Tricks zum Spritsparen
Eigentlich simple Frage:
Wie fahre ich möglichst spritsparend?
Vorrausschauend ist klar, Tempolimits halten auch, am Kreuzungen und Ampeln mit Schubabschaltung heranrollen und bei leichtem Gefälle Gang raus (wenn im höchsten Gang rollen nicht mehr reicht)
Luftdruck leicht erhöhen. Leichtlauföl. Bei Bahnübergängen ein paar hundert Meter Motor komplett aus und heranrollen wenn es rot ist. Schlüssel natürlich nicht abziehen weil Lenkradschloss. 🙂
Das waren so die Punkte die mir als erstes in den Sinn kamen.
Was kann man da ergänzen?
Kann man noch was modifizieren?
Geht bei der Fahrweise noch was?
Ich bin aktuell ein bisschen am experimentieren und will mal probieren ob ich unseren 150-PS-Diesel Zafira (2006er) mit unter 5 Litern fahren kann. Aktuell schon mit Winterreifen.
Ist mal ein gutes Experiment weil ich der Meinung bin, dass ich die 3-4 Minuten mehr auf 30 Minuten gut verkraften kann und der Geldbeutel es einem danken wird.
Behindern werde ich dabei im Verkehr sicher auch niemanden, mal abgesehen von den Leuten die bis 70 Meter vors Ortsschild noch 100 fahren.
Bei der letzten Tankfüllung habe ich es auf 5.7 Liter gebracht, da war aber auch 1xdpf freibrennen und etwa 90-100 Kilometer mit 180-200 auf der Bahn dabei.
Klar, das wird sicher kein einfaches unterfangen weil ein Zafira ja aerodynamisch ein bisschen was von Wandschrank hat.
Achja, zudem habe ich eine Wette am Laufen, wenn ich 1200 Kilometer mit einer Tankfüllung schaffen sollte (58 Liter + Einfüllstutzen) gibts einmal gratis Tank voll vom Arbeitskollegen!
Er fährt das selbe Modell aber mit dem 120PS-Motor und sagt es wäre unmöglich unter 6 Liter zu fahren.
Danke schonmal!
Gruß,
Leon
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@flat_D schrieb am 24. Oktober 2015 um 22:33:08 Uhr:
...... Mit normaler Beschleunigung auf Tempo 50 bis 70 und dann immer nur kurz ein wenig Gas geben und danach das Auto rollen lassen, bis es etwa 10km/h langsamer geworden ist, dann wieder leicht Gas gaben, um diese 10km/h wieder aufzuholen. Das ist sparsamer, als Tempomat oder dauernd wenig Gas, um die Geschwindigkeit zu halten.......
wenn man auf der landstrasse hinter so einem spinner ist, der auf diese
artzwischen 110 und 70 km/h 'pendelt', kommt unwillkürlich irgendwann der wunsch nach einer boden-boden-rakete auf🙄
😁
981 Antworten
Ich habe letztens einmal 57.8 Liter getankt (Rekord!), da hatte die Tankanzeige nicht geblinkt und war auch noch nicht unten.
Daher bin ich da echt nen Schisser.
Der Tank hat ja offiziell 58 Liter. Aber heißt das auch, dass man die 58 Liter auch restlos nutzen kann?
Weil es bleibt ja normalerweise immer ne Restmenge drin!
Moin
Ja, ich hatte mal einen Audi 80, Baujahr auch um 80. Lang ist es her...
Der hatte, meine ich, 69 Liter als Tank. Zuerst habe ich immer getankt, wenn ich in den roten Bereich kam. Da er keine Leuchte hatte, Tank bald leer, hatte ich immer Angst liegen zu bleiben.
Als das Geld mal knapp war, hat man auch den roten Bereich etwas weiter genutzt...
Resultat war das die Nadel bei ungefähr 300 km das erste mal in Bewegung kam, um dann bei ungefähr 700 km am roten Bereich zu sein. Meine Reserve, also der rote Bereich, war dann gut 700 km....... :-)
Irgendwann ging mein Tageskm Zähler kaputt, da habe ich dann immer bei 1000 km, da sprang er auf null, getankt. Die Tankanzeige war einfach zu ungenau um danach frei zu tanken....
1400 km waren mit dem damals kein Problem. (War ein 54 PS Diesel) Audi machte damals Werbung mit bis zu 1400 km Tankinhalt, die hatte ich da schon seit Jahren....
Moin
Björn
Das kanne ich auch, Passat 32b.
Besser zum Leerfahren auf den letzten Tropfen fand ich da die Italiener. Die Tankanzeigen haben bei jeder Kurve, beim Beschleunigen und Bremsen immer um eine halbe Tankfüllung anders angezeigt. Wenn die Nadel ruhig wurde, wusstest du, dass kaum noch Sprit im Tank schwappt 🙂
Oder Mercy W123: Das Fach vom Verbandkasten aus der Hutablage nehmen, Tankgeber öffnen und schon konnte man mit einer Taschenlampe in den Tank leuchten. 😁
Ja, man war jung und hatte kein Geld für Sprit; das ging für die Bräute in der Disse drauf in der Hoffnung, eine davon abschleppen zu können, was auch meistens nicht geklappt hat.
Aber zumindest hat man an dem Abend einen auf dicke Hose gemacht. 😁
mfg
Habe das Experiment heute beendet.
1110 Kilometer bin ich gefahren. Da wäre sicherlich noch etwas gegangen.
Nach Restreichweite 1150 Kilometer.
Aber ich wollte es nicht riskieren da zu überziehen weil ich mir mit Tankuhr und Boardcomputer nie sicher bin.
Da ist leider immer etwas Streuung drin.
Auf meiner Arbeitstrecke liegen nur teure Tankstellen, daher habe ich heute bei Gelegenheit aufgefüllt.
Was soll ich sagen, die 1200 wären drin gewesen. Das hatte ich mir insgeheim auch gedacht.
Das hat aber auch was gutes, beim nächsten Experiment im Sommer kann ich es dann auf jeden Fall entgegen Tankanzeige und BC riskieren. Ich weiß jetzt, wie viel ich mit meiner Fahrweise verbrauche.
Und mehr wird es im Sommer ja nicht werden.
(minimales Potential in der Fahrweise, keine Kaltstarts und halt Sommerreifen und zudem den Testlauf so legen, dass ich mir den dpf-freibrennvorgang einspare)
Also, 1110.3 Kilometer, 53,41 Liter.
Das macht 4.81 Liter Durchschnittsverbrauch.
Wenn ich meine bisher maximal getankte Menge bei dem Auto heranziehe sind das genau 1200 Kilometer.
Auf dem Rückweg von der Tanke hab ich meine Ma mal fahren lassen mit der Bitte, so sparsam zu fahren wie sie es für möglich hält.
Was rausgekommen ist: Sie ist langsam gefahren, aber nicht sparsam.
5.2 Liter. Ich schaff auf der Strecke laut Boardcomputer unter 4.4 Liter und bin dabei sogar schneller.
Das waren halt typische Fehler. Falsch beschleunigt, nicht ideal geschaltet, zu viel gebremst. Naja, und wie gesagt unterm Strich noch langsamer gewesen!
Nochmal ein relativ klares Zeichen, wie viel doch an der Fahrweise zu holen ist ohne da zeitlich was wegzuschmeißen.
Mein Ziel für den Sommer steht fest. Ich setzte mir 4.6 Liter als Limit.
Aber ich fang dann mit dem Experiment an, wenn gerade der dpf freigebrannt hat.
Allein durch das einsparen des Vorgangs hole ich schon 0.03-0.05 Liter rein im Verbrauchsschnitt.
Dann halt die ersten 100 Kilometer mit 5.2 Liter Schnitt laut BC einsparen und das sollte ein Selbstläufer werden!
Eine Sache ist mir generell noch aufgefallen:
Die Kühlwassertemperatur ist jetzt während des Experimentes (und ich vermute sonst wahrscheinlich auch) immer sehr langsam angestiegen. Ich war nach 12-13 Kilometern meist erst bei knapp über 60 Grad. Über 80 Grad immer erst nach etwa 20 Kilometern. Das erscheint mir etwas komisch.
Des weiteren steigt die Temperatur bei ruhiger Fahrweise auch niemals über 82 Grad an.
Beim Caddy auf der Arbeit habe ich nach 10 Kilometern meist direkt schon 90 Grad auf der Anzeige.
Ist das so normal oder evtl Thermostat defekt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Provaider schrieb am 7. November 2015 um 22:08:54 Uhr:
Der Caddy lügt dich an. Nennt sich beruhigte Anzeige 😉
Gut, das kann sein. 🙂
Beim Zafira die Anzeige ist ja aus dem Geheimmenü und die ist digital.
So, jetzt mal die neuen Erkenntnisse mit der alten Fahrweise kombiniert.
Ersten 12 Kilometer die sehr hügelige Landstraße mit 110, dann mit passenden Tempolimits + 10km/h durch 70er, 50er, 70er, 50, 70er und 50er Bereich.
Auf der Bahn (knappe Hälfte der Strecke) 130-150 (aufm hinweg für 2-3 Kilometer 180, bis beinahe death by lkw)
Bei passenden Situationen trotzdem selbst auf der Bahn genug seegeln können weil bewusst vorausschauendere Fahrweise.
Boardcomputer sagt: 5.4 Liter.
Also reelle 5.7-5.8
Das geht schwer in Ordnung und ist immernoch 0.4-0.5 Liter unter Norm.
Bin heute entsprechend früh angefangen und hab früh feierabend gemacht, sodass die Bahn halbwegs stressfrei und vor allem halbwegs frei zu fahren war.
Gibt es ein Update - außer auf Spritmonitor?
Ich hab jetzt nicht alle 17 Seiten gelesen, aber ich bin auch so ein Spritsparer.
Gerne darfst du mal bei Motory meinen Spritverbrauchverlauf anschauen (Signatur).
Das macht irgendwie spaß, finde ich.
Moin, schieß los, was willst du wissen?
Neues gibt es schon was, allerdings keine neuen Erkenntnisse mehr für die Fahrweise.
Habe seit dem Experiment jetzt weitere 15.000 Kilometer zurückgelegt und liege bei Spritmonitor jetzt bei gut 18.000 Gesamtkilometern bei einem Verbrauchsschnitt von 5.65 Litern. Das ist 0.55 Liter oder auch 9% unter Normverbrauch. Das geht finde ich doch mehr als in Ordnung. Auch wenn ich in meinem Fahrtenprofil halt sehr wenig Stadtanteil habe. (ca 5%)
Aktuell schaffe ich eigentlich wenn ich den Tank recht leer fahre verlässlich knapp über 1000 Kilometer mit einer Tankfüllung.
Die Tipps und Kniffe habe ich beibehalten.
Meine Arbeitsstrecke eignet sich phasenweise sehr gut zum segeln. Das wird zumindest für längere Stücke (200m aufwärts) auch weiterhin von mir praktiziert. Auf der Autobahn fahre ich nach wie vor weiterhin mit Tempomat 120 (laut Tacho!) Das ist so das beste Verhältnis von Fahrzeit/Verbrauch
Darüber fängt er an langsam deutlich mehr zu verbrauchen, darunter dauerts von der Fahrzeit einfach zu lang und mit weniger als 120 fährt es sich auch unangenehm.
(LKW überholen ohne andere zu behindern wird da zu schwierig!)
Ansonsten halt bremsen vermeiden weil Energievernichtung.
(Achja, generell keine Angst, ab und an wird der Pin auch mal für kurze Zeit durchgetreten und der Motor frei gefahren. Auch wenn ich bei meiner Fahrweise nicht an Ablagerung glaube weil halt nicht wirklich Kurzstrecke dabei ist)
Bin letztens eine längere Strecke nach Süddeutschland und zurück gefahren. An die 1500 Kilometer.
Wenn ich Tempomat 120 fahre, in die Baustellen rein segel (und ein ganz bisschen stau und zähfließenden Verkehr habe) verbraucht er laut Bordcomputer glatte 5. Das sind dann in real 5.25 Liter.
Finde ich gut für nen 150-PS-Van.
Seit dem ich jetzt Sommerreifen drauf habe (Michelin Energy Saver +) ist der Verbrauch (nachdem er direkt nach dem Wechsel im Vergleich mit den alten Sommerreifen erst noch erhöht war!!) noch ne gute Ecke runtergegangen. Die Temperaturen tun vermutlich auch noch etwas ihr übriges. Verbrauche jetzt bei dem Wetter etwa 0.3 Liter weniger bei gleicher Fahrweise verglichen mit dem Winter.
Ein anderes Thema: Klimaanlage.
Habe ich bisher nicht wirklich benutzt und auch nicht gebraucht.
Wenn ich auf den Langstrecken aber warmes Wetter gehabt hätte wäre sie zum Einsatz gekommen.
So läuft sie aktuell täglich nur auf dem Rückweg von der Arbeit wenn ich einen 2km-Berg mit Motorbremse runter fahre. Dort verursacht sie keinen Mehrverbrauch. Kann aber halt trotzdem mal etwas laufen damit sie eben nicht festrottet.
Irgendwann will ich diesen Sommer noch einen Anlauf starten für Reichweitenrekord mit einer Tankfüllung.
Warte aber auf die passende Gelegenheit.
Auf meinen Arbeitswegen werde ich das Ganze nicht wiederholen. Da die Rahmenbedingungen da zwar nicht schlecht aber halt auch nicht ideal sind.
Dieses Jahr steht noch ein Urlaub an. Der Weg ist allerdings 1330 Kilometer einfach.
Da werde ich es auch nicht machen können da ich sonst von der Fahrzeit klar in einen Bereich komme wo ich mir das nicht zutraue das sicher und ohne Gefährdung anderer an einem Tag fahren zu können. Und wegen dem Experiment einen Tag mehr Anreise oder Abreise zu brauchen ist keine Option.
Aber ich denke es wird sich noch eine Gelegenheit bieten diesen Sommer. Mal schauen!
Danke für die Zusammenfassung was du schon alles machst.
Welchen Reifendruck benutzt du? Ich fahre bei meinen 15Zoll 3,0Bar und kontrolliere öfters das Abfahrprofil, dass es nicht ungleichmäßig wird (nur innen abgefahren).
Meinst du mit Segeln im eingelegten Gang rollen? Was ich nützlich finde, wenn es ein langes nicht so steiles Gefälle ist, das rollen im Leerlauf. Klar verbraucht er dann 0,7l/h aber ich verliere nicht so an Geschwindigkeit. Wenn du es richtig wissen willst, kannst du dann den Motor abschalten (auf Zündung - ABS sollte glaube ich da dann noch funktionieren). Dann verbrauchst du auch die 0,7l dort nicht mehr. Kommt natürlich sehr auf die Strecke und Verkehr drauf an. Wie an der Ampel, ab 15-20 Sekunden lohnt es sich dann.
Bei einem Van ist das Gewicht natürlich etwas höher. Mit 150PS einen Verbrauch von 5l zu schaffen ist schon sehr gut. --> Trotzdem mehr Gewicht einsparen hilft (Rücksitz(e) demontieren o.ä.).
Ich hoffe (weil du es nicht geschrieben hast), dass du so früh wie möglich hochschaltest und bis dahin mit 90% Gasstellung beschleunigst? Überhaupt auch beim Beschleunigen ist es am besten bei ca. 90% des Gaspedals. Kein Vollgas.
Wie viel U/min hast du bei 120km/h? Wenn du über 2500U hast, könntest du (klar mit Zeitverlust) deinen Verbrauch aber nochmal deutlich senken könnten, wenn du mit nur 2000-2200U/min fährst. So ein Van hat ja schon einen höheren cw-Wert wo sich eben gerade die Geschwindigkeit rechnet.
Ich würde nicht so sehr auf die Reichweite achten, sondern auf die Tankfüllungen beim Volltanken. Das machst du ja bei Spritmonitor ja schon sehr gut. Die geringe Abweichungen von anderen Tankzapfen und Temperatur sind mir da egal, da sehr minimal. Meistens passt es sogar, dass ich immer an der gleichen Tankstelle an der gleichen Säule tanke.
Nochmal wegen der Drehzahl. Auch ruhig in der Stadt bei 55 im 6. oder 5. Gang fahren. Solange du nicht viel beschleunigst machen auch 1300-1800U/min dem Motor nichts aus. Sonst runterschalten, mit 90% Gas geben und dann wieder Segeln/niedertourig fahren.
Vor einer Steigung ab besten schon auf der Ebene beschleunigen und am Berg so spät wie möglich zurückschalten und lieber mit 75% Gas fahren, als 25% im niedrigeren Gang. Das spart bis zu 3l/100km.
Verbraucher wie Klima, Radio, Fernlicht, Sitzheizung,... (wie du schon gesagt hast) ab besten nicht benutzen. Scheiben kann man ruhig bis 50km/h aufmachen, ab da dann aber zu machen.
Wie du schon erwähnt hattest ist es spritsparend so gut wie nicht zu bremsen. Z.B. bremse ich (nicht immer) vor Kurven kaum und fahre immer so schnell durch, dass die Reifen zwar noch gut haften aber jeder der hinter mir war nach der Kurve etwa 300m zürückgefallen ist.
Joa, das waren noch so meine Tipps/meine Praktiken die ich selber nutze.
Zitat:
@MGi1 schrieb am 10. Juni 2016 um 08:02:12 Uhr:
Wenn du es richtig wissen willst, kannst du dann den Motor abschalten (auf Zündung - ABS sollte glaube ich da dann noch funktionieren).
Da glaubst du falsch, auch die Servolenkung ist dann tot.
Gruß Metalhead
Zitat: *so bremse ich vor Kurven kaum und fahre immer so schnell durch, dass die Reifen zwar noch gut haften aber jeder der hinter mir war nach der Kurve etwa 300m zürückgefallen ist."
Dementsprechend hat diese Fahrweise schon Einfluss auf den Reifenverschleiss.
Wie sieht es mit der bisher erreichten Laufleistung der Reifen aus?
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 10. Juni 2016 um 08:13:56 Uhr:
Da glaubst du falsch, auch die Servolenkung ist dann tot.Gruß Metalhead
Ist heutzutage elektrisch und bleibt teilweise an, bis das Auto wirklich steht. Z.b. Golf 5.
Ich nutze oft das Ausschalten des Motors, weiß wie sich mein Auto ohne Servo und BKV anfühlt und komme auch damit zurecht.
Natürlich macht man solche Geschichten nicht mit 130 auf der Landstraße. Aber mit 50 durchs Dorf, das leicht abschüssig ist. Der Motor bleibt schon mal ne Minute aus während der Fahrt.
Wenn man langsamer wird bei 40kmh im letzten Gang die Kupplung kommen lassen, und der Motor ist wieder an.
Hab schon öfter Verbräuche knapp über 5L geschafft über längere Strecken, mit einem 2.0L 8V Uralt Saugbenziner im Passat. Im Schnitt sind es so 7, das liegt aber daran, dass ich es manchmal eilig hab und Verbräuche um 13L in der MFA stehen.
Aber selbst bei Urlaubsfahrten (Berge) steht meistens eine 6 vor dem Komma.
Mit den modernen 2to-Autos siehst du aber wohl ziemlich alt aus, wenn dir ein Kind vors Auto läuft und du ohne BKV eine Notbremsung hinlegen musst. Ich würde es wegen ein paar Zehntelliter Spritersparnis jedenfalls nicht riskieren.
mfg
Zitat:
@IncOtto schrieb am 10. Juni 2016 um 09:20:17 Uhr:
Ist heutzutage elektrisch und bleibt teilweise an, bis das Auto wirklich steht. Z.b. Golf 5.
Klar, aber wegen hohem Stromverbrauch wird die abgeschaltet, zumindest bei mir.
Aber möglich daß das anderswo anders gehandhabt wird ist gut möglich.
Aber irgendein Abschaltkriterium wirds da auch geben. Darauf daß das, wenn wirklich mal schnell gekurbelt werden muß, auch noch läuft, würde ich mich nicht verlassen.
Gruß Metalhead