GTE rein elektrisch waren es 16-18KWh.
Heißt also: Bei E-Autos kann man sich viel mehr Fahrspaß leisten und der Verbrauch ändert sich kaum.
Das habe ich aber komplett anders beobachtet.
Hatte auf meiner letzten Arbeitsstelle einen BMW i3, und da hatte ich echt massive Unterschiede zwischen Tempo 120 und Vollgas (Vollgas = abgeriegelt bei 150)
Am sparsamsten war er in der Stadt wenn man nicht jede Ampel mit Vollgas gestartet ist (was man ja meistens doch macht weils geil ist 😁 ) was für E-Autos ja typisch ist.
E-Autos haben keine Teillast. Du bezahlst die Leistung um die Masse zu beschleunigen plus die Leistung um gegen den Wind voranzukommen. Der aerodynamische Leistungsbedarf steigt mit der dritten Potenz der Geschwindigkeit, der Verbrauch damit quadratisch.
Zitat:
@Leon596 schrieb am 2. September 2016 um 11:39:32 Uhr:
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 2. September 2016 um 08:20:11 Uhr:
Mal so nebenbei zum Gucken über den Tellerrand:
Habe auf meiner Hausstrecke Tests mit meinem 2,0 TDI gemacht und zwischen 4,2 und 7,5 l/100km verbraucht, je nach Fahrstil. Strecke ist 18km lang hin und zurück am Stück gefahren.
Mit einem Passat GTE rein elektrisch waren es 16-18KWh.
Heißt also: Bei E-Autos kann man sich viel mehr Fahrspaß leisten und der Verbrauch ändert sich kaum.Das habe ich aber komplett anders beobachtet.
Hatte auf meiner letzten Arbeitsstelle einen BMW i3, und da hatte ich echt massive Unterschiede zwischen Tempo 120 und Vollgas (Vollgas = abgeriegelt bei 150)
Am sparsamsten war er in der Stadt wenn man nicht jede Ampel mit Vollgas gestartet ist (was man ja meistens doch macht weils geil ist 😁 ) was für E-Autos ja typisch ist.
Äh- ich bin durch Ortschaften und Landstraße max. 100 gefahren. Hier ist viel Tempowechsel.
Daher macht das E-auto viel, viel mehr Spaß als ein Verbrenner, weil man kaum Energie verschwendet, wenn man aus den Kurven raus beschleunigt und vor der nächsten Kurve wieder abbremst.
Auf der Autobahn sieht das gang, ganz anders aus:
Die Energie steigt wie "GaryK" geschrieben hat stark an beim E-Auto.
Beim Verbrenner auch. Nur dort wird es verschleiert, weil ein Verbrenner in Ortschaften viel verschwendet und unter niedriger Last nicht so effizient läuft.
Daher ist hier der Anstieg im verbrauch nicht so stark wie beim E-Auto.
Es ist also nicht so, dass ein Verbrenner bei hohen Geschwindigkeiten nicht so viel mehr braucht als ein E-Auto, sondern man muss es so sehen:
Ein Verbrenner kann bei niedriger Geschwindigkeit nicht so viel sparen wie ein E-Auto !!!