Traglastindex Geschwindigkeitsindex Berechnung usw.

Mercedes E-Klasse

Hallo Zusammen,

ich bin vor kurzem irgendwie wieder auf das Thema Traglastindex gestoßen und wollte mal fragen ob hier jemand ist der das Thema bis ins Detail weiß wie es berechnet wird usw.

Vor Jahren hatte ich mal gelesen dass jemand durch ein ablasten auf 4 Sitzer und weniger Zuladung des Fahrzeugs war ein E 63 T W 212 mit Serienreifen seine Vmax erhöhen konnte. Weiß einer von euch wie sich sowas berechnet. Was ich jetzt gelesen habe erhöht sich das Gewicht auf den Reifen mit zunehmender Geschwindigkeit sprich wenn die Beladung weniger wird ist theoretisch mehr Reserve für eine Vmax. Aber anders herum haben z.B. ja Winterreifen oft die gleiche Kennung bei der Traglast allerdings der Geschwindigkeitsindex ist viel geringer da verstehe ich jetzt nicht warum Winterreifen so eine hohe Traglast haben wenn die Vmax viel geringer ist. Wie entsteht nun dieses Verhältnis zwischen Traglast und Geschwindigkeitsindex weiß das einer von euch? Irgendwie kann ich es mir nicht ergoogeln und finde darüber nicht was ich will??

Vg Michi

8 Antworten

Moin Michi,
moin Forenten,

möglich, dass ich es bin.

Das ist in der Tat zum verrücktwerden. Findet man alles in der ECE-Richtlinie von 1993, die ich tatsächlich einmal in einer Excel-Tabelle abzubilden mich entblödet habe. Da ich aber kein Reifenbauer bin, alles ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne Gewähr, nur für eine grundsätzlliche Einschätzung gedacht und um überhaupt erst einmal ein Gefühl für die ganze Sache zu bekommen.

Ich habe das vor sieben Jahren anlässlich neuer Reifen und dann gleich mit Rädern und Reifen in neuer Dimension für mein Auto einmal gemacht und die Werte erschienen mir plausibel, aber wie gesagt, letztlich können nur Gutachten und Zulassungsstellen dazu kompetent etwas sagen. Reifenhändler würde ich eher nicht fragen, denn was ich da schon zu hören bekommen habe (bis hin zur Empfehlung, ich solle doch 225/45 R 17-Reifen nehmen, das wäre doch viel besser als 225/50 R 17; hüstel) macht mich eher skeptisch, aber vielleicht hatte ich auch einfach nur Pech. Ich möchte nicht eine ganze Branche verunglimpfen.

Wenn Du mit Excel einigermaßen klarkommst, könnte das weiterhelfen. Die gelben Felder ausfüllen, bei den Reifendimensionen auf die genaue Syntax achten, insbesondere Leerzeichen und, ob es XL- oder normale Reifen sind. Dann ziehen sich die Formeln, die ich aus der Richtlinie abgeleitet habe, die Werte alle von selbst. Damit Du nicht immer alles neu machen musst, habe ich die Formeln dann kopiert, so dass Du mehrere Varianten nebeneinanderstellen kannst. Abschließend habe ich dann bedingte Formate darübergelegt, damit man sofort sehen kann, was geht (grün) und was nicht (rot).

Für Euch hier habe ich die beiden Tabellen jetzt nur aus einer größeren Mappe herausgelöst und neu gespeichert.

Grundsätzlich gilt:

· je schneller man fahren möchte, desto geringer ist die möglich Radlast
· je schneller man fahren möchte, desto höher der erforderliche Mindestluftdruck
· je höher der Geschwindigkeitsindex, desto niedriger der erforderliche Mindestluftdruck
· je größer der Sturz, desto geringer ist die mögliche Last
· Winterreifen laufen da gewissermaßen außer Konkurrenz, wenn sie geschwindigkeitsbegrenzt sind

Wer sich die ECE-Richtlinie hat einfallen lassen, weiß ich nicht. Auf die Idee, Reifen auf über 90 Seiten zu beschreiben, muss man erst einmal kommen. Aber ich weill nicht klagen: letztlich macht es deutlich, dass die Dinge nicht so trivial sind, wie manche von uns sie gerne hätten. Also habe ich mich da mal durchgearbetet. Ist aber, wie gesagt, schon sieben Jahre her, insofern müsste ich mich, falls Ihr Rückfragen habt, die über die bloße Art der Eintragung der Fahrzeugdaten hinausgehen, selbst erst wieder einarbeiten. Aber vielleicht habe ich ja Glück und Ihr könnte damit schon so etwas anfangen.

Vielen Dank und Gruß

Peter

... und für die ganz neugierigen unter Euch die Richtlinie selbst gleich noch hinterher...

Kleiner Hinweis noch, nachdem ich die Tabelle eben noch einmal überflogen habe: wenn Anhängerbetrieb nicht vorgesehen ist oder man die Werte nicht herausbekommt, einfach nochmal die normale Hinterachslast eintragen (oder einen plausiblen Wert draufschlagen; wie man es für vertretbar hält).

Viel Erfolg!

Peter

Auf der Seite sollten alle Werte zu ermitteln sein.
Geschwindigkeitsindex vs. Tragfähigkeitsindex

Thomas

Ähnliche Themen

Auf der Seite werden lediglich Werte für Geschwindigkeiten BIS 300km/h berechnet...der TE möchte aber AB 300 bis 350km/h schnell fahren, wie er uns hier mitgeteilt hat

https://www.motor-talk.de/.../...astindex-berechnung-usw-t7467023.html

und da gibt es eben keine allgemein gültige bzw. zu berechnende Werte.

Muss man wohl individuell beim Hersteller erfragen. Es gibt nicht mehr als Y bzw. ZR (xxY). Steht das Y in Klammern, geht der Reifen über 300 km/h.
https://www.tuningblog.eu/.../

Thomas

Zitat:

@musikgeniesser schrieb am 24. Mai 2023 um 03:34:49 Uhr:


Moin Michi,
moin Forenten,

möglich, dass ich es bin.

Das ist in der Tat zum verrücktwerden. Findet man alles in der ECE-Richtlinie von 1993, die ich tatsächlich einmal in einer Excel-Tabelle abzubilden mich entblödet habe. Da ich aber kein Reifenbauer bin, alles ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne Gewähr, nur für eine grundsätzlliche Einschätzung gedacht und um überhaupt erst einmal ein Gefühl für die ganze Sache zu bekommen.

Ich habe das vor sieben Jahren anlässlich neuer Reifen und dann gleich mit Rädern und Reifen in neuer Dimension für mein Auto einmal gemacht und die Werte erschienen mir plausibel, aber wie gesagt, letztlich können nur Gutachten und Zulassungsstellen dazu kompetent etwas sagen. Reifenhändler würde ich eher nicht fragen, denn was ich da schon zu hören bekommen habe (bis hin zur Empfehlung, ich solle doch 225/45 R 17-Reifen nehmen, das wäre doch viel besser als 225/50 R 17; hüstel) macht mich eher skeptisch, aber vielleicht hatte ich auch einfach nur Pech. Ich möchte nicht eine ganze Branche verunglimpfen.

Wenn Du mit Excel einigermaßen klarkommst, könnte das weiterhelfen. Die gelben Felder ausfüllen, bei den Reifendimensionen auf die genaue Syntax achten, insbesondere Leerzeichen und, ob es XL- oder normale Reifen sind. Dann ziehen sich die Formeln, die ich aus der Richtlinie abgeleitet habe, die Werte alle von selbst. Damit Du nicht immer alles neu machen musst, habe ich die Formeln dann kopiert, so dass Du mehrere Varianten nebeneinanderstellen kannst. Abschließend habe ich dann bedingte Formate darübergelegt, damit man sofort sehen kann, was geht (grün) und was nicht (rot).

Für Euch hier habe ich die beiden Tabellen jetzt nur aus einer größeren Mappe herausgelöst und neu gespeichert.

Grundsätzlich gilt:

· je schneller man fahren möchte, desto geringer ist die möglich Radlast
· je schneller man fahren möchte, desto höher der erforderliche Mindestluftdruck
· je höher der Geschwindigkeitsindex, desto niedriger der erforderliche Mindestluftdruck
· je größer der Sturz, desto geringer ist die mögliche Last
· Winterreifen laufen da gewissermaßen außer Konkurrenz, wenn sie geschwindigkeitsbegrenzt sind

Wer sich die ECE-Richtlinie hat einfallen lassen, weiß ich nicht. Auf die Idee, Reifen auf über 90 Seiten zu beschreiben, muss man erst einmal kommen. Aber ich weill nicht klagen: letztlich macht es deutlich, dass die Dinge nicht so trivial sind, wie manche von uns sie gerne hätten. Also habe ich mich da mal durchgearbetet. Ist aber, wie gesagt, schon sieben Jahre her, insofern müsste ich mich, falls Ihr Rückfragen habt, die über die bloße Art der Eintragung der Fahrzeugdaten hinausgehen, selbst erst wieder einarbeiten. Aber vielleicht habe ich ja Glück und Ihr könnte damit schon so etwas anfangen.

Vielen Dank und Gruß

Peter

Vielen Dank für diese Tabelle das muss ich einmal ausprobieren:-). Ich habe gleich eine Frage dazu, wenn ich die gelben Werte alle ausfülle wo soll dann eine mögliche Vmax theoretisch über 300 km/h raus kommen? Sorry ich in in Excel nicht der Beste.

Vg Michi

Moin Forenten,

oh, Ihr probiert das tatsächlich aus? Da habe ich eben doch gleich nochmal geguckt: die Tabelle ist nur für Reifen von H bis Y (Zeile 10). Andere Werte fand ich nicht interesssant, insofern geht die Tabelle nicht weiter. Das tut mir leid, aber man kann die Tabelle nur bis 300 km/h einsetzen. Also theoretisch. Praktisch gehen die Reifen schon bei niedrigeren Tempi auf rot. Was Thomas sagt, dass man über 300 km/h individuell anfragen muss, leuchtet mir ein, aber wissen tue ich es nicht.

Rot in Zeile 19, grün in Zeile 10. Das ist auf den ersten Blick etwas verwirrend, aber ich fand das damals ganz zweckmäßig, direkt die Tempo-Indizes angezeigt zu bekommen, die zur Auswahl stehen: die sind nämlich grün; und direkt angezeigt zu bekommen, wo die bauartbedingte Tragkraft nicht ausreicht: die sind nämlich rot.

Für den dritten Reifen hat sich der Fehlerteufel ins bedingte Format eingeschlichen, das heißt, die Farben werden falsch angezeigt. Das habe ich hier eben korrigiert. Die alte Datei bitte gleich löschen, sonst gibt's nur Verwirrung -- danke!

Vielen Dank und Gruß

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen