Treibstoffverbrauch Smart Typ 451 Neues Modell
Hallo Zusammen!
Wegen Anschaffung eines Smart CDIs, würde ich gerne wissen wie hoch der tatsächliche praktische Verbrauch ist.
(also neues Modell).
Laut Prospekt-Angaben ca. 3,3 Liter. Aber jeder weiss, daß das in der Praxis nicht stimmt.
Wer hat schon Praxiserfahrungen...
Mein Profil ist 50 % Autobahn (limitiert auf 100) und 50 % Landstrasse.
Gruß
Martin
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CDI mit 45 PS -tatsächlicher Verbrauch?' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Kein Problem, dann macht weiter, bringt meiner Meinung zwar nichts mehr, aber wenn´s Spass macht, warum nicht. Bis jetzt sind es 110 Beiträge zu diesem Thema mal sehen wie viele es noch werden (ich hoffe ihr lest die auch alle von Anfang an durch😁).
Gruß Ingo
280 Antworten
Ich finde den Testzyklus gar nicht schlecht, da so zumindest die versch. Typen untereinander vergleichbar sind. Unrealitisch sind sie ja bei allen Fahrzeugen, jedoch habe ich bei alle Fzg. bisher auch mit der entsprechenden Fahrweise die Drittelmix unterboten.
@Andy: 260,-€ sind sicherlich nicht wenig, aber im Vergleich zu Wertverlust und sonstigen Unterhaltskosten wie Wartung trotzdem nicht entscheidend. Wenigstens hast Du im 451 auch eine verbesserte Sicherheit, die war beim 450 wirklich verbesserungswürdig.
Zitat:
Original geschrieben von sam66
Wenigstens hast Du im 451 auch eine verbesserte Sicherheit, die war beim 450 wirklich verbesserungswürdig.
Erleuter diese These doch mal. Den halben Stern mehr beim Crashtest hat der neue ja für den nervigen und völlig unsinnigen Gurtwarner bekommen.
Gruß Ingo
Meine These stützt sich rein auf die Testbewertung. Die Fahrgastzelle sah imho besser als beim 450er aus. Außerdem darf man doch annehmen, dass Mercedes von der Konstruktion des 450 von 98 zum 451 im Jahr 06 etwas an Entwicklung und Verbesserung erreicht haben. Wenn dem nicht so ist und die Verbesserung nur durch den Gurtwarner erreicht wurde, dann ist und bleibt der 42 eben ein unsicheres Kleinstfahrzeug.
Hi,
der 450 war schon immer ausgesprochen Sicher. Deutlich solider als andere Fahrzeuge der Sub-Kleinwagenklasse (z.B. Cuore oder Ka)
Beim neuen 451 dürfte sich das ganze nochmals verbessert haben da vor allem vorne noch mal ein paar cm zusätzliche Knautschzone dazu gekommen sind. Es stimmt zwar das sich die Testergebnisse nur gering verbessert haben allerdings wurde die Prüfkriterein in der zwischenzeit auch verschärft. Der 450 würde heute also schlechter abschneiden,aber immer noch besser als viele viel andere Modelle seiner Zeit.
Nur mal als Beispiel bei einem Crashtest hat ein moderne Kleinwagen(Renault Modus Bj. 2006)) eine ehmals besonders sicheres Oberklassefahrzeug (Volvo 960 Bj96) dermaßen platt gemacht das der fahrer des Volvo vermutlich zu Tode gekommen wäre und der Modus Fahrer praktisch unverletzt hätte aussteigen können.
Es stimmt aber das der Smart bei ungünstigen Unfallkonstellationen nachteile hat. Bei einem Aufprall auf ein unnachgibiges Hinderniss wie eine Mauer oder ein Baum ist der verfügbare Deformationsbereich realtiv klein. Bei einem Unfall mit einem größeren Fahrzeug "klaut" sich der Smart durch seine solide Bauweise einen teil der Deformationzone des gegnerischen Fahrzeugs.
Beim Crash gegen ein festes Hinderniss entfällt das so das die Verzögerungskräfte für die Insassen recht hoch ausfallen können. Die Airbgas und Gurtstraffer sind dafür jedoch optimiert und durch die extrem solide tridion Zelle prallt der Smart eher von einem Baum ab als sich darum zu wickeln wie viele andere fahrzeuge.
was die DIN-Verbrauchs- Norm angeht sind moderne Fahrzeug wie der 451 viel spezieller auf diesen test getrimmt als z.b. der 450 dadurch kann es schon sein das der neue bei dem test identisch oder sogar besser abschneidet owohl der im Alltag mehr verbraucht.
Gruß Tobias
Ähnliche Themen
sorry doppelpost
In Sachen Leergewicht habe ich mich an die Daten von dieser seite hier gerichtet:http://www.alle-autos-in.de Und dort ist der alte smart (0,7/0,8l Hubraum) mit 805Kg 35Kg leichter als der neue smart mit 0,8/1,0l Hubraum. Die neuen Benziner ohne turbo wiegen übrigens nur 750Kg, und sind so 55Kg leichter. Wenn ich die Daten von unserem alten smart vergleiche stimmt das auch soweit, von dem neuen habe ich jetzt keinen Fahrzeug schein. Vielleicht hast du auch nur das zulässige Gesamtgewicht verglichen, aber das zu vergleichen macht ja überhaupt keinen sinn für den verbrauch, den das Fahrzeug wird dadurch ja nicht schwerer. Was übrigens witzig ist, das der neue smart 280Kg zuladen darf ^^ wo will man die hinpacken? ohne Bleiplatten wird das schwierig. Der alte smart hatte nur 185Kg Zuladung, das kann schon mal schnell knapp werden. Aber das der Verbruach höher wird dürfte wohl hauptsächlich am größeren motor liegen. (Beim Benziner) zum anderen halt auch am 5 gang Getriebe.
Also alleine von der Logik her, konnte ich mir ja auch net vorstellen,
dass Smart mit 5 Gängen, mehr Hubraum(Upsizing ist ja sowas von in 😁), und innovativer Mit Schuh Bisch Hie Technik, weniger verbraucht.🙄
Aber wenn ich nun eure Verbräuche lese, dann frage ich mich, was denn Smart mit dem vielen Sprit macht.
Wird der nun im Smart gespeichert und bei den Centern entleert?😛
7-8l Benzin sind ja echt heftig, das sind wahrscheinlich die Schnittverbräuche eines 140Ps Tsi, im Golf.
Also für nen deutschen Hersteller echt blamabel.
Ich fahre ja nen Koreaner, aber wär's nen Opel geworden, wäre der Verbrauch mit Twinport wohl noch besser.
Brauche aber trotzdem nur 6-7l bei 101Ps.
Also vom 450 hatte ich beides, Diesel und Benzin.
Von dem her würde ich sagen, dass alles was über 4l Diesel und 6l Benzindurchschnittsverbrauch liegt, verdammt viel sind.
Mein Cdi hatte im Schnitt, 3,75l Verbrauch.
Der Benziner so 5,5l, fuhr dabei aber auch flott.
Manchmal hatte ich mit dem Benziner sogar 4,7l geschafft.
Mit dem Smart konnte man vor den Softwareupdates, auch den Normverbrauch von 3,3l erreichen, rieß man sich zusammen.
Ich glaub der Eg Normzyklus ist echt mist, was ich so in Autobild sehen konnte.
Schließlich werden nur verschiedene Fahrphasen im labor, ohne gegenwind getestet.
Es sollten vielmehr verschiedene Fahrphasen(zb 60-70-80), auf offener Strecke getestet werden.
Bei Bmw liegten ja die Realverbräuche auch sehr weit weg, von den Normwerten.
Nen 116i braucht wohl laut Autobild auch mal 7,5-8l, anstatt angegebener 5,8.
Mh, ich hab jetzt meinen seit letzter Woche Freitag, er ist allerdings schon eingefahren, da es ein Ex-Mietwagen war. Ich brauche exakt 6 Liter bei sehr ungünstigem Streckenprofil: Frühs bei Eiseskälte nach 1km sofort einen 4km Berg mit Serpentinen hoch, dann 2km bergab und ab da nur noch Stadtverkehr. Frühs wird er nie richtig warm. Dann nachmittags noch ein paar Runden in der Stadt und wieder über den Berg nach hause. Dabei habe ich nur automatisch schalten lassen. Damit bin ich eigentlich ganz zufrieden. Wenn ich nur ebene Strecken hätte und nicht so viele Berge und Hügel, wäre es wohl eine ganze Ecke besser.
Also meinen Rekord halte ich aktuell mit 13,2l/100km 🙄 Da muss ich allerdings zu sagen, dass es sich dabei um eine Tankfüllung handelt, wo ich nur Vollgas gefahren bin, mit Vmax von fast 190km/h (Chiptuning 107PS) Mein niedrigster verbrauch liegt bei 6,55l/100km. Der durchschnitt bei 8l.
Ich muss aber sagen, dass ich den smart schon sehr flott bewege, und ein vergleichbarer anderer benziner würde bei mir warscheinlich einen schnitt von 10l oder mehr haben. Wenn ich mich anstrengen würde, würde ich vermutlich auch auf 5,5-6l kommen, aber dafür hole ich mir keinen 84PS Turbo. Wer sparsam fahren will, kauft sich einen Diesel, oder einen 61PS Benziner.
Die Normverbräuche sagen ja lediglich aus, das das Auto bei sparsamster fahrweise dazu in der lage ist diesen verbrauch zu erreichen. Das Problem ist das es im richtigen leben bergauf, und bergab geht, und dass es auch schonmal ampeln gibt, an denen man bremsen muss. Und Kaltfahrten werden beim normverbrauch sowieso nicht berücksichigt, genau so wenig wie klima und sonstige verbraucher...
Hey... ich hab seit Oktober 2008 auch einen Smart 451. 71 PS Benziner....
Ich hatte am Anfang einen Verbrauch von 8 Liter. Nun hab ich mal letze Woche auf meine Fahrweise geachtet, d.h. richtig langsam angefahren usw so da die hintermir schon gehupt haben die affen... naja egal.. ich habe nun einen Verbrauch von 6,4 Liter/100km bekommen. Nur hab ich jetzt mal eine Frage... wieviel Tankinhalt hat der Smart nun genau? Ich hab mal 33 Liter gelesen, wobei ja ab 5 Liter resttank im Tacho bescheid gesagt wird...
Ich hatte 2 Liter Restinhalt auf dem Tacho, und habe dann schließlich getankt, und nur wirklich voll 28 Liter bekommen... da hab ich mich erstmal gewundert wie das sein kann. Oder hat es einen tankinhalt von 30 Liter?? Dann würde dann ja stimmen mit den 2 Litern Resttankinhalt...
Gruß
CK
Hi,
soweit ich weiß geht die Anzeige über 30l und dann gibt es noch mal 3l (stille Reserve) die net angezeigt wird. Das heißt selbst wenn in der Anzeige 0 steht sind immer noch 3l drin.
Aber ohne Gewähr,ausprobieren würde ich es nicht😁
Bei Shell gab es ja mal die Aktion wenn man 10x 30l tankt gab es was gratis oder so, hab dann immer ganz nett an der Kasse gefragt ob ich den Stempel net auch bei 27 oder 28l bekomme weil 30l mit dem Smart zu tanken wäre kaum möglich,hab den Stempel immer bekommen😉
Übrigens langsames Beschleunigen muß net unbedingt sparsam sein,ganz im gegenteil. Beim langsamen beschleungen ist die Drosselklappe ziemlich weit geschlossen,dadurch kann der Motor nur schlecht Luft ansaugen außerdem kommt es zu verwirbelungen der Ansaugluft. Echte Sparfüche beschleunigen fast mit Vollgas (offene Drosselklappe aber noch vor der Vollastanreicherung) schalten aber sehr früh hoch,spätestens bei 2500upm eher noch früher. Das geht beim Smart halt nur im Manuellen Modus. Und dann versuchen möglichst gleichmäßig im Verkehr mitzuschwimmen.
Wer sparsam fährt muß net unbedingt ein verkehrshindernis sein.
Gruß Tobias
Hmm, mit dem 71PS Motor bei sparsamer fahrweise nur 6,4l? Das kommt mir schon noch relativ viel vor. Wenn ich richtig sparsam fahre, liegt mein verbrauch unter 6l. Einmal sogar bei ca. 5,5l. Ich fahre auch immer sehr gleichmäßig. Ich habe bei mir einen Tempomat nachrüsten lassen, und den nutze ich fast jedes mal. Egal ob bei 50, 70 oder 100. Damit ist das fahren äußerst entspannend, und gleichzeitig noch spritsparend.
Mit dem Tank Inhalt sehe ich es etwas anders. Bei mir kommt es beinahe immer so aus, das ich bei 5l Rest auch 27l nachtanken kann. ich hatte es auch schon einige male das ich bei 1l rest 32-33l nachgetankt habe. Ich habe mal etwas von 2l stille Reserve gehört. Also Quasi ein 35l tank. Smart hätte lieber einen Größeren Tank verbauen sollen, so in etwa 50l, weil momentan muss ich im schnitt 2-3mal in der Woche Tanken...
hmm echt so wenig? aber ich fahre hälfte autobahn hälfte stadt...hab 460km mit 28 L gefahren... das mit dem tank ist komisch.. kann es am tacho liegen? hab am montag termin im sc...
Hi,
naja 460km mit 28l sind ein Verbrauch von 6,08l das ist jetzt net soooo schlecht😁
Allerdings sollte man beim Smart mal über mehrere Tankfüllungen den Durschnitt ausrechnen um wirklich genaue Ergebnisse zu erhalten.
Gruß Tobias
Über mehrere Tankfüllungen ist das schwierig einen "sparsamen" verbrauch zu errechnen, jedenfalls bei mir, weil ich habe keine lust immer sparsam zu fahren, und da wird auch schonmal gerne geguckt, ob die Tachonadel nicht abbricht wenn sie anschlägt ^^ Wenn man aber auf 500km rechnet, und man hat nacher eine fehlertolleranz von 1l, dann sind das ja auch nur 0,2l/100km. Natürlich schadet es nciht wenn man ales genau protokoliert, denn dann bekommt man mal einen einblick wie viel die Fahrweise beim smart ausmacht... von 5,4-13,5 war bei mir schon fast alles dabei. Bei anderen autos ist das nciht so extrem...