Tricks zum Spritsparen
Eigentlich simple Frage:
Wie fahre ich möglichst spritsparend?
Vorrausschauend ist klar, Tempolimits halten auch, am Kreuzungen und Ampeln mit Schubabschaltung heranrollen und bei leichtem Gefälle Gang raus (wenn im höchsten Gang rollen nicht mehr reicht)
Luftdruck leicht erhöhen. Leichtlauföl. Bei Bahnübergängen ein paar hundert Meter Motor komplett aus und heranrollen wenn es rot ist. Schlüssel natürlich nicht abziehen weil Lenkradschloss. 🙂
Das waren so die Punkte die mir als erstes in den Sinn kamen.
Was kann man da ergänzen?
Kann man noch was modifizieren?
Geht bei der Fahrweise noch was?
Ich bin aktuell ein bisschen am experimentieren und will mal probieren ob ich unseren 150-PS-Diesel Zafira (2006er) mit unter 5 Litern fahren kann. Aktuell schon mit Winterreifen.
Ist mal ein gutes Experiment weil ich der Meinung bin, dass ich die 3-4 Minuten mehr auf 30 Minuten gut verkraften kann und der Geldbeutel es einem danken wird.
Behindern werde ich dabei im Verkehr sicher auch niemanden, mal abgesehen von den Leuten die bis 70 Meter vors Ortsschild noch 100 fahren.
Bei der letzten Tankfüllung habe ich es auf 5.7 Liter gebracht, da war aber auch 1xdpf freibrennen und etwa 90-100 Kilometer mit 180-200 auf der Bahn dabei.
Klar, das wird sicher kein einfaches unterfangen weil ein Zafira ja aerodynamisch ein bisschen was von Wandschrank hat.
Achja, zudem habe ich eine Wette am Laufen, wenn ich 1200 Kilometer mit einer Tankfüllung schaffen sollte (58 Liter + Einfüllstutzen) gibts einmal gratis Tank voll vom Arbeitskollegen!
Er fährt das selbe Modell aber mit dem 120PS-Motor und sagt es wäre unmöglich unter 6 Liter zu fahren.
Danke schonmal!
Gruß,
Leon
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@flat_D schrieb am 24. Oktober 2015 um 22:33:08 Uhr:
...... Mit normaler Beschleunigung auf Tempo 50 bis 70 und dann immer nur kurz ein wenig Gas geben und danach das Auto rollen lassen, bis es etwa 10km/h langsamer geworden ist, dann wieder leicht Gas gaben, um diese 10km/h wieder aufzuholen. Das ist sparsamer, als Tempomat oder dauernd wenig Gas, um die Geschwindigkeit zu halten.......
wenn man auf der landstrasse hinter so einem spinner ist, der auf diese
artzwischen 110 und 70 km/h 'pendelt', kommt unwillkürlich irgendwann der wunsch nach einer boden-boden-rakete auf🙄
😁
981 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. November 2015 um 09:24:16 Uhr:
Neuere Diesel haben doch alle eine Schutzabschaltung vor dem Leerfahren(Luftziehen), oder?
Nie gehört, wie soll die aussehen?
Gruß Metalhead
Ich hatte letztens 15km Restrweichweite, nach dem ersten Klick der Zapfsäule waren umgerechnet noch 0,7l drin. Ich vermute aber, doch etwas mehr 😉
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 5. November 2015 um 09:26:14 Uhr:
Nie gehört, wie soll die aussehen?Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. November 2015 um 09:24:16 Uhr:
Neuere Diesel haben doch alle eine Schutzabschaltung vor dem Leerfahren(Luftziehen), oder?Gruß Metalhead
zB bei meinem alten Focus TDDI BJ 2000 hat das Motorsteuergerät den Motor absichtlich ruckeln lassen. Stand auch so in der Anleitung. Danach wurde er vorzeitig abschalten. Das fing meist an, wenn man ca. 70-80km auf Reserve gefahren ist. Bis zum abschalten habe ich es nie provoziert.
Ähnliche Themen
Woher weiß denn der Computer ganz genau, wann der Sprit alle ist bzw. sein wird? Und warum zeigt er dann die Restmenge nicht genau so an?
Ok danke, das hab ich noch nicht gehört.
Im umkehrschluß bleibt da Auto also bei defektem Tankgeber stehen?
Gruß Metalhead
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. November 2015 um 09:34:53 Uhr:
Ich weiß nicht ob der Umkehrschluß zulässig ist.
Wir sind hier ja nicht vor Gericht. 😉
OK, wenn Werte außerhalb des Messbereichs kommen (weil beispielsweise der Marder zu Besuch war) vermutlich nicht. Aber wenn das Gestänge mal mechanisch klemmen sollte wohl schon.
OK, zugegeben, kommt wohl ehr selten vor.
Gruß Metalhead
Das ist ja auch mal eine sinnvolle Einrichtung. Einen Golf II mit VEP konnte man orgeln, bis er irgendwann die Luft rausgedrückt hat und ansprang. Moderne Diesel mit dem Hochdruckpumpen sind dann schon in den ewigen Jagdgründen.
mfg
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 5. November 2015 um 09:51:40 Uhr:
Das ist ja auch mal eine sinnvolle Einrichtung. Einen Golf II mit VEP konnte man orgeln, bis er irgendwann die Luft rausgedrückt hat und ansprang. Moderne Diesel mit dem Hochdruckpumpen sind dann schon in den ewigen Jagdgründen.mfg
Wenn ich mich richtig entsinne war selbst im Focus die EP noch eine VEP. (Bosch VP30) Trotzdem schon dieser Schutz.
Mag sein; ich weiß jetzt nicht im einzelnen, was wo verbaut wurde und einen Locus habe ich nur zweimal in der Hand gehabt.
Vielleicht war die Intention, sowas einzuführen ja auch eine ganz andere. Für den Otto Normalverbraucher war es ja schon immer ein Drama, wenn ein Diesel leergefahren wurde.
Früher musstest du von Hand entlüften und hast danach gestunken wie ein Iltis; VW hatte dann selbstentlüftende Pumpen und heutzutage sorgt man halt dafür, dass es gar nicht erst soweit kommt.
mfg
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 5. November 2015 um 10:07:34 Uhr:
Mag sein; ich weiß jetzt nicht im einzelnen,...
Ist egal ob die Hochdruckpumpe beim CR oder beim Verteilersystem trocken läuft, schlecht ist beides.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Mustang_GranTurismo schrieb am 5. November 2015 um 08:54:34 Uhr:
Offt ist noch viel mehr im Tank als der BC anzeigt, der lässt viel Reserve damit man nicht liegenbleibt, würde nen vollen Kanister mitnehmen unds drauf ankommen lassen.
So wie ich das sehe kann man den 1.9er tatsächlich leerfahren und wieder anorgeln wenn man keinen Plan von gar nichts hat.
Habe ich zumindest schon so gelesen.
Aber auch wenn man vorsichtig ist ist das Riskio zu groß.
Hochdruckpumpe kostet vierstellig.
So viel ist mir die Wette dann am Ende auch nicht wert!
Hätt ich nen alten Benziner wäre das ne gute Überlegung gewesen!
Obowohl die 1200 wahrscheinlich sicher drin sein müssten.
Ist nur die Frage ob man das Risiko eingehen will oder nicht.
Ich hab immer schnell kalte Füße.
Mehr als 15 Kilometer bin ich mit blinkender Tankanzeige und Reichweite 0km noch nicht gefahren.
Und da hatte ich dann 57 Liter getankt.
Tankleuchte bei Kilometer 1072 (laut BC) angegangen.
Stand jetzt hab ich 1083.7km (Anzeige im Tacho passt nicht 100% weil im Gegensatz zum BC nicht an der Tanke sondern erst zu Hause auf Null gesetzt.)
BC sagt noch 79 Kilometer Reichweite.
Würde 1162 ergeben.
Also 66km Arbeitsweg am Montag müssen noch drin sein wenn ich am Wochenende das Auto nicht brauch.
Sonst ist der BC immer vor der Tankleuchte mit der 50km-Warnung um die Ecke gekommen.
Aber da lag der Verbrauch im Schnitt auch immer höher.
Aber ich denke ich trau dem Braten nicht.
Werde in nächster Zeit nochmal genauer das Verhältnis vom Verbrauch laut BC zum tatsächlichen Verbrauch beobachten und schauen, ob da Regelmäßigkeiten auftreten.
Wenn ja, kann ich da beim Versuch im Sommer ohne Risiko mehr ausreizen als jetzt.
Ich denke fast, wenn ich bei 1150 Tanke sind bestimmt noch 6 Liter drin.
Aber sicher sein kann man sich da halt einfach nie so richtig.
Und die Tankuhr ist auch, opeltypisch, eher so ein kosmetisches Schätzeisen.
Die ersten 350 Kilometer hat sie sich gar nicht bewegt.
Bei Kilometer 800 war der Tank halbvoll.
Bei Kilometer 1020 (heute morgen) noch knapp über 1/4 voll.
Wie gesagt, meiner fährt noch, wenn der Zeiger schon wieder aus dem roten Bereich raus ist.
Da ist viel Reserve eingeplant.
Gruß Metalhead