Traktionsprobleme TFSI 2.0 ?
Hallo,
- dieser Thread richtet sich nur an die, die bereits einen 2.0 TFSI gefahren sind: Hoffe, dass der Thread hier nicht wieder ausartet!!
Ich möchte von euch wissen, ob ihr Traktionsprobleme mit eurem 2.0 TFSI habt. Bin ihn ja bereits gefahren mit vorne 245 drauf ... und er fuhr sich wie mein Hecktriebler... allerdings war es auch trocken und ich frag mich ob die Traktion bei Nässe genauso gegeben ist. Einzige was mir aufgefallen ist: Wenn man flott anfährt geht er etwas schnell ab, ist aber noch alles im grünen bereich.
Würd mich freuen ... fahre schon kurvige Strecken ... aber bei trockener Fahrbahn war das wie gesagt 0 Problemo
138 Antworten
Ich kann mich Otternase eigentlich nur anschließen... um ein Fahrzeug zu beherrschen, sollte man schon die Grenzen des Fahrzeugs und vor allem die der eigenen Fähigkeiten kennen.
Emulex hat dabei sicherlich auch recht... der 3.2er mag da antriebsbedingt einen ganz anderen Grenzbereich haben.
Trotzdem ist selbst das Fahrverhalten des 2.0ers immer noch auf einem sehr guten und hohen Niveau. Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich nur sagen, dass ich sehr selten Traktionsprobleme habe... und das nicht, weil ich nicht gern etwas sportlich fahre... sondern weil es die meisten Verkehrssituationen im Grunde sowieso nicht erfordern, das Fahrzeug ans Limit zu bringen.
Spaß hingegen machen das Drehmoment und die Leistung für mich eher, wenn ich bereits unterwegs bin mit etwa 3000 bis 4000 Umdrehungen und dann bei Vollgas merke, dass der 2.0 und wahrscheinlich ebenso der 3.2 (den ich leider nicht gefahren bin) noch sehr gut beschleunigen können.
Ich kann da nur immer wieder sagen... ich fahre nebenbei noch einen BMW 118d mit 120 PS. Der ist zwar nicht langsam aber... wenn man mit dem mal etwas gefahren ist, dann ist man sehr dankbar wenn man danach wieder das Fahrverhalten des TT genießen kann. 😉 Egal welches Modell.
Zitat:
Original geschrieben von Schutzschi
...Mir ist schleierhaft, wie Audi eine "sportliche" Automarke darstellen möchte, wenn diese zu 90% frontgetriebene Fahrzeuge verkaufen...
So schleierhaft ist das gar nicht. Der Frontantrieb ist nun mal für Otto-Normalfahrer viel einfacher zu beherrschen. Wenn man es übertreibt, ist ein untersteuernder Fronttriebler durch einfaches Gas wegnehmen i.d.R. relativ einfach wieder einzufangen. Bei einem Hecktriebler ist das nicht der Fall. Wenn das Heck anfängt zu schlingern, ist es für 99% der Autofahrer meist zu spät. Hier ist mehr nötig als eine einfache Instinktreaktion.
Im Übrigen bin ich der Meinung, dass die meisten Autofahrer den Unterschied zwischen Front- und Heckantrieb (dank der zahlreichen elektronischen Helferlein) überhaupt nicht erfahren. Der Mythos vom sportlichen Hecktriebler ist im normalen Straßenverkehr (!!!) höchstens was für den Stammtisch 😉
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Was mich persönlich ein wenig bis stark irritiert....die Leute hier sprechen davon dass der TT mit 200PS keine Traktionsprobleme hat, lassen dann durch dosiertes Gasgeben aber nur 100-150 auf die Achse los......Ich könnte auf Allrad ohne weiteres verzichten, aber ein klein wenig objektiver sollte man schon sein was das Traktionsvermögen des Frontlers angeht...
Das sehe ich ein wenig anders. Jedem hier ist klar, dass ein Allradler im Vergleich zum Fronttriebler einen höheren Grenzbereich und in bestimmten Fahrsituationen auch eine höhere Traktion bietet.
Allerdings besteht das Autofahrerleben in der Regel nicht aus "Anfahren am Berg bei Nässe mit 100% Leistungseinsatz", "möglichst hohe Kurverngeschwindigkeiten bei Schnee" oder "Fahrten auf der Nordschleife". Man könnte also genauso gut fragen, warum sich jemand einen Allradler kauft, wenn er dessen Potenzial zu 99% nicht nutzt 😉
Auch mit dem Frontkratzer kann man die 200 PS in den meisten Fahrsituationen voll auf die Straße bringen. Und in einigen wenigen Situationen muss man eben etwas aufpassen. Allerdings muss man dazu sagen, dass viele Autofahrer in diesen Situationen wahrscheinlich auch mit dem Quattro überfordert wären.
MfG
roughneck
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Das sehe ich ein wenig anders. Jedem hier ist klar, dass ein Allradler im Vergleich zum Fronttriebler einen höheren Grenzbereich und in bestimmten Fahrsituationen auch eine höhere Traktion bietet.Allerdings besteht das Autofahrerleben in der Regel nicht aus "Anfahren am Berg bei Nässe mit 100% Leistungseinsatz", "möglichst hohe Kurverngeschwindigkeiten bei Schnee" oder "Fahrten auf der Nordschleife".
Auch mit dem Frontkratzer kann man die 200 PS in den meisten Fahrsituationen voll auf die Straße bringen. Und in einigen wenigen Situationen muss man eben etwas aufpassen. Allerdings muss man dazu sagen, dass viele Autofahrer in diesen Situationen wahrscheinlich auch mit dem Quattro überfordert wären 😉
MfG
roughneck
Also die für mich größte Bereicherung durch Allrad stellt das schnelle Abbiegen dar.
Das sind schlichtweg zwei Welten ob ich - auch bei trockener Fahrbahn - von einer Autobahn/Bundesstraßen-Ausfahrt mit nem Fronttriebler oder nem Allrad abbiege.
Da ich allein aufm Weg zur Firma schon zweimal in diese Situation komme ist das auch nicht soooo irrelevant.
Bei dichtem Verkehr kommt man da deutlich stressfreier raus als mit Frontantrieb wo mir in dieser Situation gnadenlos das ASR runterregelt weil natürlich gerade beim engen Abbiegen die gelenkte Achse kaum Kraft übertragen kann.
Ergo muss ich auf größere Lücken warten während ich mit dem Quattro schon lässig wieder unterwegs wäre.
Da hat der TT 2.0T defacto ein deutliches Traktionsproblem - das kann man auch nicht damit kaschieren dass man erzählt wie selten sowas auftritt und dass man auf der Autobahn kein Problem hat 😉
Ich denke jedem hier ist klar dass der Wagen auf der Autobahn oder Landstraße keine Traktionsprobleme hat - ich verstehe nicht wieso das hier immerwieder betont wird.
Wer nach Traktionsproblemen beim 2.0T frägt kann nur vom Anfahren, Abbiegen, Kurvenräubern reden.
Und da ist die Traktion eines Frontlers nunmal verhältnismässig bescheiden.
Anfahren und Abbiegen sowieso und auch beim Kurvenräubern kann man erst sehr viel später wieder auf's Gas (ohne dass er in der Summe langsamer wäre - das gestehe ich gern ein).
Wenn ich mich zwischen 2.0T Front und 2.0T Quattro entscheiden müsste, ich würde den Fronttriebler nehmen - weil ich denke in Summe ist man damit schneller, auch wenn er ab und zu mit den Hufen scharrt.
Hatte mich beim A4 ja auch so entschieden.
Aber die Traktionsprobleme sind nicht wegzureden...
Emulex
Hallo zusammen,
wollte nur mal kurz zu bedenken geben, dass man bei Turbomotoren eh keinen großartigen Nutzen hat, wenn man immer voll aufs Gas tritt, denn der Turbo braucht eh ne kurze Zeit bis er die volle Umdrehungszahl erreicht hat und deshalb sollte jeder seinen Turbo so fahren, das er ihn bei Drehzahl hält und das erreicht man eben am Besten, wenn man ein bissl mit dem Gas spielt.
Kann jeder ausprobieren. Ihr werdet schnell merken, dass der 2.0 TFSI bei 3/4 Gas genauso schnell oder m. E. sogar besser beschleunigt, als bei Vollgas. Für die Techniker: Das hängt mit dem Overboost zusammen. Will hier aber keine Technikdebatte anzetteln.
Wer das beherzigt, der wird auch zumindest auf trockener Straße keine Probleme mit der Traktion haben. An sonsten halt ich es mit den Worten von Atze Schröder:
"Straße trocken drauf den Socken, Straße nass Fuß vom Gas"
Greetz
Ähnliche Themen
Komisch, daß die Nachteile eines Frontantriebs stets durch bloßes Relativieren beiseite geschoben werden:
Ey, dann kannst Du ja mal vorsichtiger anfahren tun.
Ich kenn keine Berge persönlich, mir reicht ein Antrieb und nich vier.
Bei Regen von oben fahr ich gaanz langsam oder Fahrrad.
Schnee ? Wozu haben wir Klimakatastophe ?
Ich kann nicht (oder darf noch nicht) besser Autofahren als wie der Walter Röröl, oder wie der heißt, also reichts, wenn 's vorne wenigstens schön quitscht.
Kurven sind sowieso viel zu gefährlich beim alleine Autofahren.
Ach, hauptsache Auto macht bergab, wenn ich ihn die Klippe runter werfe, 250 Sachen.
Mir macht ein Frontantrieb bei einem leistungsstärkeren Auto keinen Spaß mehr. Bei 200 PS ist die Grenze locker geknackt. Schon ein MX-5 mit Frontantrieb wäre blödsinnig. Wenn der MX-5 nicht so ein gnadenloses Hausfrauen-Image hätte, würde bestimmt noch eher bekannt, was für ein fahraktives Spaßauto das für kleines Geld ist.
Der Fahrspaß bleibt bei einem Frontkratzer gnadenlos auf der Strecke, wenn sich der Wagen nicht fordern läßt. In einer Kurve ist ein nur blöd über die Vorderräder schiebenes Auto ganz schlechter Sex. Wenn der Wagen dann noch nicht mal gescheit herausbeschleunigt, weil die Reifen leider keine Haftung finden, ist der nächste Tiefpunkt erreicht. Dafür muß man doch kein Rennfahrer oder Lebensmüder sein, um das herauszufinden. Wenn gute Zeiten mit dem Frontkratzer auf einer Rennstrecke erreicht werden, dann heißt das, das da ein Könner am Lenkrad kurbelt, der auf die konzeptbedingten Nachteile und Ärgernisse der angetriebenen Vorderachse zu reagieren weiß. Spaß macht mir so ein Auto trotzdem nicht. Es gehört eben auch dazu, ein Auto zu konzipieren, welches dem - sagen wir einfach - sportlich ambitionierten Fahrer - ein Gerät zur Verfügung stellt, welches leistungsstark, fordernd und zugleich beherrschbar ist.
Und wer der Meinung ist, daß doch sowieso alles langsamer gehen sollte, weil das viel zu gefährlich ist, weil keiner so fahren MUSS, dem empfehle ich aus der Diskussion auszusteigen und sich wieder eine Monatskarte für den ÖPNV anzuschaffen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Bolidenführer
Hallo zusammen,wollte nur mal kurz zu bedenken geben, dass man bei Turbomotoren eh keinen großartigen Nutzen hat, wenn man immer voll aufs Gas tritt, denn der Turbo braucht eh ne kurze Zeit bis er die volle Umdrehungszahl erreicht hat und deshalb sollte jeder seinen Turbo so fahren, das er ihn bei Drehzahl hält und das erreicht man eben am Besten, wenn man ein bissl mit dem Gas spielt.
Kann jeder ausprobieren. Ihr werdet schnell merken, dass der 2.0 TFSI bei 3/4 Gas genauso schnell oder m. E. sogar besser beschleunigt, als bei Vollgas. Für die Techniker: Das hängt mit dem Overboost zusammen. Will hier aber keine Technikdebatte anzetteln.
Wer das beherzigt, der wird auch zumindest auf trockener Straße keine Probleme mit der Traktion haben. An sonsten halt ich es mit den Worten von Atze Schröder:"Straße trocken drauf den Socken, Straße nass Fuß vom Gas"
Greetz
Jetzt habe ich einen Moment lang überlegt, ob ich auf den Button "Moderator alarmieren" oder "Zitieren" drücken soll... 😉
Also, mein Bolidenführer, das ist ja ein sensationeller Trick: 3/4-Gas, noch schneller beschleunigen wegen Turboloch und so und keine Traktionsprobleme mehr.
WOW
Du solltest Audi informieren. Die können ja bei Auslieferung einfach einen Stein unters Gaspedal klemmen.
Grüße
Ist es denn tatsächlich so, dass die Traktionsprobleme nur beim TT so extrem auftreten? Ist mir nicht aufgefallen, als ich den TT gefahren bin... Deshalb könnte diese Diskussion auch in jedem anderen Forum mit zumeist frontgetriebenen Fahrzeugen geführt werden.
Es ist doch ganz einfach: Mit Frontantrieb wird man niemals die gleichen Fahrleistungen erhalten wie mit einem vergleichbaren Heckantrieb. Der Allrad macht nur Sinn, wenn entsprechend mehr Leistung verfügbar ist um das Mehrgewicht des Allrades zu kompensieren.
Mir persönlich ist zudem kein Fahrzeug mit guten Beschleunigungswerten bekannt, das mit Frontantrieb bestückt ist (0 - 100 km/h unter 5 Sekunden).
"Also, mein Bolidenführer, das ist ja ein sensationeller Trick: 3/4-Gas, noch schneller beschleunigen wegen Turboloch und so und keine Traktionsprobleme mehr."
Lieber RonB das ist kein Trick sondern lediglich Technik und wenn du nicht weist, wie ein Turbolader funktioniert und was Overboost bedeutet, dann sei doch besser ruhig und pöbel doch hier bitte nicht die Leute an...
Natürlich gilt das auch für andre Fronttriebler.
Selbst der Mazda 3 MPS mit Differentialsperre wird von seinem 200kg schwereren großen Allradbruder (Mazda 6 MPS) in Grund und Boden gefahren bis 80km/h.
Bis 50 sieht das noch bei weitem verheerender aus.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Bolidenführer
Lieber RonB das ist kein Trick sondern lediglich Technik und wenn du nicht weist, wie ein Turbolader funktioniert und was Overboost bedeutet, dann sei doch besser ruhig und pöbel doch hier bitte nicht die Leute an...
Sei doch so nett und erklär's mal technisch - das klingt nicht uninteressant, lässt aber viel Platz für Zweifel.
Emulex
Ich Unwissender möchte auch das Licht am Ende des Tunnels sehen. Bitte erkläre es mir. Warum stehen solche Weisheiten nicht in der Bibe... quatsch... Betriebsanleitung ?
Grüße
Steht denn in der Betriebanleitung bitte immer mit Vollgas fahren ??? Hab ich in meiner jedenfalls nicht gefunden....
Zitat:
Original geschrieben von Bolidenführer
Steht denn in der Betriebanleitung bitte immer mit Vollgas fahren ??? Hab ich in meiner jedenfalls nicht gefunden....
Was nu ? So schnell mit "overboost" nix bei google gefunden ? 😁
Ist das ein Kino hier !
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Sei doch so nett und erklär's mal technisch - das klingt nicht uninteressant, lässt aber viel Platz für Zweifel.Zitat:
Original geschrieben von Bolidenführer
Lieber RonB das ist kein Trick sondern lediglich Technik und wenn du nicht weist, wie ein Turbolader funktioniert und was Overboost bedeutet, dann sei doch besser ruhig und pöbel doch hier bitte nicht die Leute an...Emulex
verstehe ich das richtig? der 2,0T beschleunigt besser wenn man nicht ganz vollgas gibt?
gut das glaube ich dir einfach mal
.....aber dann müssten die traktionsprobleme beim vorsichtig gas geben doch grösser werden und nicht geringer *???*
[verstehe ich das richtig? der 2,0T beschleunigt besser wenn man nicht ganz vollgas gibt?
gut das glaube ich dir einfach mal
.....aber dann müssten die traktionsprobleme beim vorsichtig gas geben doch grösser werden und nicht geringer *???*😁😁😁😁