Tranfunzeliges anfahren an Ampeln

Ich habe eine AMS von 1961. Da wird sich über das langsame, langanhaltende Anfahren an Ampeln aufgeregt. Ich bin viel unterwegs und habe dasselbe festgestellt. Wie siehts bei euch mit diesem trödeligen Anfahren aus? Ist das so oder passiert nur mir sowas?????

Beste Antwort im Thema

Wenn man in der Großstadt immer dieselbe Strecke fährt, kann man sein Tempo so wählen, um die  Grüne Welle in etwa auszunutzen  Man  darf aber nicht vergessen, dass der Durchsatz über eine Kreuzung durch Schläfer verringert wird. Der Schläfer kommt ja rüber, aber er vergisst dabei, dass durch seine Schlafmützigkeit statt 15 Fahrzeugen es nur vielleicht 12 schaffen. Die drei stehen dann da, wenn von hinten die nächste Welle kommt und das potenziert sich durch weitere Tranfunzeln. Für mich ist dieses Verhalten mit ein Grund, warum der Verkehr in der Großstadt so zäh abläuft. Aber der Tranfunzler denkt ja nur an sich - für ihn reicht ja die Grünphase auf jeden Fall.🙄

543 weitere Antworten
543 Antworten

Es gibt eine hervorragende Idee in Leverkusen (Abfahrt A3) ... dort werden die aktuellen Takte von Rot- und Grünphasen auf einem gut lesbaren Display in Sekunden angezeigt. Hilft ganz extrem beim Aufrechterhalten eines guten Verkehrsflusses.

Liegt aber evtl. auch daran, dass mancher, der an erster Stelle steht, durch die wuchtigen Innenspiegel die Ampellichter überhaupt nicht so schnell wahr nimmt.

Als die Ampelanlagen, die heute zwar heller und mit vielen LED's leuchten, mal in Bauart und Höhe geplant wurden, hatten die Autos kleine, dünne Innenspiegel und wesentlich dünnere Dachsäulen.

Ich erlebe es selbst hin und wieder, dass ich mich recken muss, wenn ich genau an der Haltelinie stehe, damit ich gelb und grün sehen kann.

ja, das habe ich auch schon gesehen... wäre schön, wenn diese Anzeige etwas flächendeckender eingeführt werden würde. Insbesondere im Berufsverkehr mancher Großstädte würde sich das denke ich lohnen.

In Düsseldorf habe ich vor einigen Monaten mal gesehen, dass dort ca. 100m vor der eigentlichen Ampel ein gelbes Blinklicht leuchtet. Da ich ortsunkundig war, dachte ich an ein Warnlicht, wie wenn bei uns die Ampel ausgefallen ist. Habe mir im Nachhinein erklären lassen, dass das ein Vorlicht der eigentlichen Ampel etwas weiter hinten ist. Keine Ahnung was der Quatsch soll... mich hat das nur verunsichert und ich bin sofort langsamer gefahren. Das Geld sollte lieber in solche Sekundenanzeigen gesteckt werden wie beschrieben.

Truelli

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Es gibt eine hervorragende Idee in Leverkusen (Abfahrt A3) ... dort werden die aktuellen Takte von Rot- und Grünphasen auf einem gut lesbaren Display in Sekunden angezeigt. Hilft ganz extrem beim Aufrechterhalten eines guten Verkehrsflusses.

Und klappt das ?

In Berlin wird auch auf der Heerstraße die Geschwindigkeit angezeigt die empfohlen wird zu fahren um bei Grün an der nächsten Ampel anzukommen. Wenn man sich dran hält klappt das sehr gut.
Die wenigsten halten sich leider daran. Es wird meist zu schnell gefahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300



Zitat:

Original geschrieben von Hartz4Fahrer


Nö, klappt in der Regel sogar recht häufig. Auch im HH Berufsverkehr.
Warum diskutierst Du dann hier mit, ist doch alles easy, vorbei ziehen und gut ist. Dann sind diese Leute die mal pennen doch überhaupt kein Problem.

Vorbei ziehen und Problem gelöst.

1) weil das Mitdiskutieren nicht verboten ist...

und

2) es trotzdem extrem nervig ist.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300



Habe ich von "gedankenlos" gesprochen ?
Ich persönlich mache mir sehr viele Gedanken wenn ich auf eine Ampel zufahre, egal ob nun Rot oder Grün, immer mit dem Ziel sie zu passieren zu können ohne anhalten zu müssen.

Und deswegen sorgt man mit überholen immer für freie Fahrt vor einem, denn so hat man mindestens eine Schlafmütze weniger vor der Haube. Der neueste Volkssport scheint zu sein:

Wie schaffe ich es möglichst immer an einer Ampel anzuhalten. Denn anders kann ich mir das Geschleiche bei grün nicht erklären aber dafür gibt es dann ja auch eine wichtige Einrichtung am Fahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von Truelli


Das kommt darauf an wie man es erzählt :-) zumal ich mich ja selber auf die Schippe genommen habe, was ich zehn mal besser finde, als sich über andere zu belustigen.

Genauso halte ich es auch.

Wer nicht auch mal neben sich stehen und über die eigenen Fehler lachen kann, ist eine ganz, ganz arme Suppe, finde ich.

Zitat:

Original geschrieben von AndyB1971


Liegt aber evtl. auch daran, dass mancher, der an erster Stelle steht, durch die wuchtigen Innenspiegel die Ampellichter überhaupt nicht so schnell wahr nimmt.

Als die Ampelanlagen, die heute zwar heller und mit vielen LED's leuchten, mal in Bauart und Höhe geplant wurden, hatten die Autos kleine, dünne Innenspiegel und wesentlich dünnere Dachsäulen.

Ich erlebe es selbst hin und wieder, dass ich mich recken muss, wenn ich genau an der Haltelinie stehe, damit ich gelb und grün sehen kann.

Genau.

Eine der wenigen Sachen, die im Ausland besser geregelt sind als bei uns. In Frankreich hängen direkt in Sichthöhe kleine Zusatzampeln am Pfosten. In den USA hängen die Ampeln oft mitten über der Kreuzung.

Bei uns muss man sicht oftmals den Hals verrenken, wenn man an der Haltelinie steht. Vorher stehenbleiben geht auch nicht, wegen evtl. vorhandener Induktionsschleifen. (Und H4F Hupe...)

Probieren die das eigentlich nie aus, wenn neue Ampeln aufgestellt werden ? Wäre doch gar nicht so schwer...

also ich fahre immer mit einem megaburnout an der ampel los, damit die hinter mir ja nicht zu lange warten müssen ..... 😉

und die Qualmwolke signalisiert dem nachfolgenden Verkehr, dass es losgeht.
Man braucht nicht mehr hinsehen, quasi optisches, akustisches und olfaktorisches Startsignal gleichzeitig.

Gut durchdacht, zur Nachahmung empfohlen!

tja, viele sehen ja anscheinend die ampeln nicht, da hilft man dann gerne mal aus .... 😉

Zitat:

Original geschrieben von warnkb


Bei uns muss man sicht oftmals den Hals verrenken, wenn man an der Haltelinie steht. Vorher stehenbleiben geht auch nicht, wegen evtl. vorhandener Induktionsschleifen. (Und H4F Hupe...)

Ich musste mir noch nie den Hals verrenken.

Bei Kleinwagen mag das so sein...

Ich fahre auch zurückhalten an Ampeln an, wenn der Wagen noch kalt ist. Warum soll ich mein Auto unnötig verschleißen und mir damit teure Reparaturkosten aufhalsen, nur damit der Verkehr HINTER mir theoretische Vorteile in der Ankunftszeit hat? Ich schalte dann bei 2.500 upm und gebe nur begrenzt Gas.

Langsam anfahren ist zudem auch Auslegungssache. Ich fahre eben nicht sportlich an, solange der Motor kalt ist. Für einen Porsche-Fahrer oder Taxifahrer ist das "tranfuzelig". Für einen Kleinwagenfahrer ist es normales Anfahren. Ein beladener LKW-Sattelzug wird logischerweise auch nicht ausgebremst.

Zitat:

Original geschrieben von warnkb


Bei Kleinwagen mag das so sein...

Weder im Kleinwagen, noch im Transporter 😰

Zitat:

Original geschrieben von warnkb


In den USA hängen die Ampeln oft mitten über der Kreuzung.

Das ist mir in den Staaten übrigens auch sehr positiv aufgefallen.

Man muss sich zwar erst ein wenig umgewöhnen, aber dann ist es genial einfach zu erkennen.

Nicht alles, was auf der anderen Seite des Atlantiks gemacht wird, muss schlechter sein als hier.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterlin81


Warum soll ich mein Auto unnötig verschleißen und mir damit teure Reparaturkosten aufhalsen, nur damit der Verkehr HINTER mir theoretische Vorteile in der Ankunftszeit hat?

Genau diese Einstellung ist es, die den Straßenverkehr heute zu dem macht, was es ist: Ein Gegeneinander statt Miteinander...

Was das Ampelproblem angeht, gibt es weitere Beeinflussungsfaktoren:
- oftmals sehe ich, wie erst kurz nach dem Umschalten auf "Grün" hektisch gekuppelt und der 1. Gang reingeprügelt wird
- Immer häufiger stehen vor mir Leute, die aufgrund ihrer Start-Stopp-Automatik viel zu spät den Motor wieder in Gang bekommen, weil sie offenbar von der Grünphase überrascht werden, obwohl der Querverkehr schon wieder brav wartet...
- die Autos in Deutschland sind einfach untermotorisiert...😁

Gruß
Flo

Deine Antwort
Ähnliche Themen