Tranfunzeliges anfahren an Ampeln
Ich habe eine AMS von 1961. Da wird sich über das langsame, langanhaltende Anfahren an Ampeln aufgeregt. Ich bin viel unterwegs und habe dasselbe festgestellt. Wie siehts bei euch mit diesem trödeligen Anfahren aus? Ist das so oder passiert nur mir sowas?????
Beste Antwort im Thema
Wenn man in der Großstadt immer dieselbe Strecke fährt, kann man sein Tempo so wählen, um die Grüne Welle in etwa auszunutzen Man darf aber nicht vergessen, dass der Durchsatz über eine Kreuzung durch Schläfer verringert wird. Der Schläfer kommt ja rüber, aber er vergisst dabei, dass durch seine Schlafmützigkeit statt 15 Fahrzeugen es nur vielleicht 12 schaffen. Die drei stehen dann da, wenn von hinten die nächste Welle kommt und das potenziert sich durch weitere Tranfunzeln. Für mich ist dieses Verhalten mit ein Grund, warum der Verkehr in der Großstadt so zäh abläuft. Aber der Tranfunzler denkt ja nur an sich - für ihn reicht ja die Grünphase auf jeden Fall.🙄
543 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eKx0
Das man mit dem Denken aufhört, habe ich nie behauptet. Wieso sollte man auch?
Na Du beschreibst doch eine Ampelautomatik, bei der alle gleichzeitig anfahren. Warum soll ich also denken, wenn die Elektronik (Automatik) dies bereits erledigt? Warum soll ich an der Ampel aufmerksam sein, wenn dies die Elektronik für mich erledigt?
Gleichzeitig, bei einem angezeigten Start-Lichtsignal losfahren hat nix mit Abstand zu tun!
Siehe z.B. die Formel 1.....😉..aber soll der Quatsch im öffentlichen Straßenverkehr?
Mit dem normalen Wahnsinn sind doch bereits einige überfordert....😉
Also ich ziehe den Begriff "gleichzeitig" aus meinem ersten Post zurück 😉 Dazu müsste man auch alle Fahrzeuge informationstechnisch miteinander Verbinden.
Es hat halt den Vorteil, dass die Fahrzeugführer bei Grünphasen besser vorankommen. Die meisten Leute sind bei Rotphasen nicht konzentriert, wenn diese zu lange dauern. Also ich sehe in diesem System keine Nachteile.
Übere andere Helferlein, kann man sich in anderen Themen streiten.
Zitat:
Original geschrieben von Manitoba Star
Ja, die gibt es in einigen Teilen von NRW tatsächlich. Hat mich anfangs auch verwirrt, kann man sich aber dran gewöhnen: Die "Vorampel" fängt an gelb zu blinken, wenn man es bei der erlaubten Höchstgeschwindigkeit nicht mehr schafft, die folgende "Hauptampel" noch bei grün zu passieren. Sie blinken während der Rotphase weiter und hören auf, wenn man man beim Zufahren auf die rote Ampel diese normalerweise schon bei grün passieren müsste.Zitat:
Original geschrieben von Truelli
...
In Düsseldorf habe ich vor einigen Monaten mal gesehen, dass dort ca. 100m vor der eigentlichen Ampel ein gelbes Blinklicht leuchtet. Da ich ortsunkundig war, dachte ich an ein Warnlicht, wie wenn bei uns die Ampel ausgefallen ist. Habe mir im Nachhinein erklären lassen, dass das ein Vorlicht der eigentlichen Ampel etwas weiter hinten ist. Keine Ahnung was der Quatsch soll...
...Grundsätzlich nicht dumm, funktioniert aber nur unter "idealen" Verkehrsverhältnissen. Und ist nicht überall bekannt.
Da ich an mehreren der Dinger regelmäßig vorbeifahre, möchte ich nochmal betonen, dass sie sehr hilfreich ist. Meist ist es dort wo das Tempo höher als 50 ist und/oder die Ampel wegen einer leichten Biegung nicht aus der Ferne einsehbar. So kann man schon frühzeitig ausrollen lassen bzw. wenn man kurz vorher eingebogen ist auf die Straße kan man es sich sparen auf die Höchstgeschwindigkeit hochzubeschleunigen nur um dann gleich wieder abzubremsen. Einen Nachteil haben sie nicht. Aus dem Kontext ist m.E. auch eigentlich immer klar was gemeint ist.
Ebenfalls recht intelligent finde ich die Ampeln ohne Grünlicht, d.h. die Ampeln welche nur gelb- und rot-licht haben. So wird niemand dazu verleitet nochmal Gas zu geben weil schon länger grün ist. V.a. wenn es sich um Ampeln handelt welche nur auf Knopfdruck von Fußgängern umschalten (also eh meist grün für Autos sind). Witzig ist wie viele Leute "vergessen" warum sie stehen geblieben sind, wenn das rote licht nämlich weg geht, gibt es oft genug Leute die noch länger rum stehen weil ihnen nicht klar ist, dass sie jetzt wieder fahren dürfen...
Ähnliche Themen
Ich sehe schon einen Nachteil in diesen gelb blinkenden Vorampeln. Ich behaupte mal, dass die wenigsten ortsunkundigen die Funktion kennen. Diese gehen dann immer vom Schlimmsten aus, z.B. einer ausgefallenen Ampel.... suchen dann die beschilderte Vorfahrtsregelung, werden verunsichert und bremsen ggf. noch scharf.
Da finde ich die Sekundenanzeige wenn wieder grün wird doch deutlich besser ;-)
Truelli
Zitat:
Original geschrieben von Truelli
Ich sehe schon einen Nachteil in diesen gelb blinkenden Vorampeln. Ich behaupte mal, dass die wenigsten ortsunkundigen die Funktion kennen. Diese gehen dann immer vom Schlimmsten aus, z.B. einer ausgefallenen Ampel.... suchen dann die beschilderte Vorfahrtsregelung, werden verunsichert und bremsen ggf. noch scharf.Da finde ich die Sekundenanzeige wenn wieder grün wird doch deutlich besser ;-)
Truelli
In Kiew zeigt ein Counter neben der Ampel die Zeit in Sekunden, bis gewechselt wird. Das ist besonders praktisch. Grüm 3 heißt, daß in drei Sekunden die Ampel von Grün weg springt.
hehe... damit bei gruen3 alle nochmal ihre Motoren aufheulen lassen, um rüber zu kommen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Truelli
hehe... damit bei gruen3 alle nochmal ihre Motoren aufheulen lassen, um rüber zu kommen ;-)
Nö. die meisten dort juckt die Ampel herzlich wenig. Die fahren, nennen wir es mal, etwas anders als in D. 😉 Aber die Idee mit der Zeitanzeige finde ich gar nicht so verkehrt. Denn bei Rot kann man sich ohne Probleme vorbereiten und bei Grün kommen die meisten auch noch flott vor Rot drüber.
Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Ich habe eine AMS von 1961. Da wird sich über das langsame, langanhaltende Anfahren an Ampeln aufgeregt. Ich bin viel unterwegs und habe dasselbe festgestellt. Wie siehts bei euch mit diesem trödeligen Anfahren aus? Ist das so oder passiert nur mir sowas?????
Hi,
kann ich - leider - (aus meiner subjektiven Sicht zumindest) so nur - vorbehaltlos - bestaetigen! - Bis sich der Erste von der Ampel "losgetrollt" hat, ist praktisch schon wieder ROT 🙁 - Zwei, drei Autos (die beiden "letzten" meist noch bei "dunkelgelb" drueber irgendwie "gequaengelt"😉 geht dann evtl. noch, aber das trauen sich die Meisten nicht wirklich ... - Aus gutem Grund: Hier, bei uns zumindest, stehen da oft - ganz praktisch fuer die Stadtverwaltung - dann "ganz zufaellig" Ampel-Blitzer (meist aus gutem Grund), die einem das ganz schnell vermiesen koennen ...
Nun "Ampel-Penner" gab und gibt es immer noch - warum die dann, wenn sie - zeitnah - irgendwo hin kommen wollen, nur ans "Spritsparen" denken, erschliesst sich mir nicht ganz! - Entweder ich fahre situationsgerecht, oder ich lasse es einfach bleiben!
Eine andere, vernuenftigere(?) Alternative, waere der OePNV - der ist denen dann aber auch meist "zu teuer", weil die eigene Karre eh in der Garage steht ...
Und einen "Gruen-Counter" brauche ich nun wirklich nicht, denn der nuetzt mir nix, wenn die gesamte Gruen-Phase fuer die Querung der Hauptstrassse (samt Vorrangschaltung fuer den OePNV) selbst kaum drei Sekunden dauert ...
LG, wbf325i
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
In Kiew zeigt ein Counter neben der Ampel die Zeit in Sekunden, bis gewechselt wird. Das ist besonders praktisch. Grüm 3 heißt, daß in drei Sekunden die Ampel von Grün weg springt.
Gibt es hier in HH auch.
Sowas sollte man überall einführen.
Das ist eine Fußgängerampel...
ich fahre täglich in HH, aber ich erinnere mich an keine einzige Sekundenampel :-(
Truelli
Zitat:
Original geschrieben von Byrus
Aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Start-Stopp wird das Problem in Zukunft erheblich zunehmen. Zum einen, weil bis zum letzten Benzin gespart werden will (ist ja so teuer und man will ja was für die Umwelt tun) und weil, wenn die Start-Stopp erstmal ein paar Jähren + ein paar tausend Starts hinter sich, manchmal nicht mehr richtig funktioniert und der Motor mittels Schlüssel angeworfen werden muß. Durfte ich als Beifahrer selbst schon miterleben...Zitat:
Original geschrieben von Kurve2
- Immer häufiger stehen vor mir Leute, die aufgrund ihrer Start-Stopp-Automatik viel zu spät den Motor wieder in Gang bekommen, weil sie offenbar von der Grünphase überrascht werden, obwohl der Querverkehr schon wieder brav wartet...
- die Autos in Deutschland sind einfach untermotorisiert...😁Gruß
Flo
ziemlicher Nonsens, da die Fahrer eines Wagens mit Start-Stopp-Automatik eher aufmerksamer an der Ampel stehen, weil sie um den Umstand wissen, dass es einen Moment dauert, bis der Wagen wieder fahrbereit ist. Ich für meinen Teil bin an der Ampel in der Regel vor den meisten anderen abfahrbereit... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Truelli
Das ist eine Fußgängerampel...ich fahre täglich in HH, aber ich erinnere mich an keine einzige Sekundenampel :-(
Truelli
Ist mir schon klar 😁 Deshalb ja auch: Sollte man überall einführen 😉
Zitat:
Ist mir schon klar 😁 Deshalb ja auch: Sollte man überall einführen 😉
unbedingt!
Truelli
Zitat:
Original geschrieben von eKx0
Interessant wäre eine Technik die erlaubt das alle Fahrzeuge, die an einer Ampel stehen, gleichzeitig anfahren.
In einigen Fahrzeugen ist die Technik dazu bereits vorhanden (Distronic Plus). Wenn man nicht manuell anhält sondern das Radarsystem den Anhaltevorgang ausführen lässt, fährt dieses auch von selbst wieder los. Aber Vollgas gibt die Distronic dabei nicht - es könnte also trotzdem von hinten jemand hupen. 😉