Trennung Forum LPG-CNG
Sollten wir das Forum LPG-CNG nicht besser auf zwei getrennte Bereiche aufspalten?
Nachdem das zwei komplett verschiedene Dinge sind und allgemein immer wieder das Problem besteht, dass die Leute das verwechseln ...
Beste Antwort im Thema
Sollten wir das Forum LPG-CNG nicht besser auf zwei getrennte Bereiche aufspalten?
Nachdem das zwei komplett verschiedene Dinge sind und allgemein immer wieder das Problem besteht, dass die Leute das verwechseln ...
136 Antworten
Dann fragt man eben nach, und weist sie höflichst zurecht.
Und dann wird sich auf den INHALT konzentriert. Mensch Leute...
benehmt euch bitte Leute. Es lohnt sich nicht ein FIAT CNG/LPG, VW CNG und was weiss ich für Gasforum aufzumachen um dann bestenfalls die Pressemitteilungen von Fiat, VW&Co zu "diskutieren".
Ob provokative Überschriften wie "VW pusht irgendwas, Halleluja" hilfreich sind - ich zweifel daran.
Zitat:
@GaryK schrieb am 17. Juni 2018 um 18:46:19 Uhr:
Ob provokative Überschriften wie "VW pusht irgendwas, Halleluja" hilfreich sind - ich zweifel daran.
Was ist denn daran Provokativ? Wer sich hier benehmen muss lässt sich von so einer Überschrift provozieren und meint in einem CNG Topic rum zu trollen...
Wenn man so etwas schon als Provokativ bezeichnet, sollte man vielleicht die Foren echt trennen...
Letzter Hinweis: Achte auf deinen Ton. Die Hälfte deiner vergangenen Beiträge in diesem Forum waren inhaltlich bzw. sprachlich sehr grenzwertig und eigentlich nix anderes als das verbale Streichholz.
Es ist nicht untersagt anderer Meinung zu sein und diese sachlich zu äußern. Egal ob die jemandem gefällt oder nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jokergermany.de.vu schrieb am 17. Juni 2018 um 19:02:49 Uhr:
Zitat:
@GaryK schrieb am 17. Juni 2018 um 18:46:19 Uhr:
Ob provokative Überschriften wie "VW pusht irgendwas, Halleluja" hilfreich sind - ich zweifel daran.Was ist denn daran Provokativ? Wer sich hier benehmen muss lässt sich von so einer Überschrift provozieren und meint in einem CNG Topic rum zu trollen...
Wenn man so etwas schon als Provokativ bezeichnet, sollte man vielleicht die Foren echt trennen...
Ich denke mal das du zu denen gehörst, die unter trollen das vertreten einer anderen Meinung verstehen. Für dich ist es also schwer überhaupt eine Diskussion zu ertragen. Da ist der Aufenthalt in einem Forum sowieso eher schlecht für die Nerven.😉
Vielleicht solltest du in deinen Links, die dich ja zum ausrasten bringen, den Auslöser und weniger die Wirkung suchen.
Ich persönlich finde eine Überschrift wie "VW pusht den CNG Ausbau, bravo" wenig provokativ. Nichtmal "LPG ist scheisse" könnte mich da schocken. Allerdings sind solche Überschriften der laute Schrei nach Diskussion, also Hinterfragung... Das mag die Jubelfraktion nicht mögen, ist mir aber völlig egal.
Der Versuch dort Frieden zu stiften ging bis Dato immer schief, dass lag auch in großen Teilen an Provokationen aus der Methanecke, die natürlich und immerwieder gekontert werden. Umgekehrt kommt aber auch kein kleinliches Verhalten auf.
Provokationen sind dann doch eher die Gasschnüffler Geschichten die wohl eher aus Verzweiflung aufkommen...
Ich halte eine Aufspaltung in jeder Hinsicht für quatsch. Würde weder der Aufklärung noch der Befriedung dienen.
Ganz ehrlich...die gepushte Überschrift finde ich nun auch nicht besonders provokativ. Wieso soll sich der Ersteller eines Threads nicht einer gewissen Begeisterung hingeben dürfen? Dass dieses Thema dann auch kontrovers diskutierbar sein muss und auch wird, sollte auch halbwegs klar sein.
Ich sehe da überhaupt kein Problem, weder bei der Überschrift, noch bei dem Thema. Die Form des Miteinanderumgehens jedoch lässt ab und an zu wünschen übrig.
Leben und leben lassen gilt auch für Meinungen und wirkt sehr entspannend auf Diskussion.
Die Foren zu trennen ergibt für mich auch keinen Sinn.
Zitat:
@Provaider schrieb am 13. Juni 2018 um 23:37:56 Uhr:
Zitat:
@koellinger schrieb am 13. Juni 2018 um 15:04:26 Uhr:
Das hab ich nicht gewusst
http://www.fiatpress.de/.../...berer-als-benzin-preiswerter-als-dieselDann sei froh das du diese Frage nie im reinen CNG Forum gestellt hast, du hättest wohl keine Antwort bekommen.
q.e.d.
Aber ich hab eine Entschuldigung:
in Österreich gibts den nämlich nicht ....
Zitat:
@Gascharly schrieb am 26. Mai 2018 um 12:18:52 Uhr:
Zitat:
Mir gefällt am CNG vor allem der Öko-Aspekt. Methan kann in Biogas-Anlagen hergestellt werden (je nach Region wird bereits ein gewisser Anteil Biogas dem Erdgas beigemischt). Es kann durch Methanisierung aus Strom gewonnen werden (wenn auch noch nicht wirtschaftlich). In diesem Fall ist man CO2-neutral unterwegs.
Und durch fähige Katalysatoren ist daraus auch LPG zu machen, damit ist man genauso wirtschaftlich und economisch unterwegs wie mit dem hochdruckgespeicherten und reichweitenbédenklichem Methan!
Aber das wird meines Wissens (zumindest in industriellem Umfang) nicht hergestellt. Da macht man eher gleich Benzin. Aber halt auch nicht wirtschaftlich ...
Zitat:
Bessere Speicherfähigkeit, einfacheres Handling, größere Reichweite bei weitaus geringerem Gewicht!
Da hast Du natürlich recht.
Zitat:
@koellinger schrieb am 20. Juli 2018 um 19:53:27 Uhr:
Und durch fähige Katalysatoren ist daraus auch LPG zu machen, damit ist man genauso wirtschaftlich und economisch unterwegs wie mit dem hochdruckgespeicherten und reichweitenbédenklichem Methan!
Aber das wird meines Wissens (zumindest in industriellem Umfang) nicht hergestellt. Da macht man eher gleich Benzin. Aber halt auch nicht wirtschaftlich ...
Du irrst. Jeder Liter "synthetisches Öl" nach Fischer-Tropsch bzw. SHOP Verfahren geht als Zwischenstufe über LPG. Diese wird "nur" nicht isoliert weils aktuell nicht interessant ist.
Zudem ist die Speicherdichte von Erdgas begrenzt - je höher der Speicherdruck desto höher die Energieverluste bei der CNG Kompression. Irgendwann ist der Punkt erreicht, wo es energetisch einfacher ist aus CNG das LPG zu synthetisieren (Speicherdruck keine 20 bar) als CNG auf jenseits 600 Bar hochzudrücken um die Speicherdichte (g/l) ausreichend hochzubekommen.
Zitat:
@GaryK schrieb am 20. Juli 2018 um 20:16:12 Uhr:
Zitat:
@koellinger schrieb am 20. Juli 2018 um 19:53:27 Uhr:
Und durch fähige Katalysatoren ist daraus auch LPG zu machen, damit ist man genauso wirtschaftlich und economisch unterwegs wie mit dem hochdruckgespeicherten und reichweitenbédenklichem Methan!
Aber das wird meines Wissens (zumindest in industriellem Umfang) nicht hergestellt. Da macht man eher gleich Benzin. Aber halt auch nicht wirtschaftlich ...
[/quoteDu irrst. Jeder Liter "synthetisches Öl" nach Fischer-Tropsch bzw. SHOP Verfahren geht als Zwischenstufe über LPG. Diese wird "nur" nicht isoliert weils aktuell nicht interessant ist.
Zudem ist die Speicherdichte von Erdgas begrenzt - je höher der Speicherdruck desto höher die Energieverluste bei der CNG Kompression. Irgendwann ist der Punkt erreicht, wo es energetisch einfacher ist aus CNG das LPG zu synthetisieren (Speicherdruck keine 20 bar) als CNG auf jenseits 600 Bar hochzudrücken um die Speicherdichte (g/l) ausreichend hochzubekommen.
Mhm. Ich gebe zu, dass ich davon zu wenig verstehe.
Das Fischer-Tropsch-Verfahren, arbeitet das nich mit mit Kohle als Basis?
Die geringere Dichte und Reichweite von LPG als CNG sehe ich als großen Nachteil.
Bei mir in der Nähe gibt es schon eine LNG-Tankstelle. Das ist in diesem Bereich besser.
Mit LPG kommt man eigentlich recht gut auf Reichweiten über 500km. Monovalent mit einem 10L Startbenzintank ginge noch einiges mehr.
Zitat:
@koellinger schrieb am 21. Juli 2018 um 09:55:39 Uhr:
Das Fischer-Tropsch-Verfahren, arbeitet das nich mit mit Kohle als Basis?
Mit Synthesegas, eine Mischung aus CO und 2 H2. Was man sowohl aus Kohle wie aus sonstigem brennbaren Zeugs erzeugen kann. Siehe "Sunfuel", siehe das SASOL Verfahren (Fischer Tropsch wurde in Südafrika zu Zeiten der Apartheit und Isolation weiterentwickelt), siehe auch den Shell Middle Destillate. Guter Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Fischer-Tropsch-Synthese
Ich habe dies jetzt noch länger beobachtet und bin der Meinung dass sich 90% der Themen mit LPG befassen. Und zwar in erster Linie mit dem Umbau von Fahrzeugen, Wartung und Tipps zur Behebung allfälliger Probleme.
Ich gebe schon zu, dass sich oberflächlich betrachtet Ähnlichkeiten ergeben, beides Verbrenner von fossilen Treibstoffen. Auch sind die Abgaswerte von CNG nicht dramatisch besser als bei LNG.
Der Unterschied beginnt dort, wo BioMethan beigemischt wird. Da gibt es natürlich große regionale Unterschiede. Im öffentlichen Netz gibt es nur einen sehr geringen Anteil Beimischung, aber zB bei der Salzburg AG kann man Zertifikate erwerben und aufzahlen (ähnlich grünem Strom) und es gibt sogar reine Biogas-Tankstellen (aber leider nur vier in ganz Österreich). Weiters erspart man sich die Verteilung durch Tanklaster.
Ich wage also zu behaupten, dass für viele CNG'ler ökologische Aspekte eine Motivation sind. Den CNGler und den LPGler beschäftigen meist völlig unterschiedliche Problemstellungen. Auch wird CNG meines Wissens nach kaum (noch?) nachträglich adaptiert.
In Österreich ist es natürlich wegen der Tankstellensituation einfacher für Erdgas: Österreich hat 160, Deutschland 800 - also grob gerechnet ein Fünftel der Stationen bei einem Zehntel der Einwohner, somit die doppelte Dichte.
Interessant find ich auch die aktuellen Zahlen der Neuzlassungen:
NZ August 2018 DE: 344 LPG, 1.301 CNG (2.457 Elektro)
völlig anders sieht es dagegen mit dem Bestand aus:
per 31.12.2017: 421.283 LPG, 75.459 CNG (53.861 Elektro)
(bei Gesamt 46.474.594)
in Österreich ist es auch wieder etwas anders:
NZ Juli 2018 AT: 0 LPG, 48 CNG (454 Elektro)
Bestand per 31.07.2018: 328 LPG, 5.547 CNG (18.059 Elektro)
(bei Gesamt 4.958.632)
Ich finde die Zusammenlegung sehr gut. Es ermöglicht Interessenten den Vergleich und die Abwägung von Vor- und Nachteilen.
Im Übrigen, auch BioLPG wird mittlerweile in den Niederlanden hergestellt. Der ökologische Aspekt ist erst dann interessant, wenn tatsächlich co2 neutrale Kraftstoffe eingesetzt werden, sonst sind LPG und CNG beides saubere und verhältnismäßig umweltfreundliche Kraftstoffe.
Der Bestand an CNG Fahrzeugen sollte mittlerweile bei knapp 90.000 Fahrzeugen liegen. Es sind schließlich die letzten neun Monate jeden Monat ca 1500 neue zugelassen worden.
Wenn das nicht jeder Thread zu einen erbitterten CNG vs LPG Kampf ausarten würde, könnten Interessenten vielleicht tatsächlich abwägen...
(zumindestens in den Threads, in denen ich aktiv war, aber vielleicht korreliert das auch 😉 )