Travel Assist - Mehr als nur ein Name? Der Versuch des Vergleichs
Hallo Zusammen,
der B8.II kommt. Mit ihm der sogenannte Travel Assist. Bis jetzt bin ich nicht wirklich aus ihm schlau geworden. Mitlerweile gibt es die erste offiziellen Infos auch auf der Webseite. Ich habe also die Informationen zusammengetragen und erkenne nicht wirklich einen Mehrwert zu heute.
Liest jemand mehr aus ihm?
Herzliche Grüße
--------------------------------------------------------------------------------------------
Quellen:- Klick mich
- Klick mich
Zitat:
Mit dem neuen Passat ist das assistierte Fahren für Sie nicht länger Zukunftsmusik: Mit der Technik des auf Wunsch erhältlichen Fahrassistenten „Travel Assist“ können Sie schon heute durch einen Knopfdruck am Lenkrad Komfort genießen. Der „Travel Assist“ sorgt für Fahrkomfort auf hohem Niveau1,2:
• Besonders auf der Autobahn und gut ausgebauten Landstraßen kann der „Travel Assist“ für Sie die Spur und Geschwindigkeit halten und dabei den Abstand zum vorausfahrenden Verkehr berücksichtigen.
• In Verbindung mit dem Doppelkupplungsgetriebe DSG fahren Sie entspannt durch Stau und Stop-and-go-Verkehr.
-
Automatische Distanzregelung ACCZitat:
Die automatische Distanzregelung ACC misst per Abstandssensor die Entfernung und die Relativgeschwindigkeit zu vorausfahrenden Fahrzeugen.
Der Fahrer stellt dazu den gewünschten zeitlichen Folgeabstand und die Geschwindigkeit ein. Bei Folgefahrt werden Soll- und Istabstand optional vergleichend in der Multifunktionsanzeige dargestellt.
Ein Sensor überwacht laufend den Bereich vor dem Fahrzeug. Mit dem Fahrpedal kann der Fahrer die ACC-Regelung unterbrechen und stärker beschleunigen. Das Betätigen des Bremspedals führt zum sofortigen Deaktivieren der ACC-Funktion. Alle Meldungen des Systems erfolgen in der zentralen Multifunktions-Anzeige.
In Verbindung mit einem DSG-Getriebe bremst ACC das Fahrzeug, beispielsweise in Kolonnen oder in Stausituationen, auch bis zum völligen Stillstand ab. Situationsabhängig fährt ACC danach innerhalb einer definierten Zeit selbstständig wieder an.
ACC kann ausstattungsabhängig bis zu einer Geschwindigkeit von 160 km/h oder km/h 210 km/h aktiviert werden (Touareg bis zu 250 km/h).
-
Spurhalteassistent "Lane Assist"Zitat:
Der aktive Spurhalteassistent "Lane Assist" hilft innerhalb der Systemgrenzen, Unfälle durch ungewolltes Verlassen von der Fahrbahn zu vermeiden und stellt einen hohen Sicherheitsgewinn auf Autobahnen und gut ausgebauten Landstraßen dar. Falls sich andeutet, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt die Spur verlässt, warnt "Lane Assist" mit einem optischen Signal.
Fahrzeugabhängig lenkt "Lane Assist" zudem kontinuierlich und weich gegen. Sollte die Gegenlenkkraft nicht ausreichen, um das Fahrzeug in der Spur zu halten, wird der Fahrer ebenfalls durch eine Vibration am Lenkrad gewarnt. Sobald das System längere Zeit keine deutliche aktive Lenkbewegung des Fahrers erkennt, signalisiert es im Kombi-Instrument akustisch und optisch eine sogenannte Übernahmeaufforderung und schaltet dann ab.
Das System erfasst ab einer Geschwindigkeit von 65 km/h mittels einer Kamera im Bereich des Innenspiegels die Fahrbahnmarkierungen – dies gilt für durchgezogene Linien und Markierungen, die unterbrochen sind (wie Mittelstreifen). "Lane Assist" erkennt die Spur auch dann, wenn es nur eine Markierung gibt. Darüber hinaus funktioniert die Erfassung auch bei Dunkelheit oder Nebel. Ohne erkennbare Fahrbahnmarkierungen arbeitet das System allerdings nicht. Der Spurhalteassistent reagiert ebenfalls nicht, wenn vor dem Überfahren einer Markierung der Blinker gesetzt wurde.
Der Fahrer kann "Lane Assist" jederzeit mit geringem Krafteinsatz „überstimmen“ und wird nicht von seiner Verantwortung entbunden, das Auto bewusst zu fahren.
-
Spurwechselassistent "Side Assist"Zitat:
Der Spurwechselassistent "Side Assist" unterstützt den Fahrer beim Wechseln der Spur. Zwei Radarsysteme im Heck erfassen die Bereiche bis ca. 50 Meter hinter und im toten Winkel neben dem Fahrzeug.
Unabhängig von einem Spurwechsel zeigt "Side Assist" alle Fahrzeuge an, die sich in einem für den Spurwechsel kritischen Bereich befinden. Das System weist den Fahrer durch ein konstantes Leuchten im jeweiligen Außenspiegel auf die potentielle Gefahr hin. Betätigt der Fahrer trotzdem den Blinker, fängt die jeweilige LED-Leuchte mit erhöhter Helligkeit an zu blinken und macht auf die Gefahr aufmerksam.
Anstatt den Fahrer mit unnötigen Warnungen abzulenken, wird stets die Differenz der Geschwindigkeiten berücksichtigt. "Side Assist" signalisiert nur Fahrzeuge, von denen beim Spurwechsel tatsächlich eine Gefahr ausgehen könnte.
Der Spurwechselassistent arbeitet ab einer Geschwindigkeit von 30 km/h und wird durch Knopfdruck aktiviert. "Side Assist" ist die ideale technische Ergänzung zum Fahrzeug (Außenspiegel) und für den Fahrer (Schulterblick), um Gefahrensituationen beim Spurwechsel vorzubeugen und den Fahrer zu entlasten.
-
StauassistentZitat:
Der Stauassistent nutzt bewährte Funktionen wie die automatische Distanzregelung ACC und den Spurhalteassistenten "Lane Assist", um ein komfortables Folgefahren im Stau zu ermöglichen. Bei zähfließendem Verkehr von 0 – 60 km/h reagiert das System auf andere Fahrzeuge und übernimmt innerhalb der Systemgrenzen und unter der ständigen Kontrolle des Fahrers das Lenken, Gas geben und Bremsen. Stockt der Verkehr, hält es das Fahrzeug sogar an und lässt es innerhalb einer gewissen Zeitspanne wieder losfahren. Im Unterschied zu einer reinen Distanzregelung (ACC) nutzt der Stauassistent eine Kamera hinter der Windschutzscheibe, die nach Fahrbahnmarkierungen Ausschau hält. Dadurch wird das Fahrzeug in der Spur gehalten. Der Stauassistent entlastet bei Stop-and-go-Verkehr und kann auf diese Weise helfen, typische Stauunfälle zu vermeiden.
-
Emergency AssistZitat:
Auslöser für den "Emergency Assist" ist die Inaktivität des Fahrers. Zeigt der Fahrer keine Lenkaktivität, wird er mittels akustischer, optischer und haptischer (Bremsruck) Signale dazu aufgefordert, die Lenkung wieder zu übernehmen.
Sollte ein fahruntüchtiger Fahrer auf diese Signale nicht reagieren, hält der "Emergency Assist" den Wagen in der Fahrspur, aktiviert die Warnblinkanlage und aktiviert das ACC, um die Geschwindigkeit kontinuierlich bis zum Stillstand zu reduzieren. Das ACC reagiert auf langsamer vorausfahrende Fahrzeuge und verzögert hierbei gegebenenfalls stärker, um Auffahrunfälle zu verhindern. Ein Lenkeingriff oder eine Fahrpedalbetätigung des Fahrers kann die Bremsstrategie jederzeit abbrechen. Sollte es das Fahrzeugumfeld zulassen, wird das Fahrzeug auf den äußersten Fahrstreifen manövriert.
Beste Antwort im Thema
Leute, mal ganz im Ernst. Diskutiert über die relevanten Dinge:
Der TA ist nicht Neues; zumindest nicht für die Passats, die bereits heute den Stauassisten verbaut haben.
Da LA hält heute schon die Spur, wenn die adaptive Spurführung aktiv ist.
Der TA wird vermarktet / dem Kunden verkauft als Kombination zwischen ACC und LA, und das ist für mich nichts Neues. Punkt. Aus. Ende.
Da kann man jetzt als Fanboy meinetwegen sich an irgendwelchen Strohhalmen festhalten und sagen ah ja, der Stauassistent fährt dem Vordermann hinterher oder der LA hält ja nicht die Fahrbahnmitte sondern die eigene gelernte Fahrspur. Wenn man ehrlich ist: alles Fuppes. Kein Grundlagenargument um solch eine Verarschung zu rechtfertigen. Der Kern des System ist nichts Neues.
Das Update auf pACC hat nichts mit dem TA zu tun und ist auch nicht neu.
Auch die Hands-Off-Detection ist nicht wirklich neu. Nur die Art und Weise wie man sie umsetzt. Und die ist unabhängig vom TA.
So Papa hats ma wieder zurechtgerückt.
150 Antworten
Hallo.
Ich habe den Passat Variant Facelift 190 PS DSG
EZ 01 2020
Wo ist das kapazitive Lenkrad?
Ich muss immer daran rumwackeln wenn es nur gerade aus geht.
LANE Assistet, Travel Assistent,Verkehrszeichenerkennung
Alles Schrott.
Wenn du mir 100 oder schneller fährst und es kommt ein Schild für Motoradfahrer, die z.B. nur 50 fahren dürfen, bremst das Auto stark runter auf 50.
Wenn du einen Anhänger dran hast beschleunigt das Auto nach einer Ortschaft auf 100, und auf der Autobahn gleich bis 130
Und das bei Teilautonom...........
Was kommt da noch auf uns zu.
Dann beim Update bleibt ne halbe Stunde alles schwarz.
Oder es kommt 2 Stunden kein Ton aus dem Radio bzw. Freisprech.....
Handyapp meldet das dein Auto nicht verriegelt ist.
Da fährt man 50 km zurück und es ist doch verschlossen.
Versuche gerade das Auto wieder zurück zu geben.
Ich kann Dich gut verstehen, aber ich fürchte, der Konzern wird Dein Fahrzeug als "Stand der Technik" deklarieren und die Rücknahme verweigern - die wollen den Schiet auch nicht haben....
Was schwebt Dir denn als Ersatz vor?
Zitat:
@Holzwurm1111 schrieb am 17. Juli 2020 um 21:04:49 Uhr:
Hallo.
Ich habe den Passat Variant Facelift 190 PS DSG
EZ 01 2020Wo ist das kapazitive Lenkrad?
Ich muss immer daran rumwackeln wenn es nur gerade aus geht.LANE Assistet, Travel Assistent,Verkehrszeichenerkennung
Alles Schrott.
Wenn du mir 100 oder schneller fährst und es kommt ein Schild für Motoradfahrer, die z.B. nur 50 fahren dürfen, bremst das Auto stark runter auf 50.
Wenn du einen Anhänger dran hast beschleunigt das Auto nach einer Ortschaft auf 100, und auf der Autobahn gleich bis 130
Und das bei Teilautonom...........
Was kommt da noch auf uns zu.Dann beim Update bleibt ne halbe Stunde alles schwarz.
Oder es kommt 2 Stunden kein Ton aus dem Radio bzw. Freisprech.....
Handyapp meldet das dein Auto nicht verriegelt ist.
Da fährt man 50 km zurück und es ist doch verschlossen.Versuche gerade das Auto wieder zurück zu geben.
Hänger: ist die im Assistenzmenü die Hängereerkennung aktiv?
Erkennt das Auto den Anhänger? Du bekommst normalerweise Meldungen, dass bestimmte Parkassistenten nicht gehen, wenn ein Hänger angeschlossen ist. Dann sollten auch die Geschwindigkeitsassistenten arbeiten. Wenn nicht: s.u.
Lenkrad: Schau mal, welche Ausstattung Du hast. Eventuell ist nur das einfache "lane Assist" verbaut? Ist da vielleicht nur das normale Lenkrad verbaut?
Bei der Verkehrszeichen ist definitiv was nicht in Ordnung.
Zwar ist die Erkennung nicht 100% genau - was aber nur zu einem gewissen Teil dem System angelastet werden kann. Aber bei mir werden Einschränkungen bei Geschwindigkeiten für LKWs oder Motorräder erkannt. Natürlich gibt es Ausnahmen. Z.B. schlechtes Wetter oder ein Schild, was nicht richtig gerade steht und die Kamera da drauf "schielt" Aber das ist die Ausnahme. Vielleicht ist was defekt, oder dejustiert. Auf jeden Fall ein Fall für den Freundlichen. Aber eine Wandlung dürfte da nicht drin sein - zumindest nicht beim 1. Versuch.
Gleiches gilt für Updates. Die sollten diskret im Hintergrund laufen, ohne ewige Reboots.
Hallo,
ich hab nun auch einige tausend Kilometer auf der Autobahn etc. verbracht und kann auf einige Erfahrungen zurückschauen.
Der Travelassist ist soweit eine feine Sache und ich nutze ihn fast ausschließlich, speziell bei Autobahn oder sonstigen Überlandfahrten.
Aber wenn ich sehe, wie viele Fehler hier passieren liege ich mit meiner Meinung, dass wir noch Jahrztehnte vom autonomen Fahren entfernt sind vermutlich richtig.
Es werden Schilder an einer parallel verlaufende Straße erkannt und als valide erklärt - Fahrzeug bremst massiv von 50 auf 30 herunter zum Leidwesen meiner Hiontermänner und -frauen.
Lange Baustelle auf der Autobahn mit Tempo 60 oder 80 wird kortrekt erkannt, nach 3 km (ohne Schild) wird dann aber wieder angenommen, es wäre keine Begrenzung mehr vorhanden (was so rein rechtlich auch AFAIK OK ist). Fahrzeug beschleunigt, fehlt dann nur noch genau da eine Radarfalle.
70er Beschränkungen an Kreuzungen sind nach der Kruzung eigentlich aufgehoben (und man findet oft keine Aufhebungsschild dazu). Fahrzeug bleit stoisch auf 70 zur Freude der hinteren Fahrzeuge.
So könnte ich noch einige Unzulänglichkeiten aufzählen.
Was aber auch so eine Sache ist sind stehende Fahrzeuge, in einer Kurve (z.B. an einer roten Ampel einer Autobahausfahrt. Hier reagiert das ACC auch oft nicht und ich greife ein, bevor es eine Notbremsung gibt.
Mein Fazit: Der Travelassist ist auf längeren Fahrten eine schöne erleichterung und er macht das Fahren angenehmer. Ich teile die Meinung andereraber nicht, dass er unaufmerksamer macht. Das behaupten zumeist nur Menschen, die so etwas noch nie genutzt haben.
Da ich inständig auf ein Tempolimit von 130 hoffe und dies schon heute praktiziere (aktueller Durchschittsverbrauch nach 15000km beträgt 5,46l) bin ich mit dem Travelassist soweit zufrieden, auch wenn er nur zu rund 90% ausgereift ist. Aber solange noch Menschen am Straßenverkehr aktiv teilnehmen ist es noch ein langer Weg zur Teil bzw. Vollautonomie (die nennt sich aktuell "Deutsche Bahn"😉.
Ich würde mir noch wünschen, das man einstellen kann ob beim aktivieren des TA die aktuelle Geschwindigkeit oder die aktuell gültige Höchstgeschwindigkeit übernommen werden soll. Mich stört es doch, das man immer wieder die aktuelle Geschwindigkeit auf die erlaubte Höchstgeschwindigkeit hochtippen muss.
Da ich im Nordschwarzwald lebe würde ich mir ein etwas intelligenteres DSG wünschen. Hier gibt es oft nur bergauf oder bergab und die Motorbremsfunktion des DSG ist absolut grottig zu Lasten des Bremsenverschleiß.
Hier wäre die Nutzung der Kartendaten und Neigungssensoren etc. ein probates Mittel um Bergabfahrten etwas effizienter zu gestalten.
Gruß
Onki
Ähnliche Themen
Ich hole den Thread hier mal wieder hoch mit folgender Frage:
Gibt es vom Travel Assist regelmässige Updates? Wenn ich jetzt also den MJ2021 Passat habe ist die Software des Travel Assists neuer als von vorgehenden FL Passats?
Falls ja, wird das automatisch darüber upgedatet, dass das Fahrzeug immer online ist?
Ist es eigentlich möglich mit OBD Eleven den Travel Assist nachträglich zu codieren? Falls ja welche Vorraussetzungen müsste das Auto haben?
MFK3 (2Q0 Teilenummer) LaneAssist, ACC, Kapazitives Lenkrad mit TravelAssist-Taste.
Und vermutlich nen neueren-Tacho
Haben alle Mj20 das Kapazitive Kenkrad bekommen? Oder nur die die sowieso den Travel Assist bekommen haben? Meins hat kein gelochtes Leder an den Seiten.
Sorry hätte lieber in der Codierungsecke nachfragen sollen.
Der Golf 8 hat auf einem gleich aussehenden Lenkrad kapazitive Funktionen.
Wodran erkennt mans beim codieren?
In der A5 das bit KLR gesetzt
Oder im Gateway das Subsystem 318 KLR verbaut.
Das Leder außen sagt zumindest nichts über die Funktion.
TA hat meine ich immer die Kapazitive Lenkrad Version.
Jep hab auch das glatte leder ( nicht gelocht) und kapazitives lenkrad.
Travel assist symbol sieht anders aus als auf dem foto
Zitat:
@Tomsn35 schrieb am 15. November 2021 um 15:06:30 Uhr:
Travel assist symbol sieht anders aus als auf dem foto
Das ist ja auch kein TravelAssist, sondern die Assistententaste, die mit TA in den Blinkerhebel wandert.
Dann werde ich mich wohl nur mit dem adaptiven Spurhalteassi zufrieden geben müssen. Danke für eure Antworten.