Traktionsprobleme TFSI 2.0 ?

Audi TT 8J

Hallo,

- dieser Thread richtet sich nur an die, die bereits einen 2.0 TFSI gefahren sind: Hoffe, dass der Thread hier nicht wieder ausartet!!

Ich möchte von euch wissen, ob ihr Traktionsprobleme mit eurem 2.0 TFSI habt. Bin ihn ja bereits gefahren mit vorne 245 drauf ... und er fuhr sich wie mein Hecktriebler... allerdings war es auch trocken und ich frag mich ob die Traktion bei Nässe genauso gegeben ist. Einzige was mir aufgefallen ist: Wenn man flott anfährt geht er etwas schnell ab, ist aber noch alles im grünen bereich.

Würd mich freuen ... fahre schon kurvige Strecken ... aber bei trockener Fahrbahn war das wie gesagt 0 Problemo

138 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schutzschi


Mit Frontantrieb wird man niemals die gleichen Fahrleistungen erhalten wie mit einem vergleichbaren Heckantrieb.

Nur auf den ersten Metern hat man mit Front einen Nachteil,dann nicht mehr!

Zitat:

Original geschrieben von Schutzschi


Mir persönlich ist zudem kein Fahrzeug mit guten Beschleunigungswerten bekannt, das mit Frontantrieb bestückt ist (0 - 100 km/h unter 5 Sekunden).

Da es hier aber um den 2.0 geht,der noch weit über 6 liegt,ist das völlig irrelevant!

Zitat:

Original geschrieben von godam


verstehe ich das richtig? der 2,0T beschleunigt besser wenn man nicht ganz vollgas gibt?
gut das glaube ich dir einfach mal
.....aber dann müssten die traktionsprobleme beim vorsichtig gas geben doch grösser werden und nicht geringer *???*

Du vergisst dass Turbos magisch sind (wenn ich mir diese Sumo'sche Weisheit mal ausleihen darf) *LOL*

Das ist hier im Forum immer ein sehr schmaler Grat zwischen Hirnschlag und Lachanfall - hat durchaus einen gewissen Reiz 😉 😁

Emulex

Zitat:

Nur auf den ersten Metern hat man mit Front einen Nachteil,dann nicht mehr!

Auch nicht schlecht. Ein paar Meter fahren, schon kein Nachteil mehr. Mit mehr Ausrufezeichen wäre es noch glaubhafter.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von RonB



Zitat:

Nur auf den ersten Metern hat man mit Front einen Nachteil,dann nicht mehr!

Auch nicht schlecht. Ein paar Meter fahren, schon kein Nachteil mehr. Mit mehr Ausrufezeichen wäre es noch glaubhafter.

Grüße

Tja,ist halt so.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wacken



Zitat:

Original geschrieben von RonB


Auch nicht schlecht. Ein paar Meter fahren, schon kein Nachteil mehr. Mit mehr Ausrufezeichen wäre es noch glaubhafter.

Grüße

Tja,ist halt so.

Kennst Du Konfuzius ? Der hat so ähnlich Weisheiten verkündet. 😁

Grüße

O.K. versuchs jetzt mal einfach zu erklären: Die Overboostfunktion des Turboladers ermöglicht dem Turbolader kurzfritig für ein paar ms den Ladedruck über den Normalwert zu erhöhen. Fiktives Beispiel: Normalladedruck 0,6 Bar im Overboost z. B. 0,8 Bar. Folglich hat das Auto ein bissl mehr Leistung, und daher auch ein paar mehr NM zur Verfügung wie im Normalmodus...

Wenn man also an der Ampel das Gas voll durchtritt der Turbolader seinen Druckaufbaut und kurzfritig in den Overbosst gejagt wird, dann drehen die Räder aufgrund des kurzfritig höhern Ladedrucks und dem daraus resultierenden kurzfritig Kraftzuwachses noch mehr durch. Folge Auto kommt nicht vom Fleck und das ganze Vollgas geben hat nichts gebracht.....

Das ganze könnt ihr übrigens auch überprüfen, wenn ihr euch ne Ladedruck anzeigen in eure Autos baut. Da werdet ihr dann sehen können, wie bei Vollgas die Ladedruckanzeige für ein paar ms ordentlich nach ober ausschlägt und sich dann relativ schnell wieder auf den normlaen Ladedruck einpendelt, der dann auch länger gehalten werden kann, wenn man das Gas etwas zurück nimmt.

Zitat:

Original geschrieben von Bolidenführer


O.K. versuchs jetzt mal einfach zu erklären: Die Overboostfunktion des Turboladers ermöglicht dem Turbolader kurzfritig für ein paar ms den Ladedruck über den Normalwert zu erhöhen. Fiktives Beispiel: Normalladedruck 0,6 Bar im Overboost z. B. 0,8 Bar. Folglich hat das Auto ein bissl mehr Leistung, und daher auch ein paar mehr NM zur Verfügung wie im Normalmodus...

Wenn man also an der Ampel das Gas voll durchtritt der Turbolader seinen Druckaufbaut und kurzfritig in den Overbosst gejagt wird, dann drehen die Räder aufgrund des kurzfritig höhern Ladedrucks und dem daraus resultierenden kurzfritig Kraftzuwachses noch mehr durch. Folge Auto kommt nicht vom Fleck und das ganze Vollgas geben hat nichts gebracht.....

Das ganze könnt ihr übrigens auch überprüfen, wenn ihr euch ne Ladedruck anzeigen in eure Autos baut. Da werdet ihr dann sehen können, wie bei Vollgas die Ladedruckanzeige für ein paar ms ordentlich nach ober ausschlägt und sich dann relativ schnell wieder auf den normlaen Ladedruck einpendelt, der dann auch länger gehalten werden kann, wenn man das Gas etwas zurück nimmt.

... und einfach langsamer und vorsichtig Anfahren hat nichts damit zu tun, wenn die Traktionsprobleme verschwinden, der Wagen nicht auf der Stelle und tritt und sich nach vorne bewegt, oder ?

Kann man in der Kurve auch einfach langsamer fahren und dabei mehr grip und Durchzug gerieren ?

Bitte mehr !

Grüße

Hallo Bolidenführer,

so ist deine Argumentation natürlich schlüssig. Sobald die Räder durchdrehen, sinkt der Beschleunigungswert. Aber nachdem ja sowieso durch ASR eingebremst wird, ist es doch irrelevant, wieviel Ladedruck anliegt... es geht ja hier nur um die Leistung. Und das ist ja das Problem beim Frontantrieb, dass mit verhältnismäßig wenig Leistung bereits frühzeitig Traktionsprobleme auftreten können... wenn man es denn darauf anlegt.

Also da selbst der nicht aufgeladene 2.0er mit den Hufen scharrt wenn man mit Vollgas anfährt (wie eigentlich jeder Fronttriebler ab 20PS *ggg*), scheint mir zumindest die Traktion nicht wirklich besser zu werden durch diese Taktik.

Aber mich würde eher interessieren ob es generell bei Turbomotoren eine Situation gibt wo 3/4-Gas bzw. langsames Steigern auf Vollgas sinnvoll ist.
Ich hatte vor allem bei meinen Dieseln öfter das Gefühl ein digitales Vollgasgeben würde ihm nicht so gut bekommen wie erstmal 3/4 Gas und dann steigern.
Aber das kann halt extrem täuschen.

Emulex

Ja, das täuscht, weil man bei Vollgas einfach mehr erwartet und tatsächlich schon früher Vollast erreicht hat.

Oder: Beim schnellen Durchtreten fehlt anfangs noch der Ladedruck, der dann später einsetzt. Beim nach und nach mehr Gas geben fühlt sich Vollgas nach "mehr" an, weil der Ladedruck schon früher aufgebaut wurde.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Aber mich würde eher interessieren ob es generell bei Turbomotoren eine Situation gibt wo 3/4-Gas bzw. langsames Steigern auf Vollgas sinnvoll ist.
Ich hatte vor allem bei meinen Dieseln öfter das Gefühl ein digitales Vollgasgeben würde ihm nicht so gut bekommen wie erstmal 3/4 Gas und dann steigern.
Aber das kann halt extrem täuschen.
 
Emulex

Sehr oft hat dieses 3/4 Gas Problem oder besser gesagt Phänomen einen einfachen Grund. Die Gaspedalkennung sprich das Fahrerwunschkennfeld ist oft so programmiert, dass schon bei 3/4 gedrücktem Gaspedal die volle Leistung anliegt. So kann es einem vorkommen das wenn man von Vollgas nur auf 3/4 Gas zurückgeht, das Gefühl einem einen Streich spielt und man denkt der Wagen fährt nun besser. Einfach mal probieren funktioniert wirklich. Oft hatte das aber auch den Grund das man die Programmierung auch absichtlich (oder auch unabsichtlich) so ausgelegt hat und dieses Phänomen sich sogar bewahrheitet hat (oft bei schlechten Tuning-Abstimmungen so zu sehen)

Als kleines Beispiel für so eine Gefühlstäuschung: Wenn man mit dem Tempomat eine hohe Geschwindigkeit wieder anwählt und mit Vollgas die Beschleunigung unterstützt und dann trotzdem vor dem Erreichen der Tempomatschwelle apprupt vom Gas geht. Dann weiss man im ersten Moment auch nicht wie einem geschieht weil man mit einem Abbruch der Beschleunigung rechnet, der aber nicht eintritt.

Overboost kann man auch leicht ausprobieren. Einfach mal auf der Autobahn mit Vollgas beschleunigen, vom Gas gehen, beschleunigen, vom Gas gehen usw. im 2 Sekundentakt. Da liegt ganz kurz auch mehr Leistung an als hätte man durchbeschleunigt.

Braucht keine Mensch, ich hoff ihr versteht mich was ich damit meine 😁😉

Gruss

EDIT: Da hat der Ron vorher alles treffend gesagt mit ein paar Worten weil ich 30 Minuten für den Beitrag brauch weil ich immer beim Schreiben gestört werde 😁

"Sehr oft hat dieses 3/4 Gas Problem oder besser gesagt Phänomen einen einfachen Grund. Die Gaspedalkennung sprich das Fahrerwunschkennfeld ist oft so programmiert, dass schon bei 3/4 gedrücktem Gaspedal die volle Leistung anliegt. So kann es einem vorkommen das wenn man von Vollgas nur auf 3/4 Gas zurückgeht, das Gefühl einem einen Streich spielt und man denkt der Wagen fährt nun besser."

Das stimmt so definitiv nicht. Das Problem liegt nicht an der Gaspedalkennung, sondern an der Turbotechnik, wie bereits gesagt (Aufbau des Ladedrucks, Overboost, Abgasgegendruck, usw. sehr komplex das Ganze). Das Problem bestand nämlich auch schon bei den ersten 1.8 T (Motorkennbuchstabe AGU) und der hatte noch gar kein E-Gas. Ergo falsche Vermutung.

Astrein, es kann auch ohne mein Zutun richtig lustig werden 😁

3/4 Gas Phänomen so wie ich es kenne hängt für mich eigentlich nicht mit dem Overboost zusammen. Ich meine damit einfach das bei 3/4 Gas auch schon Volllast anliegt (anliegen kann) und somit der Eindruck von mehr Leistung bei weniger Gas als Vollgas erscheint.
 
Overboost ist für mich eigentlich ein eigenes Kapitel was beim wirklich durchlatschen zu produzieren ist.
 
Für mich waren das immer 2 unterschiedliche Dinge. Wenn beides wirklich zusammenhängen sollte, dann würde mich eine ausführlichere Aufklärung was 3/4 Gas mit Overboost zu tun hat interessieren, man lernt ja nie aus 😉
 
Gruss

"Aber mich würde eher interessieren ob es generell bei Turbomotoren eine Situation gibt wo 3/4-Gas bzw. langsames Steigern auf Vollgas sinnvoll ist. Ich hatte vor allem bei meinen Dieseln öfter das Gefühl ein digitales Vollgasgeben würde ihm nicht so gut bekommen wie erstmal 3/4 Gas und dann steigern.

Aber das kann halt extrem täuschen."

Das täuscht nicht. Ich versuch dann nochmal ein bissl mehr Licht ins Dunkel zu bringen. Wie ich ja bereits geschrieben habe, wird der Turoblader bei Vollgas kurzfristig in den Overbosst getrieben, was zur Folge hat, das der zu hohe Ladedruck durch das Umluftregelventil (oft fälschlich als Blow-Off bezeichnet), teilweise entweicht. Der hohe Ladedruck öffnet eine im Ventil befindliche Membran, wodurch der überschüssiger Ladedruck wieder zurück in den Luftansaugtrakt abgelassen wird. Ergo geht also Ladedruck verloren, da das System durch das Umlauftregelventil geöffnet wird.

Das ganze passiert übrigens jedesmal, wenn man vom Gas geht, was sich dann wiederrum bei den prolligen Kollegen unter uns, die ein offenes Ventil fahren durch ein lautes Zischen äußert.

Dies geschieht eben bei Teillast (z. B. 3/4) und konstanter Gasdosierung nicht, so dass der Ladedruck im System für eine längere Zeit erhalten bleibt. Ergo längere Zeit konstanter Ladedruck gleich längere Zeit gute Beschleunigung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen