Traktion 2.0TFSI
Hallo,
wie empfindet ihr als Fahrer die Traktion des 2.0TFSI TTs ohne quattro? Überlege so einen zu kaufen...
Drehen die Reifen beim sportlichen Fahren durch die Stadt (hehe) schon durch?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Schonmal ein Motorrad mit Frontantrieb gesehen?Zitat:
Original geschrieben von miku850
Ist aber beim 2Rad doch auch nicht anders,
Goldwing im Rückwärtsgang... Witzbold!
86 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nervtoeter
...und wer Autofahren kannder fährt dann mal mit dem Quattro einen vereisten und verschneiten Pass alà Jaufen, das ist Spaß!!
Und Du kannst Autofahren?
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
Und Du kannst Autofahren?Zitat:
Original geschrieben von nervtoeter
...und wer Autofahren kann der fährt dann mal mit dem Quattro einen vereisten und verschneiten Pass alà Jaufen, das ist Spaß!!
Mei a ganz schlauer!
Nein natürlich nicht....
war nur ne Frage
Zitat:
Original geschrieben von nervtoeter
Ich hab mir nur 2 der4 Seiten "gegeben", ...
Ich dachte, Du bist quattro-Fan...!? 😁 😉
Ähnliche Themen
Bist du nen Quattro gewohnt, wirst du ihn vermissen und so wie ich manchmal den 8N Quattro zurückwünschen... bist du es nicht gewohnt ist alles paletti :-)
Zitat:
Original geschrieben von Stromlinie
Ich dachte, Du bist quattro-Fan...!? 😁 😉Zitat:
Original geschrieben von nervtoeter
Ich hab mir nur 2 der4 Seiten "gegeben", ...
😁 😎
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Klar kann man gerade auf Nässe in ganz andere Lücken einfädeln (Autobahnausfahrt regelmässig) aber meine Freizeit erhöht sich dadurch nicht signifikant - hätte ich die 2000 Euro fürn Allrad in ne Putzfrau gesteckt, hätt ich mehr von gehabt, sagen wir es so 😉 😁
Hehe 🙂
Emu, auch wenn das Posting von Oktober ist:
Zitat:
Was das Sperrdiff angeht: Das bringt bei Fronttrieblern nicht wirklich was.
Problem ist die dynamische Achslastverschiebung die dem Frontantrieb den Grip raubt.
Mit nem Sperrdiff kommst du vielleicht etwas näher ans Maximum heran als mit den elektronischen Helferlein, aber prinzipbedingt wird ein Frontantrieb IMMER Traktionsprobleme haben.
"dynamische Achslastverschiebung"? Kannst Du das etwas erläutern? 🙂 Ist damit gemeint, dass durch die Lenkung die (Antriebs)-Räder immer einen gewissen, wenn auch manchmal minimalen ("geradeaus"😉 "Einschlag" haben, wodurch ein Rad immer den kürzeren Weg als das andere hat und das Fahrzeug dadurch immer etwas zur Seite zieht bei hohem Drehmoment am Rad (-> starke Beschleunigung Gänge 1-3), was dann unter Umständen auch direkt (aber eben nicht direkt genug) durch das EDS (elektronische D.Sp.) eingebremst wird? ("eingebremst" trifft es leider 😉 )
Oder schlicht, dass das Fahrzeug durch die Beschleunigung auf der Vorderachse leicht wird, und damit die Antriebsachse (eben bei Frontantrieb) weniger Grip aufbauen kann? 🙂
Gruß und Danke
Merk
Zitat:
Original geschrieben von Merkur1
Oder schlicht, dass das Fahrzeug durch die Beschleunigung auf der Vorderachse leicht wird, und damit die Antriebsachse (eben bei Frontantrieb) weniger Grip aufbauen kann? 🙂
genau dieses
Zitat:
Original geschrieben von Merkur1
Oder schlicht, dass das Fahrzeug durch die Beschleunigung auf der Vorderachse leicht wird, und damit die Antriebsachse (eben bei Frontantrieb) weniger Grip aufbauen kann? 🙂
Genau das 😉
Dynamische Achs- oder Radlastverschiebung nennt sich das Phänomen.
Viele denken immer ein Sperrdifferential löst das Traktionsproblem der Fronttriebler, tatsächlich aber ist es lediglich ein besseres ASR welches durch "analogere" Sperrwirkung ein harmonischeres Einbremsen der Räder bewerkstelligt.
Der Vorteil gerade beim Anfahren geht meines Erachtens gegen Null, auf der Rennstrecke kann man schon eher drüber nachdenken weil hier auch noch die Seitenführung eine Rolle spielt und abruptere Elektronikeingriffe logischerweise nicht gern gesehen sind.
Emulex
Hallo
@ Merkur1,
hier kann man die Vor und Nachteile von einem Sperrdifferentiale und Antriebsschlupfregelungen gut nachlesen.
Und auch sehen für welche Fahrzeuge von Werk Sperrdifferentiale erhältlich sind.
Diese Auflistung ist aber nicht unbedingt ganz richtig.
Aber am besten mal selbst ein Auto mit und ohne fahren, ist schon ein großer Unterschied den man deutlich merkt.
Gruß
TT-Eifel
Ja, danke, das meiste war mir schon bewusst, aber was mich jetzt interessieren würde:
Zitat:
Ein Sperrdifferential ist ein spezielles Differentialgetriebe in einem mehrspurigen Kraftfahrzeug und dient dazu, Schlupf (im Extremfall Durchdrehen) am Rad mit der geringeren Bodenhaftung zu vermindern, indem es entweder den Antriebsstrang versteift (Drehzahlausgleich vermindert) oder mehr Drehmoment auf das Rad mit der besseren Bodenhaftung verteilt.
Wird mittels des EDS nur "gebremst" oder auch wirklich das Drehmoment dynamisch verteilt?
Oder anders gesagt: Mit dem Verhalten in Kurven bin ich äußerst zufrieden und das Fahrzeug verhält sich so, wie ich es noch nie bei einem Fronttriebler erfahren habe.
Umgekehrt zieht das Fahrzeug bei starker Beschleunigung auf einer Geraden in den ersten 3 Gängen latent abrupt "hin und her", also ich habe schlicht das Gefühl, dass das EDS schlicht zu langsam reagiert und dann mehrfach überreagiert... schwer zu erklären...vielleicht liegt es auch am Wechselspiel mit der ASR...
Zitat:
Original geschrieben von Merkur1
Ja, danke, das meiste war mir schon bewusst, aber was mich jetzt interessieren würde:Wird mittels des EDS nur "gebremst" oder auch wirklich das Drehmoment dynamisch verteilt?
Das Drehmoment wird auf das traktionsstärkere Rad verteilt - das ist imho der EINZIGE Sinn hinter einem Sperrdiff.
Beim Anfahren bringt dir das praktisch garnix, weil beide Räder ähnlich viel/wenig Grip haben, aber z.B. beim Rausbeschleunigen aus einer Kurve kann man das entlastete, kurveninnere Rad "wegsperren" und die Kraft ans äussere leiten.
Das bringt schon was, wenn auch nicht wirklich sinnvoll viel für den Straßenverkehr.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Das Drehmoment wird auf das traktionsstärkere Rad verteilt - das ist imho der EINZIGE Sinn hinter einem Sperrdiff.Zitat:
Original geschrieben von Merkur1
Ja, danke, das meiste war mir schon bewusst, aber was mich jetzt interessieren würde:Wird mittels des EDS nur "gebremst" oder auch wirklich das Drehmoment dynamisch verteilt?
Beim Anfahren bringt dir das praktisch garnix, weil beide Räder ähnlich viel/wenig Grip haben, aber z.B. beim Rausbeschleunigen aus einer Kurve kann man das entlastete, kurveninnere Rad "wegsperren" und die Kraft ans äussere leiten.
Das bringt schon was, wenn auch nicht wirklich sinnvoll viel für den Straßenverkehr.Emulex
Jo Emu, siehe Edit oben, ich war etwas zu langsam 😉
Nochmal kurz:
Zitat:
Oder anders gesagt: Mit dem Verhalten in Kurven bin ich äußerst zufrieden und das Fahrzeug verhält sich so, wie ich es noch nie bei einem Fronttriebler erfahren habe.
Umgekehrt zieht das Fahrzeug bei starker Beschleunigung auf einer Geraden in den ersten 3 Gängen latent "hin und her", also ich habe schlicht das Gefühl, dass das EDS schlicht zu langsam reagiert und dann mehrfach überreagiert... schwer zu erklären... vielleicht liegt es auch am Wechselspiel mit der ASR...
Mir ist klar, dass der Frontantrieb irgendwann am Ende der möglichen Traktion angelangt ist, aber ich würde dann eher ein "gleichmäßiges" Einbremsen erwarten anstatt dass das Fahrzeug (wenn man es darauf anlegt) abrupt nach links zieht, dann abrupt etwas abbremst um dann direkt wieder abrupt nacht rechts zu ziehen...
Also das Verhalten ist natürlich nur da, wenn man es darauf anlegt und voll auf dem Gas bleibt, es geht mir um das Funktionsprinzip...
das EDS bremst aber einfach nur das durchdrehende rad mit hilfe der ganz normalen bremse, um zu verhindern, dass das ganze drehmoment in rauch aufgeht.
ein mechanisches sperrdifferenzial vernichtet keine antriebsenergie, sondern verhindert, dass das gesammte drehmoment an nur ein rad geht. eben entsprechend seiner sperrwirkung.
dieses video veranschaulicht das ganz gut: BMW M - Dynamische Differenzialsperre
die "sperre" im TT basiert lediglich auf bremseingriffen. mich würde interessieren ob er durch die bremse am anderen rad genug drehmoment aufbauen kann um ebenfalls diesen hügel hinauf zu kommen.
Zitat:
Original geschrieben von MaV3RiX
das EDS bremst aber einfach nur das durchdrehende rad mit hilfe der ganz normalen bremse, um zu verhindern, dass das ganze drehmoment in rauch aufgeht.
ein mechanisches sperrdifferenzial vernichtet keine antriebsenergie, sondern verhindert, dass das gesammte drehmoment an nur ein rad geht. eben entsprechend seiner sperrwirkung.
dieses video veranschaulicht das ganz gut: BMW M - Dynamische Differenzialsperre
die "sperre" im TT basiert lediglich auf bremseingriffen. mich würde interessieren ob er durch die bremse am anderen rad genug drehmoment aufbauen kann um ebenfalls diesen hügel hinauf zu kommen.
Sehr, sehr interessant, danke Mav!!! Das ist genau das Problem, was ich meinte!
Leute, schaut Euch das Vid und vor allem die Sequenz am angesprochenen Hügel mal an.
Dazu jetzt nochmal die Frage: Ist es tatsächlich so, dass das EDS nur "bremst"? Mav, hast Du da irgendeinen Link oder Quelle?
Wenn dem so ist, fände ich das durchaus etwas enttäuschend, aber eigtl. sollte es doch dennoch damit, wenn auch sehr sehr langsam, möglich sein, den Hügel hinauf zu zuckeln, ganz spontan überlegt...