Tranfunzeliges anfahren an Ampeln
Ich habe eine AMS von 1961. Da wird sich über das langsame, langanhaltende Anfahren an Ampeln aufgeregt. Ich bin viel unterwegs und habe dasselbe festgestellt. Wie siehts bei euch mit diesem trödeligen Anfahren aus? Ist das so oder passiert nur mir sowas?????
Beste Antwort im Thema
Wenn man in der Großstadt immer dieselbe Strecke fährt, kann man sein Tempo so wählen, um die Grüne Welle in etwa auszunutzen Man darf aber nicht vergessen, dass der Durchsatz über eine Kreuzung durch Schläfer verringert wird. Der Schläfer kommt ja rüber, aber er vergisst dabei, dass durch seine Schlafmützigkeit statt 15 Fahrzeugen es nur vielleicht 12 schaffen. Die drei stehen dann da, wenn von hinten die nächste Welle kommt und das potenziert sich durch weitere Tranfunzeln. Für mich ist dieses Verhalten mit ein Grund, warum der Verkehr in der Großstadt so zäh abläuft. Aber der Tranfunzler denkt ja nur an sich - für ihn reicht ja die Grünphase auf jeden Fall.🙄
543 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ich frage mich dabei immer, warum sich diese Zeitgenossen überhaupt die Qual eines Schaltwagens antun, wo es doch heute hevorragende Automatikgetriebe gibt.Zitat:
Original geschrieben von kleinermars
Ja, Schaltwagenfahrer eben. Die Krönung ist dann abwürgen.
Na...Automatik ist doch teurer wie Schaltgetriebe 😁😁
Naja, wenn man bedenkt, für welche Gimmicks an ihren Fahrzeugen die Leute ansonsten Geld übrig haben, wäre die Investition in ein Automatikgetriebe ja geradezu sinnvoll.
Teils sogar Überlebenswichtig wenn man sieht wie manche mit nem Schaltwagen umgehen
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Naja, wenn man bedenkt, für welche Gimmicks an ihren Fahrzeugen die Leute ansonsten Geld übrig haben, wäre die Investition in ein Automatikgetriebe ja geradezu sinnvoll.
Ich glaube nicht, dass das was bringt. Ich wäre für eine automatisches Gaspedal :-D
notting
PS: Div. Hersteller haben kaum Modelle mit Automatik...
Ähnliche Themen
Das ist von Kreuzung zu Kreuzung anders, wenn man an einer Ampel zügig anfährt, ist man genötigt nach wenigenn Metern zum Stillstand abzubremsen, weil die folgende Ampel noch immer auf Rot steht, da lass ich ruhig angehen.
An anderen Ampelkreuzungen hingegen, muss man schon bei orange Gas geben, um so schnell wie möglich auf 50 zu kommen, um wenigstens 2 Ampeln bei grün, um die 3. kurz vor Rot zu passieren um zur 4. Ampel hin auszurollen, die kurz bevor man steht auf grün umspringt.
Ob man dann wieder Gas geben muss, oder ob man es dann ruhig angehen lassen kann, ist in Braunschweig eine Frage der Uhrzeit und oder ob man rechts- oder linksrum um den Stadtkern fährt.
Hat man allerdings einen "Fremdling" in der Reihe vor sich, kann es passieren, das man an jeder 2. Ampel halten muss.
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
An anderen Ampelkreuzungen hingegen, muss man schon bei orange Gas geben, um so schnell wie möglich auf 50 zu kommen, um wenigstens 2 Ampeln bei grün, um die 3. kurz vor Rot zu passieren um zur 4. Ampel hin auszurollen, die kurz bevor man steht auf grün umspringt.
Wir haben hier sogar eine Straße, auf der 70 erlaubt ist, man aber bei 90 ne grüne Welle hat. Achja, da steht auch ein Blitzer der Rekordumsätze macht.🙄
Zitat:
Achja, da steht auch ein Blitzer der Rekordumsätze macht.
Kein Wunder, die Ampelschaltung lädt zum Verwarngeldeinsammeln ein.
Zitat:
Original geschrieben von m.voe
Na, es gibt auch jene, die an der Ampel die P-Position einlegen (zu erkennen an den kurz aufleuchtenden Rückfahrleuchten, bevor's losgeht). Die sind dann auch nicht schneller als ein geübter Schalter.Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
Da sind die Automatikfahrer natürlich im Vorteil, weil sie nicht auskuppeln und den ersten Gang suchen müssen, was manchmal dauert🙄
Hallo,
das ist durchaus auch sinnvoll, da die Drehmomentwandler auch nicht dafür ausgelegt sind, an jeder Ampel, die komplette Motorleistung im Standgas in Hitze umzuwandeln.
Lösung:
Im Gefälle auf "P", in der Ebene auf "N".
Das Rückfahrlicht dürfte man eigentlich nicht sehen, da dies erst etwa eine Sekunde nach dem Einlegen von "R" aufleuchtet. Der Grund ist, dass beim schnellen Durchschalten PNRD keine Rückfahrleuchten aufleuchten. Warscheinlich hat der Fahrer sehr langsam geschaltet.
Grüße,
diezge
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Das klingt sehr danach, sei mir nicht böse, daß da der gefühlte Ärger den realen Zeitverlust um ein Mehrfaches übersteigt. Aber warum tun sich Leute so eine Aufregerei an? Wie gesagt, der Fakt war schon immer so und wird immer so bleiben, dagegen tun kann ich nix, also fasse ich mich in Geduld und spare meine Nerven für Wichtigeres.
Weil er einfach vermeidbar wäre wenn alle ein wenig im Straßenverkehr mitdenken würden.
In Nordamerika springen die Ampeln direkt von Rot auf Grün. Da steigert sich die Spannung, wann und wie es ohne "gelb" losgeht ja ins Unermessliche ...
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Viele Zeitgenossen drehen die unteren Gänge vor dem Schalten auch nicht vernünftig aus. Wenn man schon bei 1500 U/min. schaltet, kommt man natürlich nicht vernünftig vom Fleck.
Ich schalte meistens zwischen 1600 und 1800 Umdrehungen in den II. Im II. muss ich dann meistens aber gleich wieder kurz auskuppeln. Um den Vordermann nicht anzuschieben.
Zitat:
Original geschrieben von Hondajunkie
Wie macht man Drehmomentorgien 😕Zitat:
Original geschrieben von Celvic
Komischerweise klappt das mit dem Anfahren der anderen VT immer superprimaspitzenklassezügig wenn:Zwei Fahrspuren nebeneinander gleichzeitg grün bekommen! Verführt selbst so manche B-Klasse mit Deutscher Alpenverein-Aufkleber auf der Heckscheibe zu Drehmomentorgien. Dann gehts schon bei Gelb ordentlich zur Sache 😉
Kenn nur Drehzahlorgien 😁😛
Drehmomentorgien gibts nur bei Dieselfahrern, wenn die den sogenannten Bumms verspüren.
Ansonsten, wer entscheidet was schnell genug ist? Dann verlangt bald der nächste bei jedem Ampelstart einen Kavaliersstart hinzulegen.
Wenn nach grün losgefahren wird, reicht es mir schon.
Große Städte, wo man den Eindruck hat jeder fährt als ob er gerade den wichtigsten Termin seines Lebens verpaßt, öden mich an.
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Man muss mit dem Einkuppeln auch nicht ewig warten bis es endlich mal grün ist, kann man auch Sekunden vorher machen.
Jupp. Es empfiehlt sich, die Fußgängerampeln oder die Ampeln des Querverkehrs anzuschauen.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ich frage mich bis heute, welche kruden Gedankengänge jene Automatikfahrer verfolgen, die an einer roten Ampel auf "P" schalten...😰
Die wollen vielleicht den Hintermann nicht mit ihrem Bremslicht "blenden". Genauso wie jene, die den Blinker erst möglichst spät setzen.🙄
Rot über rot/gelb zu grün, kenne ich nur aus D, woanders habe ich das noch nicht gesehen, man muss dann, wie in der F1 drauf gefasst sein, das der nächste Ampelzwischenspurt ohne Vorwarnung gestartet wird.
Gelb allein, von grün zu rot, ist mir im Ausland auch noch nicht begegnet,
Das Gelb erscheint während der Grünphase, grün und gelb geht gemeinsam aus, wenn das Rot kommt.
Im reinen Stadtverkehr kommt es wohl nicht unbedingt auf einen Schnellstart an, weil man dann eben an der nächsten Ampel etwas früher bremsen muss. Auch trifft man seine Vorausfahrenden, die bei stark Gelblicht noch über die Kreuzung huschten, meist in der Schlange vor der nächsten Ampel wieder. Lustig sind auch die Fahrer, die unter Ausnutzung aller drei oder vier Fahrstreifen, einige Fahrzeuglängen zu gewinnen versuchen. Meist trifft man auch die im weiteren Fahrtverlauf wieder an. Ich glaube, nur die Ruhe tut es, bei den "gefühlten" Stunden, die man später ankommt, handelt es sich in Wirklichkeit nur um Minuten, vielleicht sogar Sekunden.