Traktor schabt A8 auf - wie teuer ist eine komplette gebrauchte Fahrerseite?

Audi A8 D3/4E

Hey,

am Mittwoch abend hat mich ein Traktor aufgeschlitzt. Es ist die komplette Fahrerseite kaputt. Der Gutachter meinte gestern, der Audi wäre doch extrem gepflegt und ich würde sehr wahrscheinlich auch mit Zuzahlung kein vergleichbaren A8 finden, der so gut in Schuss ist.

Die Zahlen vom Gutachten habe ich noch nicht. Wirtschaftlicher Totalschaden ist aber mehr als wahrscheinlich.

Ich bin nun bisschen in der Zwickmühle, der Dicke ist 10 Jahre alt hat 230000 km gelaufen ABER wir haben die ganzen "Kinderkrankheiten" repariert bzw. reparieren lassen. Wir sind im Dezember 8000 km gefahren ohne auch nur einen Tropfen Öl zu brauchen.

Ich wollte nächste Wochen zu ZF um das Getriebeöl austauschen zu lassen - dann bliebe als Reparatur nur noch der Turbo (macht aber auch noch keine Probleme).

Ich hab ne Bastlerwerkstatt an der Hand. Da war ich früher immer mit meinen alten Autos. An den Dicken durfte er bisher noch nicht. Karosserie und Lackieren ist er aber schon fast berühmt für.

Gebt mir mal Tipps was ich machen soll. Was kosten die gebrauchten Teile für einen 2006 A8 3,0 tdi? WEnn die Fahrer tür komplett getauscht wird, was muss an der Elektronik gemacht werden (Stichwort: Zentralverriegelung, beheizbarer Ausspiegel, Diebstahlanlage usw)

Beste Antwort im Thema

Das übersteigt ja den Wert des Fahrzeugs, und ist ganz schön hoch angesetzt, das kann nicht passen.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Klar kommt man damit durch. Kann doch niemand von mir verlangen, dass ich mit ner gerade gedengelten und gespachtelten Seitenwand fahre? Das wäre zeitgemäß, aber ist ja nicht korrekt.

Wirtschaftlicher totalschaden , ist doch okay.

Restwert abziehen lassen , auto behalten und fertig.
Bei Reparatur angeben das man dann ist eigen Regie macht , dann werden 19 Prozent abgezogen und gut ist.

Für das Geld ist locker nen anderer drin in den du deine guten Teile bauen kannst.
Rest an teilen verkaufen und dann gehst mit plus aus der Sache raus.

15000 Euro? Puh.

Da bin ich ja mal gespannt, was bei mir rauskommt. Wieso werden denn nur 19% abgezogen. Ich hatte im Internet gelesen, dass 30 % abgezogen werden bei eigenreparaur.

Was bei mir wohl reinhauen wird, ist der Nutzungsausfall. Ich darf das auto wegen den scharfen Kanten nicht mehr im Strassenverkehr bewegen. Laut Gutachter krieg ich also seit Donnerstag Nutzungsausfall und ist beim a8 nicht gerade wenig...

Ich bin mir noch nicht sicher mit der Eigenreparatur. Türen habe ich gefunden, sogar in der richtigen Farbe - für 300 Euro pro Stück. Wenn ich mir wirklich das lackieren spare, ist der Preis ok. Kotflügel hab ich noch keinen gefunden, der ist aber Original Audi nicht soooo extrem teuer. Bleibt noch der Spiegel und diverse Nebenteilchen... und am meisten Gedanken mache ich mir wegen der hinteren Seitenwand. Ich glaube nicht dass meine Werkstatt Alu schweissen kann.

Schaue gerade analog nach nem anderen Auto...würde dann aber eher Richtung Baujahr 2009 gehen. Und dann fängt die ganze Kinderkrankheiten ausmerzerei wieder an...

Und mobile. de will mir mit meinen Vorgaben unbedingt nen phaeton aufschwätzen ;-)

Vor 2wochen hat es meine hintere Tür links erwischt kosten inkl.19% laut Gutachten 5331.85€

Image
Image
Image
Ähnliche Themen

Dann nimm nen neuen aus gleichem Baujahr und bau alles um.

Bei mir haben sie 19 Prozent abgezogen! Das ist der Abzug der Mehrwertsteuer die ja nicht anfällt wenn du nichts im der Werkstatt machen lässt.

Die Seitenwand setzt dir ein guter Karosseriebauer wieder instand, zwar auch nicht für 5 Mark, aber bezahlbar.

Was soll's ich hab die 3. Motorhaube und vorne 2 mal alles neu, 1 Kotflügel, 1 x Tür, 1 x hinten, 1 x Nagel/Schlüssel Vandalismus = halbes - 3/4 Auto neu lackiert. Dach ausgebeult, 3 Schäden, all in all easy 20.000.- € na und? Mit der richtigen Werkstatt doch alles kein Problem. Nix schlechter als vorher und mein Auto steht absolut 1. Sahne da. Es ist mein Firmenwagen im harten Einsatz, dafür iss er ja da. Ich würd Ihn immer reparaieren lassen, egal was es kostet. Dafür pflege ich den technisch viel zu aufwenig, weil ich den noch lange fahren will.
Belchschäden - bei A8 sündhaft teuer - zahlt entweder meine VK oder die Haftpflicht vom Verursacher. Mit TV ist relativ und hängt vom Gutachter ab. Ich laß mich nicht auf eine Hinterhofwerkstatt ein. Mein Auto war nur beim :-) und daher hab ich auch das Recht dazu, immer auch nur dahin zu gehen.
Laßt Euch von den Versicherungen nicht verarschen - gleich harte Kante zeigen, dann geht's. Sind nur Mafiosis.
Sie wollen Dein Geld und alles davon behalten ohne Gegenleistung. Du hast Deine Angst verkauft und wägst Dich in Sicherheit im Schadenfall. Das ist die Geschäftsidee, nichts weiter als Schutzgeld - legale Mafia, wie Banken.
Nun muss halt ab und an mal einer kommen und Ihnen klar machen, daß es eine Versicherten - Gemeinschaft gibt, ein Risko Pool und Du die Leute beim Versicherungsaufsichtsamt in Berlin sehr gut kennst wenn Sie zicken.....das wirkt Wunder und die kriegst Deine Karre rund veredelt.
Wenn nicht: Den teuersten und besten Anwalt der Branche und sofort draufschlagen mit allem was geht - sofort!
Ist der harte Weg, aber funktioniert auch.
Banken und Versicherer in einen Sack stecken - draufschlagen - und Du triffst immer den Richtigen.
Aber weberli's Restwertnummer ist auch nicht doof. Nach Gutachten abrechnen, nach Polen, reparieren und gut, oder als Ersatzteillager. Letzteres macht natürlich nur Sinn, wenn man selber schrauben will, eine Werkstatt und die Zeit dafür hat....

Vielleicht gibt es doch noch eine günstige Lösung.Ich hatte eine Eindellung Seitenteil hinten links ein Handbreit unter dem umlaufenden kleinem Längsknick oben.
AUDI Werkstatt : 2500 EUR
Lackierer : ca 1500 EUR
Lösung: AUTO Lack Doc (Smart Repair ) Nedderfeld /Hamburg hat das für 560 EUR perfekt beheben lassen. Ein Karosseriereparaturwerk in Thesdorf bei Hamburg-Krause- hat die Beule rausgezogen und prima lackiert.A8 abgeliefert, wurde nach Thesdorf transportiert, dort repariert und wieder zum Nedderfeld zurückgebracht.
Vielleicht dort oder bei einem vergleichbaren Betrieb mal nachfragen. 560 EUR zu 2500 EUR ist schon ein Ding.AUDI Werkstatt hat Bezug zur Wirklichkeit verloren.

Gruß

Gerd

Gerd

Oha , da hat der Swan ja auch schon Pech gehabt.

Meiner fährt noch mit original Gewand.
Musst ihn nur 1x lackieren lassen als so nen %.*§$u=&@**# den A8 mit nem Schlüssel am seitenteil hinten rechts , der Tür und am Kotflügel Kratzer gebaut hat?
Schön im vorbeilaufen mit dem Schlüssel dran lang.

Wenn ich da mal einen erwische.... Da kann es die karre von meinem ärgsten feind sein..... Der kann was erleben!

Das hab ich mir auch gesagt, vor allem mein Kratz Vandalismus, - echt übel - war auf einem Prakstreifen vor einem Luxushotel mitten in einer Großstadt - die gesamte rechte Seite. A----er gibts! Unglaublich. Was veranlasst jemanden dazu? Neid, Missgunst oder was?
Die zwei Unfälle hatte ich keine Schuld - die Gegner waren jedes mal Schrott und bei mir war kaum was zu sehen. Das gibt Vertrauen in den A8.
In einer guten Fachwerkstatt beim :-) ist eine Blechreparatur - die man zuerst immer unterschätzt - gar kein Problem. Da ist auch nix schlechter hinterher - eher besser. Alu Reparaturen beim A 8 sind halt echt teuer. Deswegen hab ich immer noch eine Kasko Versicherung und lass das direkt über den :-) regeln und der mit der Versicherung.
Dann hab ich gar nicht erst irgendeinen komischen SV der keine Ahnung hat bespreche mit dem Meister was und wie wirt's machen und bekomme die Karre wieder wie neu - ohne Generve.
Natürlich bekomme ich eine Abrechnung spätestens über die Versicherung und die Reparaturkosten hauen einen echt um. Aber jedenfalls ich hab 1 A Arbeit bekommen. Top. Deswegen störts mich überhaupt nicht.

So Gutachten war gerade in der Post...

Reparaturkosten 16300 Euro
Wiederbeschaffungswert: 11900 Euro
Restwert 5280 Euro
Nutzungsausfall 10 Tage a 79 Euro...

so was mach ich nun?

Ich kaufe definitv keinen anderen 2006er - und wenn ich mich bei den 2008, 2009 er umschaue und auf +-125000 km schaue dann bin ich weit über 20000 Euro.

also ich hab 6000 Euro zum Reparieren, wenn ich das richtig verstanden habe?

Die Werkstatt traut sich nicht ans Alublech dran...

Bin überfordert - mein schönes Auto :-(

Du bekommst den Wiederbeschaffungswert abzüglich Restwert.

Mir hat mein Anwalt bei einem wirtschaftlichenTotalschaden (dies ist ja auch einer) nach erfolgter Reparatur den Restwert (oder zumindest einen Teil, ich weiss es nicht mehr genau) auch noch von der Versicherung geholt. Ich musste nur nachweisen, dass der Wagen wieder repariert wurde.

Inwiefern man dafür dan auch tatsächlich einen Anwalt braucht, der die Feinheiten kennt, weiss ich nicht.

Und dann gab es noch die 130% Regel. Unter bestimmten Vorraussetzungen dürfen die Kosten bis zu 130% des Wiederbeschaffungswertes liegen. Die genauen Regelungen kenne ich nicht, dazu kann jemand vom Fach sicherlich mehr sagen.

Lass mich raten, der Gutachter kam von der gegnerischen Versicherung?

Zitat:

@WeissNicht23 schrieb am 7. September 2016 um 20:27:39 Uhr:


Du bekommst den Wiederbeschaffungswert abzüglich Restwert.

Mir hat mein Anwalt bei einem wirtschaftlichenTotalschaden (dies ist ja auch einer) nach erfolgter Reparatur den Restwert (oder zumindest einen Teil, ich weiss es nicht mehr genau) auch noch von der Versicherung geholt. Ich musste nur nachweisen, dass der Wagen wieder repariert wurde.

Inwiefern man dafür dan auch tatsächlich einen Anwalt braucht, der die Feinheiten kennt, weiss ich nicht.

Und dann gab es noch die 130% Regel. Unter bestimmten Vorraussetzungen dürfen die Kosten bis zu 130% des Wiederbeschaffungswertes liegen. Die genauen Regelungen kenne ich nicht, dazu kann jemand vom Fach sicherlich mehr sagen.

Lass mich raten, der Gutachter kam von der gegnerischen Versicherung?

Bei der 130% Regelung bin ich leider auch raus - ich hätte den Dicken aber auch für das Geld nicht reparieren lassen..

Der Gutachter ist unabhängig - ich habe ihn beauftragt- von der Dekra.... Wie kommst Du zu deiner Vermutung?

Sah von der Werten danach aus... Ganz knapp raus aus der 130% Regel

Zitat:

@Amssik schrieb am 7. September 2016 um 22:23:06 Uhr:



Zitat:

@WeissNicht23 schrieb am 7. September 2016 um 20:27:39 Uhr:


Du bekommst den Wiederbeschaffungswert abzüglich Restwert.

Mir hat mein Anwalt bei einem wirtschaftlichenTotalschaden (dies ist ja auch einer) nach erfolgter Reparatur den Restwert (oder zumindest einen Teil, ich weiss es nicht mehr genau) auch noch von der Versicherung geholt. Ich musste nur nachweisen, dass der Wagen wieder repariert wurde.

Inwiefern man dafür dan auch tatsächlich einen Anwalt braucht, der die Feinheiten kennt, weiss ich nicht.

Und dann gab es noch die 130% Regel. Unter bestimmten Vorraussetzungen dürfen die Kosten bis zu 130% des Wiederbeschaffungswertes liegen. Die genauen Regelungen kenne ich nicht, dazu kann jemand vom Fach sicherlich mehr sagen.

Lass mich raten, der Gutachter kam von der gegnerischen Versicherung?

Bei der 130% Regelung bin ich leider auch raus - ich hätte den Dicken aber auch für das Geld nicht reparieren lassen..

Der Gutachter ist unabhängig - ich habe ihn beauftragt- von der Dekra.... Wie kommst Du zu deiner Vermutung?

Und Gegner war die HUK?

Deine Antwort
Ähnliche Themen